StA-Unterlagen Region Samland

In einer eMail vom 12.12.2010 12:00:47 Westeuropäische Normalzeit schreibt
my.mailbox.acm@googlemail.com:

Ich suche konkret eine Heiratsurkunde aus dem Jahr 1920 aus Schaaken

und ein Sterbeeintrag aus dem Jahr 1921 aus Nickeldorf bei Königsberg
Gibt es aus der Zeit entsprechende Unterlagen, wenn ja an wen müsste ich
mich wenden um Auskünfte zu erhalten ??? <<

Hallo Christoph,
für das Samland sieht es sehr schlecht aus mit Standesamtsunterlagen.
Grundsätzlich kann man davon ausgehen, daß es g a r nichts gibt. Einige
wenige Ausnahmen sind Gemeinden im Einzugsgebiet von Königsberg (z.B. Juditten,
Quednau, Metgethen). Mir liegt ein Bestandsregister der erhalten
gebliebenen StA-Unterlagen vor. Darin ist nichts zu finden.

Das gleiche gilt für Kirchenbuchunterlagen nach 1874 für die ländlichen
Gemeinden des Samlandes: alles vernichtet. Erst für Zeiträume v o r 1874
sieht die Quellenlage erfreulicherweise besser aus. Das KB Schaaken wird
derzeit von einem Forscher zu einem Ortsfamilienbuch (OFB) verarbeitet.
Voraussichtlicher Erscheinungstermin: im Laufe des nächsten Jahres. Darin werden
dann alle KB-Eintragungen von 1646 - 1874 nach Familien sortiert
veröffentlicht, was die sonst oft sehr mühsame KB-Recherche ungeheuer erleichtern
wird.

Ich habe in den letzten 10 Jahren viele KBs des Samlandes rauf und runter
durchgesehen: Pobethen, Powunden, Laptau, Rudau, Schaaken, Caymen,
Schönwalde, Arnau, Heiligenwalde. Die KBs des westlichen Samlandes harren noch einer
genaueren Inspektion (St.Lorenz, Heiligenkreutz, Thierenberg, Cumehnen,
Wargen, Medenau, Germau, Fischhausen).

Man kommt sehr bequem an alle KBs des Samlandes über die Forschungsstellen
der Mormonen heran, die es in jeder größeren Stadt gibt. Dort kann man
Verfilmungen zur Recheche bestellen und an den Datensichtgeräten durchsehen.
Allerdings braucht man schon gute Lesekenntnisse, um mit den alten
Handschriften zurechtzukommen.

Ich recherchiere seit vielen Jahren im GStAPK in Berlin-Dahlem nach
genealogisch verwertbaren Dokumenten und Akten bezüglich der Region Samland.
Derzeit arbeite ich and er Erfassung der sogn. Praestationstabellen (PT) und
Mühlenconsignationen der Ämter im Samland. In den PTs sind alle Besitzenden
mit den zu zahlenden Steuern erfaßt, in den Mühlenlisten sind alle
Einwohner der Dörfer genannt (also nicht nur die Besitzenden, sondern ALLE
Einwohner; zu jedem Haushaltsvorstand in gesonderten Spalten wieviel Söhne u.
Töchter über 12, Knechte, Mägde, Dienstjungens und Marjellens und dann Kinder
unter 12, Alte über 60). Eine Veröffentlichung ist geplant, wird aber noch
einige Zeit dauern.

Ich gebe gern Auskunft zu Familiennamen des Samlandes, wenn bereits einige
Bezüge in die tiefere Vergangenheit bekannt sind. Möglicherweise kann ich
Informationen zu den komplexen sozialen Verflechtungen der Familien
beitragen, vor allem zu den Cöllmern und Krügern (ich bin mit fast allen
Vertretern dieses Standes aus der Region irgendwie weitläufig verwandt).

_http://genealogischenotizen.blogspot.com/_
(http://genealogischenotizen.blogspot.com/)
Unter diesem Link kann man einige meiner recherchierten Geschichten
nachlesen. Geschichten, die ich in alten Akten des Staatsarchivs entdeckte, die
ich spannend und bemerkenswert fand und sie mühevoll buchstabengetreu
abtippte. Es gibt genügend Lesestoff für die Feiertage... :-))
Grenzstreitigkeiten aus dem 17./18. Jh., selbstbewußte Auseinandersetzungen
mit allzu strengen Pfarrern, Ermittlungen wegen Unterschlagungen und
Amtsmißbrauch und vieles mehr.

Grüße aus Berlin

Viktor