Hallo Günther,
Handria erinnerte mich irgendwie an Hadrian einen englischen König der den
Hadrians Wall bauen ließ , um die Schotten abzuwehren. Laut meinem schlauen
Buch ist Hadrian eine Abwandlung von Adrian. Vielleicht hilft es ja weiter.
MfG
Petra Burbach
Hallo,
Hadrian war kein englischer König und wehrte auch nicht die Schotten ab.
Er war vielmehr römischer Kaiser und ließ dieses nach ihm benannten Wall als Grenzkontrolle gegen die Pikten errichten.
Soviel zur Korrektur.
Gruß
Andrei
Genealogische Datenbank Mittleres Saaletal
enthält derzeit ca. 30 000 Familien.
Bearbeitete Orte sind unter folgender Adresse zu erreichen:
http://www.dornburg.de.tf
Arcor-DSL: die echte Flatrate für alle Bandbreiten. Jetzt ohne Einrichtungspreis
einsteigen oder wechseln. Arcor-DSL ist in vielen Anschlussgebieten verfügbar.
http://www.arcor.de/home/redir.php/emf-dsl-1
Hallo Petra,
Hadrian (Publius Aelius Hadrianus) war kein englischer König, sondern
seit 117 n.Chr. römischer Kaiser (* 76, + 138 n.Chr.), der im Jahre 122
n. Chr. den nach ihm benannten Wall im äußersten Norden der römischen
Provinz Britannia bauen ließ, um die im heutigen Schottland lebenden
Pikten fernzuhalten, einem wohl nichtindogermanischen Volk. Der Wall
mußte 20 Jahre später von Kaiser Antonius sogar noch mit weiteren
Wallanlagen verstärkt werden.
England gab es damals noch nicht, und die gälischen Skoten lebten damals
noch in Nordirland. Sie wanderten erst im frühen Mittelalter nach
Schottland und vereinigten im Jahr 843 n. Chr. ihr Reich Dalriada mit
dem Herrschaftsbereich der Pikten zum Königreich Schottland. Die Pikten
gingen in der Folgezeit in den Skoten auf und bildeten mit ihnen das
Volk der Schotten.
Viele Grüße,
Jürgen