Sommersingen

Hallo Mitforscher,

entschuldigt bitte, dass ich hier - etwas versp�tet - auf etwas au�erhalb
unseres Anliegens der Ahnenforschung hinweisen m�chte.

An L�tare, der dritte Sonntag vor Ostern (also heute) gab es vor allem wohl
in Niederschlesien den Brauch des Sommersingens., wodurch das Bringen des
Sommers symbolisiert werden sollte. Dabei zogen die Kinder des Ortes in
kleinen Gruppen, versehen mit einem mit bunten B�ndern geschm�ckten Stab von
Haus zu Haus um mit ihren Liedern um eine Gabe zu bitten.
Ich habe selbst auch noch daran teilgenommen.
Z.B. wurde gesungen:

Summer, Summer, Summer,
ich bin a klenner Pummer,
ich bin a klenner Keenich,
gatt mer nich zu wenich,
lu�t mich nich zu lange stiehn,
ich mu� a H�usla wettergiehn.

Viele Gr��e
Helmut (Laufer)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Suche in der Zeit 1740 - 1910, alle ev.:
LAUFER in Liegnitz
LAUFER in Pohlschildern, Koischwitz, beide Kreis Liegnitz
M�hlr�dlitz Kreis L�ben
MASCHKE in M�hlr�dlitz, Kreis L�ben
WILLER in Gr�nowitz, WERDER in Hochkirch
beide Kreis Liegnitz
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Gleichfalls hallo,

immer wieder sch�n finde ich es, wenn �ber die Liste solche alten Mundartst�cke, namentlich Verse, versendet werden, charakterisieren sie doch etwas ganz typisches der Menschen, was allzu leicht (und nicht nur in den ehem. deutschen Gebieten) verloren geht.

Zu dem Vers zum "Sommersingen" habe ich von meinem Vater aus dem Krs. Reichenbach folgende Version erfahren und aufgeschrieben:
Die Kinder des Ortes zogen zum Sommersanfang durch den Ort und baten um kleine Gaben, wobei sie folgenden Vers sangen:

Summer Summer ich bin a kleener Pummer,
ich bin a kleener Kenich,
gabt mer nich zu wenig,
lu�t mich nich zu lange stiehn,
ich mu� a H�usla vetter giehn.

Bei Erfolg wurde folgender Dankgesang vorgetragen:

Danke schien, danke schien,
dei H�usla sull noch lange stiehn.

Sollte der angesprochene allzu geizig oder gar abweisend gewesen sein, mu�te er mit folgendem Vers vorlieb nehmen:

Hinnermist un Taubenmist,
ei dam Hause krigt ma nischt,
ies doas nich ne Schande,
ei dam gru�a Lande !

Beste Gruesse
Gerd-Christian Treutler
www.treutler.online.ms