Soldaten des 1.WK

Hallo Martina, Hallo Werner,

das Standesamt des letzen Wohnorts ist NICHT richtig. So wurde mir vom EW-Meldeamt
Templin mal gesagt, daß die standesamtlichen Ereignisse dort eingetragen werden, wo
sie passiert sind. In Werners Fall irgendwo in den Karpaten, wen dort so eine Einrichtung bekannt war.

Die kirchlichen Ereignisse werden dort eingetragen, wo derjenige geboren ist. Also könnte sich beim Geburtseintrag eine Bemerkung finden; wie auch eine Registrierung in den Sterbebüchern.

Ich habe jetzt noch nicht gegoogled, wo der Ort liegt. Aber im nahegelegenen Ort oder der nächsten
Stadt könnten Sterbelisten ausgehangen worden sein. Die Unterlagen könnten in einem Stadt- oder
Kreisarchiv sein.

Mit freundlichen Grüßen
Eda

Hallo Eda,

bei den gefallenen Soldaten des 1. Weltkrieges ist das falsch. Diese
Ereignisse wurden sehr wohl bei den Standesämtern der Heimatorte
eingetragen!

Der Todesfall meines Urgroßvaters (gefallen 1915 in Frankreich) wurde beim
Standesamt Duisburg beurkundet.

Bei Gefallenen des 1. Wk. immer das Heimatstandesamt fragen.

Viele Grüße
Dirk Steindorf-Sabath

Cobrarot@gmx.de schrieb:

das Standesamt des letzen Wohnorts ist NICHT richtig. So wurde mir vom
EW-Meldeamt
Templin mal gesagt, daß die standesamtlichen Ereignisse dort eingetragen
werden, wo
sie passiert sind. In Werners Fall irgendwo in den Karpaten, wen dort so eine
Einrichtung bekannt war.

Da muß ich widersprechen, denn ich habe die Kopie der Sterbe-urkunde meines in Flandern (Belgien) gefallenen Urgroßvatersdefinitiv aus Berlin-Lichtenhain erhalten! Und nicht nur die meines Urgroßvaters, sondern auch dievon anderen Urgroßonkel und Großonkeln! Habe da immer einbischen geflunkert und angegeben, daß ich die Enkelin bin,da ich sie ja sonst nicht erhalten hätte ;-)!Also ein Standesamt in Belgien, Frankreich oder Rußlandhätte garantiert keine Beurkundungen vorgenommen! DieVerlustlisten gingen an die Standesämter! GrüßeMarina Weiss