Sleszowice

Hallo Dirk! Das einzige Sleszowice, das ich gefunden habe, liegt in Oberschlesien, siehe www.oberschlesien.de/s.htm. Ich suchte im Shtetlseeker, im Slovnik geograficzny und von deren Angaben ausgehend im oberschles. Raum. Es hatte offenbar auch keinen spezifisch deutschen Namen. Gruß! Beate

Hallo,

In einem Dokument taucht die Berufsbezeichnung "Mietg�rtner" auf.
Was kann man sich darunter vorstellen?

O-Text:

Taufzeugnis
Im Jahr Ein Tausend acht hundert und siebenund
f�nfzig (1857) den 4. (vierten) April
wurde dem Mietg�rtner Carl Elsner
in Klein Oels (Kreis Ohlau)
und seiner Ehefrau Anna Maria geborene
Schlesinger ein Sohn geboren
welcher am 10. (zehnten) April in der ka-
tholischen Kirche zu Klein Oels getauft worden ist
und die Namen Carl Joseph
erhalten hat.
Dies wird aufgrund des Taufbuches hiesiger Pfarrkirche amtlich be-
scheinigt (Jhrg. 1857 No. 5)
Klein �ls, den 9. October 1938
das katholische Pfarramt
(unleserlich), Pfarrer

Hallo,

Mietg�rtner wurden in den �stlichen Teilen Deutschlands die Kleinbauern
genannt, die im Dienste des Hofes einen Acker zu bauen hatten. Einen
bestimmten Teil des Ertrages mu�ten diese dann an den Hof abf�hren.

Gru� aus Bremen
Andreas Karstens

Hallo Herr Karstens,

Ihre Antwort zum Mietgaertner habe ich mitgelesen.

In meinen Unterlagen taucht die Berufsbezeichnung

Freigaertner

auf.
Koennen Sie auch hierfuer die Bedeutung nennen?

Im Voraus herzlichen Dank.

Einen schoenen Sonntag und Gute Forschererfolge wuenscht
allen Lesern

Bruno (Isermann)

Hallo Bruno,

ich habe eine Webseite
"Alte Berufs- und Besitzstandbezeichnungen"
http://www.boehm-chronik.com/berufsbesitz.htm

Herzliche Gr�sse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)

Hallo Karsten,

soweit ich weiß ist die Leibeigenschaft in Schlesien erst um 1830 - 1840
offiziel aufgehoben worden. (Im Gegensatz zu Schleswig-Holstein, wo es
bereits 1803 der Fall war.)

Ein Freigärtner dürfte darum ein nicht - oder nichtmehr - Leibeigener
gewesen sein.

Aber Achtung: Leibeigenschaft war auch eine Versorgungsfrage! - Viele
Freie gingen im Alter wieder in die Leibeigenschaft, weil sie dann
versorgt werden mußten.

Also bitte nicht nur (!) das Negative dieser gesellschaftlichen
Situation der abhängigen Menschen aus der Vergangenheit sehen.

Gruß Bernd (Babisch)

Hallo Herr Isermann,

nach meinem Kenntnisstand gab es in Schlesien weiterhin noch folgende
G�rtner:

Freig�rtner und Hofeg�rtner...
...waren von den Frohndiensten und Hofdiensten befreit.

Dreschg�rtner...
...waren zum Dreschdienst auf dem Hof verpflichtet.

Gro�g�rtner...
...hatten so viel Feld, dass sie ein Pferd darauf halten konnten.

Gru� aus Bremen
Andreas Karstens

Hallo Dirk,

kann jemand mit dem deutschen Namen des Dorfes Sleszowice bei Przyborowa
dienen? Es m��te die gegend um Guhrau-Glogau-Wohlau sein.

ich habe auf der aktuellen zweisprachigen (deutsch/polnisch) Karte "Polen -
Mittelschlesien" aus dem H�ferverlag ein Sleszowice wenige km n�rdlich von
Steinau ganz nah an der Oder gefunden. Der deutsche NAme ist Schle�witz.
Die Gegend die Du vorgibst ist damit getroffen. Du solltest das aber noch
mal �berpr�fen, wenn der www.kartenmeister.com wieder zu erreichen ist. Dort
sind fast alle Orte von Schlesien erfasst.

MArkus Rother aus Leipzig

Hallo Dirk,
Die Karte habe ich auch und wenn Du m�chtest, k�nnte ich Dir diesen Teil
scannen.
Sleszowice = Schleiwitz
Przychowa = Preichau
Gru� Uta

Hallo Dirk,
> kann jemand mit dem deutschen Namen des Dorfes Sleszowice bei Przyborowa
> dienen? Es m��te die gegend um Guhrau-Glogau-Wohlau sein.

ich habe auf der aktuellen zweisprachigen (deutsch/polnisch) Karte

"Polen -

Mittelschlesien" aus dem H�ferverlag ein Sleszowice wenige km n�rdlich von
Steinau ganz nah an der Oder gefunden. Der deutsche NAme ist Schle�witz.
Die Gegend die Du vorgibst ist damit getroffen. Du solltest das aber noch
mal �berpr�fen, wenn der www.kartenmeister.com wieder zu erreichen ist.

Dort