Hello alle Ski Forscher.
Ich habe ja schon ein paar Links zu diesem Thema durch geschickt, sehe aber
immer wieder dass es eine Aufklaerung zum Adel braucht.
Der Adel, wie wir ihn in Deutschland kennen, ist anders als der in Polen.
Dazu schlage ich vor die Links, welche ich hoch mal hier einfuege
nachzugehen und sich damit zubeschaeftigen. Auch kann man mehr finden wenn
man sich die Zeit nimmt und Googelt.
Das ski, ska am ende von einem Namen in den Ostgebieten meint immer das es
von ist. Namen wurden in 1700, 1800 und 1900 verpolischt und das ski kam
oft hinter dran wenn es keine direkte Uebesetzung gab.
Anfang 1900 als viele Deutsche aus dem Osten mit der ski endung in den
Westen kamen, wurden viele Namen wieder geaendert und eingedeutscht. In den
meisten Faellen wurden die Namen geraten und bekamen nicht den Orginalnamen
zurueck welcher vor einigen hundert Jahren verpolnischt wurde.
Ein Beispiel aus meiner eigenen Familie. Ich erforsche den ski Namen schon
seid vielen Jahren und habe auch schon mit professionellen Leuten
gearbeitet. Auch ich habe zu Anfangs geglaubt was man mir in der Familie
erzaehlte, war richtig. Wir hatten mal alten Adel. Bis jetzt habe ich
weder alten Adel noch Beweise gefunden. Es bleiben aber noch Fragen und
mehr Forschungsarbeiten zu einigen Namen offen, die aber nicht mit ski zutun
haben sondern rein Deutsch sind.
Mein Maedchenname Jozefowski heisst eindeutig Sohn von Jozef. Das ski wurde
in Deutsch fuer maennlich und weiblich benutzt. In Polen sind die Frauen
heute noch Jozefowska, Tochter von Jozef.
Jozefow, die Orte, von denen es einige gibt, sind in Deutsch uebersetzt
Josefsdorf. Soweit wie ich in Erfahrung gebracht habe kommt kein Jozefowski
aus so einem Ort.
Der Name Jozefowski laesst sich bis mitte 1700 zurueck verfolgen wo er zum
Teil auch als Jozefowicz geschrieben wurde. Diese Endung deutet mehr auf
Adel hin, braucht es aber nicht sein. In keiner Eintragung, sei es Taufe,
Heirat oder Tod habe ich Nobiliti gefunden. Hochgestellt ja, aber nicht
Nobiliti. Also besteht kein nachweisbarer Adel trotzdem die Jozefowskis in
Oelpoche reiche Landbesitzer waren.
Solange wie kein Papier zum Adelsnachweiss besteht und keine hoehere Anrede
jemals im KB vertreten ist, ist auch kein Adel da.
Der Name Jozefowicz ist im Siebenbuergerwappenbuch mit dem Name des Hauses
Hibecki verbunden. Aber da man diesem Buch auch nicht vollen Glauben
schenken kann, beibt alles dahingestellt.
Nachweis wuerde man nur bekommen wenn man den Orginalnamen findet und sieht
wie er sich entwickelt hat.
Aber auch hier muss man Vorsichtig sein und nach Beweisen suchen.
Auf meiner Mutter ihrer Seite ist der Name Schafrinski, welchen ich
zurueck verfolgen kann bis Anfang 1600.
Hier wurde der Name verpolnischt.
Er fing an mit Safrin, und wurde dann Szafryn. Ende 1600 kam dann der erste
Schafrinski daher. Moeglicherweise ist im das ski vom damaligen Polenkoenig
verliehen worden, da es nur einer war der den Namen Schafrinski benutzte.
Spaeter wurde auch andere Familienzweige Szafrynski geschrieben, und hier
kam es dann ganz auf die Schreibweise des jeweiligen Pfarrers an, wie er
dachte es war richtig den Namen zuschreiben.
Eine Linie schrieb sich dann Schafrin/Szafryn (ff),spaeter wenn es dem
Beamten oder Pfarrer einfiel hing er bei einigen Geburten das ski an.
Andere Zweige blieben bei Szafrynski (a) Schafrinski, (deutsch) (ff).
Nichts aber auch garnichts hat das ski hier jemals etwas mit Adel zutun
gehabt, da ich niemals einen Adelsbeweis oder eine Auszeichnung gefunden
habe. Die Schafrinskis waren zum Teil Landbesitzer und auch Millitaerleute.
Anfang 1900 wurde der Name meines Wissens zwei mal umgeschrieben. In NRW.
Einmal wurde aus Schafrinski Scharberger und ein anderes Mal Schaffert.
Nichts fuehrt auf den Orginalname von 1600, Safrin, zurueck. Es wurde
nicht geforscht wie und was der Name mal war, sondern einfach nur ein Namen
gewaehlt der sich Deutsch anhoerte.
Anders bei den Name Koritkowski/Korykowski. (kort, kord, korth oeffters
umgeschrieben) Hier habe ich den Namen in 1700 mit einem Von gefunden, bei
einem hoeher gestelten Millitaermann. Aber auch nur einmal und danach war
das Von auch in dieser Familie wieder weg. Wie es aussieht hat nur der
Mann selber den Namen fuer seine Lebenszeit bekommen, und seine Nachkommen
hatten kein Anrecht mehr darauf. ( hier kann man im Adeslbuch nachlesen, da
es dort oft nur Kurzverleihung zu dem Von gab)
Was ich hiermit schreiben will ist, dass, solange ihr keinen Adelsbeweis
finden koennt, bleibt es ganz gleich was und wie die Namensaenderung ist,
es besteht kein Polnischer und kein deutscher Adel. So bitte vorsichtig
mit dem Von. "Von Schmidt" Kowalski oder Kowalewski, ist kein adel.
Borkowski, Bokowski, Borkoski usw heisst zwar von Bork, ist aber kein Adel
solange wie der Adelsnachweis nicht da ist. Nur weil ein deutscher Bauer in
Polen oder ein polnischer Bauer ein stueck Land besessen hat, mein noch
lange nicht das der Titel dazu kam.
Es gibt kein schwarz und weiss bei dieser Forschung sondern intensieve
jahrelange Forschungen auf mehreren Gebieten. Ahnenforschung Bildet, sagt
man nicht umsonst. Ein Stohhalm ist nur dann gut wenn er nicht bricht oder
wegfliegt.
Gruesse aus Canada
Lena
www.kochjozef.com