Hi, liebe Mitforscher!
Bei der Durchforstung der durch das Archiv Allenstein ins Netz gestellten
Standesamtsregister ist mir folgendes aufgefallen:
Die einzelnen Bände tragen meist noch die alten deutschen Titel aufgeklebt.
Die Ortsbezeichnungen darauf, so meine ich, sind die der Standesamtssitze:
Also etwa Döhringen oder Kraplau oder Marienfelde. Das sind meist recht
kleine Orte. Liest man nun aber die Einträge und achtet auf die Ortsangaben
der Niederschriften wird es manchmal regelrecht kurios. Die nämlich ändern
sich oft im Lauf der Jahre. Beispiele sind:
StA Kraplau: Kraplau 74-75 > Preußhof 77-86 > Kl. Groeben 87-92 > wieder
Kraplau ab 93
StA Döhlau: Bardtken 75-78 > Döhlau ab 79
StA Marienfelde: Bednarken 74-75 > Peterswalde ab 76 (hier gibt es keine
Eintragungen mit der Ortsangabe Marienfelde!)
StA Grasnitz: nur Langgut 74-1910 (hier gibt es keine Ortsangabe Grasnitz!)
Meine Frage ist nun: Kennt sich jemand mit der Materie aus?
Warum diese Diskrepanzen? Fanden die Eintragungen durch Personen statt,
die man dazu bestimmte, obwohl sie nicht am Sitz des StA lebten. Die Orte
der Beurkundungen sind oft so winzig, daß sie nur auf einem Meßtischblatt
zu finden sind.
Wer weiß darüber mehr? Ich bin sehr gespannt!
Viele Grüße
Hans-Jürgen.