Hallo Luz !
Meine Vorfahren sind erst 1866 nach Silberberg gekommen, da waren Deine wohl
schon weg...
Zum Thema Silberberg um 1800 habe ich jedoch noch etwas in meinen
Materialien ("Silberberg und das 'schesische Gibraltar' ", 1903 )gefunden:
" Häuse hatte Silberberg im Jahre 1795 178, und zwar 165 unter Nummern
stehende, 3 nicht numerierte, mit A B und C bezeichnet, und 10 öffentliche
Gebäude....53 Bürgerhäuser hatten katholische und 112 evangelische Besitzer.
Über die gewerblichen Verhältnisse der Stadt erfahren aus dieser Zeit
erfahren wir folgendes:
Als die Einfuhr von schlesischen Fabrikaten in die österreichischen Länder
verboten worden war, hatten Handel und Gewerbe hier sehr abgenommen. Rasche (?)
und Mesolane (?), mit denen man ehemals den stärksten Handel trieb, wurden
nicht mehr hergestellt. Tuchscheerer und Färber hatten wenig oder garnichts
mehr zu tun, und die Schönfärberei hörte völlig auf. Auch der Leinwandhandel
geriet in Verfall, besonders nach dem Tode des Senators Adolph, der ihn hier
allein in großem Maßstabe betrieben hatte. Einige Bürger verfertigten Decken
von Ziegen- und Kälberhaaren... Zünfte gabe es hier nicht. Die gewerblichen
Verhältnisse Silberberg waren also keine glänzenden..."
1806/07wurde infolge eines Krieges die gesamte Stadt geplündert und 156
Häuser in Brand gesetzt.
Erst ab 1865 erlebte die Stadt erneuten Wohlstand durch neue Fabriken und ab
1880 durch Fremdenverkehr.
Wenn Du bei Deinem Silberberger angekommen bist, kann Dir Folgendes
weiterhelfen:
Alfred Kollewe Archiv
Herbert und Ursula Felkel
Tel.: 040/5111361 _HerbFelkel.@aol.com_
(mailto:HerbFelkel.@aol.com)
Die Familie Felkel ist äußerst hilfreich und verfügt über eine Fülle von
Informationen, es gibt auch eine Liste der veröffentlichen Schriften (das Heft,
aus dem ich zitiert habe, ist auch dort zu erhalten...)
So, und nun viel Glück,
viele Grüsse aus dem Bergischen, Kristina