Sikora und Pawlowski aus Luboczyn, Landkreis Tuchel

Hallo liebe Liste,

ich habe Vorfahren aus Westpreussen aus dem kleinen D�rfchen Luboczyn im
Landkreis Tuchel, Reg.bez. Marienwerder. Ich kenne Keine deutschsprachige
Bezeichnung f�r diesen Ort.
Am 03.11.1906 heirateten meine Urgro�eltern Alexander SIKORA und Valerie
PAWLOWSKI. Die Heiratsurkunde Nr.16/1906 wird im Standesamt K�nigsbruch
(jetzt: Lipowo) gef�hrt.
Als Eltern des Brautpaares werden Johann Sikora, Katherina Schreiber, Johann
Pawalowski und Josephine Czapiewki genannt. Die zugeh�rige katholische
Gemeinde ist wohl Gro�-Schliewitz, die zum Bistum Bromberg geh�rt.

Hat jemand Informationen �ber die genannten Personen?
Oder wei� jemand in welchem Archiv die Kirchenb�cher gef�hrt werden? Bistum
Regensburg oder Bromberg?

Viele Gr��e

Reinhard

betr.
ich habe Vorfahren aus Westpreussen aus dem kleinen Dvrfchen Luboczyn im
Landkreis Tuchel, Reg.bez. Marienwerder. Ich kenne Keine deutschsprachige
Bezeichnung f|r diesen Ort.

Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>

Deutsch: Luboschin, Kr.Tuchel.

Hallo Reinhard,

das D�rfchen aus der Gemeinde Gro� Schliewitz hat den netten, kurzen u. deutschen Namen LAUB.
Weitere Hinweise zu den KB's sind auf der Web-Site: http://www.westpreussen.de/forschungshinweise/kirchenbuch.htm
zu finden.
Viel Erfolg!

Hans Nelke

Reinhard Bertrams schrieb:

Hallo, Herr Bertrams,

Auch ich forsche im Bereich der Tucheler-Heide zwischen den Städten Chojnice, Starogard-Gdansk, Swiece (Schwetz) und Osie (Osche).

Zur Information über den Ortsnamen empfehle ich die Homepage www.westpreussen.de . Dort können Sie unter Ortsverzeichnis den Ort eingeben und die Details heraussuchen. Auch gibt es in dieser Homepage Angaben zu Kirchenbüchern und anderen Archivalien.

Der Ort ist mit der von Ihnen angegebenen Schreibweise zu finden. Beachten Sie aber dass dort eine neuere polnische Schreibweise eingetragen ist. Mit dieser neuen Schreibweise können Sie den Ort in polnischen Strassenkarten www.pilot.pl localisieren und Informationen suchen.

Die Kirchenbücher dieser Orte waren in der Regel bis 2002 im Bischöflichen Zentralarchiv in Regensburg, E-mail-Anschrift archiv@bistum-regensburg.de.
Ich habe im letzten Monat zwei Tage dort verbracht. In Regensburg sind Microfilme der Kirchenbücher zur Einsicht vorhanden.
Die Original-Kirchenbücher wurden im Jahre 2002 an Polen zurückgegeben. Ich habe eine Liste mit Adressen, Telefon Nummern und Ansprechpartnern.

Ich selbst habe, die Kirchengemeinde Osche (Osie) betreffend

Josephine Pawlowski (a)

im Jahre 1851 als Patentante von Florenta Gzella aus Osie , Tochter von Roclawska Appolonia und Gzella Michael, Enkelin von Maria Zarembowna (Zaremba)und Franz Roclawski jeweils in Osie (Osche), notiert.

In der Hauptsache forsche ich nach folgenden Namen:

Roclawski
auch in Schreibweisen mit z, tz, s und anderen Schreibweisen.

Kuziemski, Kulczik, Kula.

Wenn Ihnen diese Namen über den Weg laufen, bitte ich um Nachricht.

Mit freundlichem Gruß

Norbert Roclawski

"Reinhard Bertrams" <rbertrams@web.de> schrieb:

Hallo Herr Roclawski,

vielen Dank f�r die Hinweise. Habe die www.westpreussen.de Seite besucht.
Besonders interessant ist, dass die Mormonen einige kath. Kirchenb�cher aus
Gro�-Schliewitz(Sliwice) verfilmt haben. Das Bistumsarchiv in Regensburg ist
von K�ln etwas zu weit. Die Mormonen haben ein Family History Center in K�ln
und in Bonn. Ich hoffe, dass ich dort etwas finde. Wenn mir der Name
Roclawski bzw. Gzella begegnet melde ich mich. Der Ort Osie ist ja nur 20 km
von Luboczyn entfernt. (lt. www.pilot.pl)

Noch etwas zu Ihrer Patin Josephine Pwalowski. Josephine Czapiewski hat
Johann Pawlowski geheiratet. Ihre Tochter ist 1885 geboren, also ist sie
wahrscheinlich ca. 1860 gebore, daher wird sie wohl nicht die Patin sein,
aber vielleicht die Schwiegermutter.

Mit freundlichen Gr��en

Reinhard Bertrams, K�ln

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo, Herr Bertrams,

danke für die schnelle Antwort.
Die Filme der Mormonen habe ich im letzten Jahr in Bitburg/Eifel eingesehen und notiert.
Es handelt sich um sehr umfangreiches Material. Sie müssen einige Abende einplanen.
Es handelt sich um 35 mm Filme die gute Bilder geben.
Leider sind diese Filme nicht vollständig. Der Film mit der Nr. 72317 der den ganzen Zeitraum von 1640 bis 1912 abdeckt, kann in Europa nur an Mitglieder der Mormonen ausgeliehen werden. Die Gründe dazu sind, dass vor dem Verfilmen die Archive mit den Mormonen Verträge ausgehandelt haben.

Auch ich würde zunächst Heimatnah forschen und die Lücken dann in Regensburg aufarbeiten.
Regensburg ist aber eine Reise wert.

Könnten Sie mich informieren, wenn Ihnen die Filme in Köln zur Verfügung stehen. Ich habe noch einige kleinere Fehler nachzusehen.

Viel Erfolg.
Norbert Roclawski,
aus Trierweiler in der Eifel, bei Trier/Mosel.

"Reinhard Bertrams" <rbertrams@web.de> schrieb: