Guten Tag Herr Wallus,
Ende Dezember 2010 erhielt ich von ihnen eine Sielaff Ahnentafel, vermutlich erstellt zwischen 1940-45.
Heute kann auch ich stark vermuten, dass tatsaechlich der gemeinsame Ahn, Carl August Sielaff, verheiratet mit Amalie Nagel, seine 2te Frau, der gemeinsame Ahn ist. Seine 3te Frau Henriette Scheel, waere dann meine Urgrossoma.
Damals hatten Sie mir die Daten der jeweiligen Ehefrauen der Sielaffs
angeboten, obwohl ich einiges habe, bin ich daran auf jeden Fall interessiert und wuerde mich freuen wenn ich die haben koennte.
Danke fuer Ihre Aufmerksamkeit,
Betty
Moin Betty und Moin an Herrn Wallus,
darf ich mich bei dem FN Sielaff "einklinken"? Ist da vielleicht ein Hinweis
in Richtung Insterburg dabei?
Ich habe hier die Daten aus einer Heiratsurkunde aus dem Jahr 1862 aus der
ev.Kirche in Insterburg von August Julius Carl Sielaff (bei der Hochzeit 25
Jahre alt) und seiner Frau Maria, geb. Knapke (bei der Hochzeit 29 Jahre
alt). Ihr Sohn August Sielaff ( leider keine weiteren Daten) war der Vater
meines Onkels Hans Swarat*1903 in Streichmühle bei Flensburg.
Mit freundlichem Gruß
Ha-We
Hans-Werner (Hamann)
Hallo Hans-Werner,
meine Sielaffsippe, die ich im Moment im Visier habe, kommt hauptsaechlich aus dem Kreis Karthaus, dem Oertchen Semlin. Dies geht zurueck bis 1789 so weit ich bis jetzt sehen kann.
Der Name August Julius Carl Sielaff kommt tatsaechlich oefters for und auch in unterschiedlichen Variationen, aber hauptsaechlich diese Vornamen.
Im 1900 herum hat sich dann der Urgrossvater August Sielaff und Familie im Kreis Berent angesiedelt.
Auch frage ich mich, ob all der Vornamen die einem Kind bei der Taufe gegeben wurden, man beliebig waehlen konnte, welches dann der Rufname sein sollte?
Wo ist Insterburg?
Gruss,
Betty