Siegerland-L Nachrichtensammlung, Band 158, Eintrag 4

Guten Tag Magdalene

Danke f�r deine Antwort.
Fritz und Henriette sind mir nicht bekannt.

Freundlichen Gru�
Ulrich =

Hallo Ulrich

Hier zur Info ein Auszug aus dem Plettenberg-Lexikon:

Brockhaus, Peter Friedrich; *15.09.1828 Pl.-Kückelheim †18.04.1894
Plettenberg; Lehrer, Industriekaufmann; absolvierte nach dem Besuch der vom
Vater geleiteten Schule eine Lehrerausbildung im Lehrerseminar zu Soest
(1847-1849), war anschließend als Lehrer in einer Fabrikschule in Menden,
dann in Kückelheim zur Unterstützung seines Vaters als Lehrer tätig; trat
1863 aus der Landeskirche aus und legte sein Amt als Lehrer nieder; Anfang
1864 begann er in Wiesenthal mit der Produktion von Draht und Drahtwaren (u.
a. Kinderwiegen, Siebe, Fliegenschränke) unter dem Firmennamen "Friedrich
Brockhaus"; 1872 nahm er Ernst Brockhaus aus Elberfeld - den Sohn seines
Bruders -als pers. haft. Gesellschafter in das Unternehmen auf und zog sich
ab 1878 aus dem Geschäft zurück.
Siehe auch (Brockhaus (Industrieunternehmen) – Wikipedia).

Das in Kückelheim bzw. Wiesenthal gegründete Werk wurde um die
Jahrtausendwende an die Mahle-Gruppe verkauft und gehört inzwischen zur
Frauenthal-Gruppe
(https://www.wp.de/staedte/kreis-olpe/plettenberger-traditionsschmiede-gehoe
rt-jetzt-zur-frauenthal-gruppe-id210147413.html)

Der 1828 geborene Peter Friedrich, genannt Fritz, war ein Sohn des
Himmelmerter Lehrers Friedrich Wilhelm Brockhaus, der übrigens Pate meines
1837 geborenen Urgrossvaters Friedrich Stahlschmidt war.

Viele Grüsse
Anne