EINLADUNG
Familiengeschichte - Ortsgeschichte - Regionalgeschichte
Seminar der Academia Baltica in Zusammenarbeit
mit dem Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen und der
Akademie Sankelmark
8. - 10. Februar 2013
Akademiezentrum Sankelmark (Schleswig-Holstein)
Auf der Suche nach ihren Wurzeln stoßen Familienforscher auf die
verschiedenen konfessionellen und ethnischen Bevölkerungsgruppen, die Ost-
und Westpreußen geprägt haben. Was mit der Suche nach familiären Daten
beginnt, führt nicht selten zur Geschichte des Ortes und der Region. Der
Umgang mit fremd-sprachigen Texten und uns heute fremden kulturellen
Traditionen gehört daher zum Alltag des Familiengeschichtsforschers zwischen
Schlochau und Schmalleningken. Anfängern und Profis möchten wir den
Austausch ermöglichen und Hinweise auf Methoden sowie neue Quellen zur
Erforschung ihrer Familiengeschichte geben. Herzlich willkommen!
Dr. Christian Pletzing, Akademiedirektor
Reinhard Wenzel, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
Programm
Freitag, 8. Februar 2013
Ab 14.00 Anreise
15.30 Kaffee, Tee und Kuchen
16.00 Begrüßung und Einführung
Dr. Christian Pletzing, Sankelmark, und Reinhard Wenzel, Celle
16.30 Kirchenbücher - Fallstricke und Besonderheiten
Dr. Patrick Plew, Dresden
18.00 Abendessen
19.15 Die Delinquenten mit Gelindigkeit tractiret - Scharfrichter und
Abdecker in Ost- und Westpreußen
Heike Höfer-Kielbassa, Braunschweig
anschl. Nach(t)gespräche in der Klause
Samstag, 9. Februar 2013
Ab 7.30 Frühstück
9.00 Ancestry, GenWiki und Pradziad. Internetressourcen zur
Familienforschung in Ost- und Westpreußen
Kurt-Günter Jörgensen, Flensburg
10.30 Kaffee-/Teepause, Erfrischungen
11.00 Preußische Grund- und Kataster-akten in polnischen Archiven als
genealogische Quellen
Arkadiusz Wełniak, Dirschau/Tczew
12.30 Mittagessen
14.30 Neues zum Altpreußischen Evangelischen Pfarrerbuch
Carsten Fecker, Hamburg
15.00 Arbeitsgruppen
. Wie nutze ich Internet-Ressourcen? (Kurt Günter Jörgensen)
. Wie beginne ich mit der Familienforschung? (Dr. Christian
Pletzing)
. Wie forsche im Staatsarchiv Allenstein/Olsztyn? (Heike
Höfer-Kielbassa)
. Wie sichere ich meine Forschungsergebnisse? (Wolfgang Brozio)
. Regionale Forschungsthemen
16.00 Kaffee, Tee und Kuchen
17.00 Fortsetzung der Arbeitsgruppen
18.00 Abendessen
anschl. Nach(t)gespräche in der Klause
Sonntag, 10. Februar 2013
Ab 7.30 Frühstück
9.00 Familiengeschichtsforschung in Preußisch-Litauen
Erwin Wittenberg, Köln
10.30 Kaffee-/Teepause, Erfrischungen
11.00 Quellenkunde: Über den vernachlässigten Nachlass eines bedeutenden
ostpreußischen Genealogen
Wolfgang Brozio, Witten
12.30 Mittagessen
anschließend Abreise
Programmänderungen vorbehalten.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail oder telefonisch an. Unsere
Tagungsnummer ist 1-13.
Tagungsorganisation:
Marion Clausen, Tel.: 04630-55110
E-Mail: office@academiabaltica.de
Kosten: Die Tagungsgebühr beträgt je Person:
mit Übernachtung und Vollpension: 191,00 Euro
mit Familienrabatt bei Übernachtung/Vollpension: 181,00 Euro
ohne Übernachtung, ohne Frühstück:.90,00 Euro
Schüler, Studenten, Arbeitslose 158,00 Euro
Programm herunterladen: