Seminar: Familiengeschichte - Ortsgeschichte - Regionalgeschichte, 9.-11.2.2007, Malente

Familiengeschichte - Ortsgeschichte - Regionalgeschichte
Seminar der Academia Baltica mit dem Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen vom 9. bis 11. Februar 2007 in Malente (Holsteinische Schweiz)

Auf der Suche nach ihren Wurzeln stoßen Familienforscher auf die verschiedenen konfessionellen und ethnischen Bevölkerungsgruppen, die in Ost- und Westpreußen über Jahrhunderte hinweg lebten. Was mit der Suche nach familiären Daten beginnt, führt nicht selten zur Geschichte des Ortes und der Region.

Mit Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Litauen und Polen beschäftigen wir uns mit Fragen der Namensforschung, Aspekten von Orts- und Siedlungsgeschichte sowie dem Einsatz von DNA-Analysen in der Familiengeschichtsforschung. Welche Aktivitäten entwickeln neue genealogische Vereine in Polen? Wie findet man Informationen zu Vorfahren, die in einem Waisenhaus aufgewachsen sind? Was ist bei einem Forschungsaufenthalt in Berlin oder Allenstein zu beachten?

Anfängern und Profis wollen wir den Austausch ermöglichen und Hinweise auf Methoden sowie neue Quellen zur Erforschung ihrer Familiengeschichte geben.

Dr. Christian Pletzing, Akademieleiter

Reinhard Wenzel, Vorsitzender des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen

Programm

Freitag, 9. Februar 2007

ab 14.00 Uhr Anreise zur Gustav-Heinemann-Bildungsstätte Malente

15.30 Uhr Kaffee

16.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Dr. Christian Pletzing, Lübeck;
Reinhard Wenzel, Celle

16.30 Uhr Einsatz von DNA-Analysen bei der Erstellung eines Familienstammbaumes
Dr. Holger Zierdt, Hamburg

18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Forschung vor Ort. Praktische Hinweise für Besuche von deutschen und polnischen Archiven mit Beständen aus Ost- und Westpreußen
Wolfgang Brozio, Witten

Samstag, 10. Februar 2007
9.00 Uhr Ostpreußische Familiennamen prußischer Herkunft
Doz. Dr. Grasilda Blaziene, Wilna/Vilnius

10.30 Uhr Kaffee

11.00 Uhr Quellen zur Siedlungs- und Ortsgeschichte Preußisch-Litauens
Dr. Wolfgang Rothe, Essen

12.30 Uhr Mittagessen

15.00 Uhr Die Pommersch-Pommerellische Genealogische Gesellschaft und ihre Forschungstätigkeit in Westpreußen/Pomorze Gdanskie
Adam Kaminski, Vorsitzender der PGG, Danzig/Gdansk

16.30 Uhr Arbeitsgruppen zur regionalen Familienforschung bzw. zu speziellen thematischen Schwerpunkten

18.00 Uhr Abendessen

Sonntag, 11. Februar 2007

9.00 Uhr Lebensläufe und Statistiken - aus Schulprogrammen und Jubiläumsschriften ost- und westpreußischer Gymnasien des 19. und 20. Jahrhunderts
Hans-Christoph Surkau, Greven

10.30 Uhr Kaffee

11.00 Uhr Mädchenwaisenhaus und Provinzial-Irrenanstalt. Personenkundliche Quellen zu sozialen Einrichtungen Ost- und Westpreußens
Carsten Fecker, Hamburg

12.30 Uhr Mittagessen, anschl. Abreise

Die Academia Baltica

Concordia domi foris pax - Eintracht im Innern und Friede im Äußern: Der Mahnung ver­pflichtet, mit der das Holstentor die Gäste Lübecks grüßt, leistet die Academia Baltica im Netzwerk der Völker und Staaten Mitteleuropas und des Ostseeraumes ihren Beitrag zu europäischem Miteinander. Die Dynamik des Ostseeraumes öffnet Europa neue Chancen. Mit ihrem Schwerpunkt "Baltic Transfer" vermittelt die Academia Baltica den Menschen im Norden Deutschlands Wissen und Erfahrung der nordischen Staaten und der neuen Mitglieder der Europäischen Union.

Ort des Seminars ist die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte inmitten der Holsteinischen Schweiz zwischen Bad Malente-Gremsmühlen und Sielbeck, direkt am Kellersee: Schweizer Str. 58, D-23714 Malente, Tel. 04523-880970, Fax 04523-8809728. Sie erreichen die Bil­dungsstätte mit der Bahn über den Bahnhof Bad Malente-Gremsmühlen an der Strecke Lübeck-Kiel, von dort mit dem Nölte-Linienbus bis zur Haltestelle Heinemann-Bildungs­stätte oder mit dem Auto über die Autobahn Hamburg-Lübeck-Puttgarden bis zur Abfahrt Eutin, weiter über die B 76 bis Eutin, von dort nach Malente und durch Malente Richtung Sielbeck; 1 km hinter dem Ortsausgang liegt die Bildungsstätte direkt am See.

Teilnahme
Die Gebühr für die Teilnahme beträgt 152,-- EUR, für Schüler, Studenten (bis 30 Jahre) und Arbeitslose 93,-- EUR. Im Preis enthalten sind die Kosten für Unterkunft, Vollverpflegung und das Programm. Der Zuschlag für ein Einzelzimmer beträgt 9,-- EUR pro Übernachtung. Bitte vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bei der Anmeldung! Gäste ohne Übernachtung zahlen die Hälfte der Tagungsgebühr. Anmeldeschluss ist der 12.1.2007. Mit unserer Bestätigung erbitten wir die Überweisung Ihres Beitrages. Erfolgt eine Abmeldung später als vier Tage vor Beginn der Tagung oder erscheint der Teilnehmer nicht, müssen wir den Tagungsbeitrag in Rechnung stellen. Unsere Tagungsnummer ist 7-07.

ANMELDUNG:

Academia Baltica
Hoghehus
Koberg 2
23552 Lübeck

Telefax: 0451 / 396 94 25

E-mail: office@academiabaltica.de

Internet: www.academiabaltica.de