Seminar "Familiengeschichte - Ortsgeschichte - Regionalgeschichte", 18. - 20.2.2011

Liebe Listenmitglieder,

Academia Baltica und der Verein für
Familienforschung in Ost- und Westpreußen laden ein zum 10. Seminar
"Familiengeschichte - Ortsgeschichte - Regionalgeschichte", das zum
ersten Mal in der Akademie Sankelmark bei Flensburg stattfinden wird.

Viele Grüße und allen ein frohes Weihnachtsfest!
Christian Pletzing

Familiengeschichte – Ortsgeschichte – Regionalgeschichte
Seminar der Academia Baltica und des Vereins für Familienforschung in Ost-und Westpreußen
vom 18. bis 20. Februar 2011 in Sankelmark (bei Flensburg)

Auf
der Suche nach ihren Wurzeln stoßen Familienforscher auf die
verschiedenen konfessionellen und ethnischen Bevölkerungsgruppen, die in
Ost- und Westpreußen über Jahrhunderte hinweg lebten. Was mit der Suche
nach familiären Daten beginnt, führt nicht selten zur Geschichte des
Ortes und der Region. Der Umgang mit fremdsprachigen Texten und uns
heute fremden kulturellen Traditionen gehört daher zum Alltag des
Familiengeschichtsforschers.
Das Themenspektrum des diesjährigen
Seminars reicht von Beiträgen zur Namensforschung und zum Alltag auf dem
„platten Land“ über methodische Fragen der Forschung bis zur
deutsch-polnischen Zusammenarbeit bei der Erfassung und Bearbeitung von
Quellen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der „Sippenforschung“ in Ost-
und Westpreußen zwischen Weimarer Republik und NS-Herrschaft. Anfängern
und Profis wollen wir den Austausch ermöglichen und Hinweise auf
Methoden sowie neue Quellen zur Erforschung ihrer Familiengeschichte
geben.

Dr. Christian Pletzing, Academia Baltica
Reinhard Wenzel, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen

Programm

Freitag, 18. Februar 2011
ab 14.00 Uhr Anreise zur Akademie Sankelmark
15.30 Uhr Kaffee
16.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Christian Pletzing, Sankelmark;
Reinhard Wenzel, Celle
16.30 Uhr Familiennamen im nördlichen Ostpreußen. Zur Bildungsweise und Deutung preußisch-
litauischer Familiennamen
Priv.-Doz. Dr. Christiane Schiller, Berlin
18.00 Uhr Abendessen
19.30
Uhr Von der Losfrau bis zum adligen Gutsbesitzer. Menschen der
Memelniederung in Lebenserinnerungen, historischen Fotos und
archivalischen Quellen
Gabriele Bastemeyer, Artlenburg

Samstag, 19. Februar 2011
9.00 Uhr Ostpreußische Ortsfamilienbücher - ein Bericht aus der Praxis
Dr. Patrick Plew, Dresden
10.30 Uhr Kaffee
11.00 Uhr Möglichkeiten deutsch-polnischer Zusammenarbeit in der Familiengeschichtsforschung
NN
12.30 Uhr Mittagessen
15.00 Uhr Familienforschung und NS-Rassenpolitik in Ost- und Westpreußen 1919/1925-1945
Martin Zwilling M.A., Berlin
16.30 Uhr Arbeitsgruppen zur regionalen Familienforschung bzw. zu speziellen thematischen Schwerpunkten
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Kurzvorträge zu ausgewählten Themen

Sonntag, 20. Februar 2011
9.00 Uhr Nachfahren gesucht. Quellen und Forschungsmöglichkeiten von der Telefonbuchrecherche bis zum Familientreffen
Gabriele Sürig, Münster
10.30 Uhr Kaffee
11.00 Uhr Ein Pfarrhaus in Masuren. Aus dem Leben seiner Bewohner
Heike Höfer-Kielbassa, Braunschweig
12.30 Uhr Mittagessen, anschl. Abreise

Anreise
Die
Akademie Sankelmark liegt in Oeversee nahe der deutsch-dänischen Grenze
9 km südlich von Flensburg am Nordufer des Sankelmarker Sees.
Autofahrer verlassen die Autobahn Hamburg-Flensburg an der Abfahrt Tarp
in Richtung Sörup und halten sich gleich darauf am Kreisel auf der
Bundesstraße 76 in Richtung Flensburg. Nach 6 km weist ein Schild
linksab zur Akademie. – Bahnreisende fahren bis zum Bahnhof Flensburg,
nehmen von dort ein Taxi (etwa 13 EUR) oder gehen ein Stück zu Fuß
linkerhand den Hang aufwärts zur Haltestelle für den Bus nach
Schleswig/Kiel oder Tarp/Eggebek. Die Akademie hat eine eigene
Haltestelle.

Teilnahme
Die Gebühr für die Teilnahme beträgt im
Einzelzimmer 184,-- EUR, Teilnehmer mit Familienrabatt (Doppelzimmer)
zahlen 176,-- EUR, Schüler, Studenten (bis 30 Jahre) und Arbeitslose
156,-- EUR. Im Preis enthalten sind die Kosten für Unterkunft,
Vollpension und das Programm. Bitte vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bei
der Anmeldung! Gäste ohne Übernachtung zahlen die Hälfte der
Tagungsgebühr, Hörer ohne Übernachtung und Verpflegung zahlen 45,-- EUR.
Anmeldeschluss ist der 5.2.2011. Mit der Bestätigung erbitten wir die
Überweisung Ihres Beitrages. Erfolgt eine Abmeldung später als vier Tage
vor Beginn der Tagung oder erscheinen Sie nicht, müssen wir Ihnen die
entstehenden Kosten berechnen. Unsere Tagungsnummer ist 4-11.

ANMELDUNG:
Academia Baltica
Akademieweg 6, 24988 Oeversee
Tel. 04630 – 550
Fax: 04630 – 55199
E-mail: office@academiabaltica.de
[www.academiabaltica.de]

Lieber Carsten Fecker, lieber Herr Wenzel,

der hier dargestellte Seminarinhalt interessiert mich enorm, leider bin ich aber aufgrund meiner Erkrankung chancenlos, an diesem Seminar teilnehmen zu können.
Sicher bin ich da kein Einzelfall und andere Interessierte können sicher aus anderen Gründen nicht persönlich teilnehmen.

Für ALLE interessierten, die teilnehmenden und die an der Teilnahme gehinderten Familienforscher wäre es sicher wertvoll, nachher einen Seminarbericht und alle Vorträge als PowerPoint-Präsentationen und/oder als pdf-Dateien erhalten zu können.

Deshalb möchte ich die Bitte äußern, im Nachgang zum Seminar eine entsprechende CD bereit zu stellen.
Mir ist bewußt, das dies viel Arbeit macht, die ehrenamtlich geleistet wird und auch Produktionskosten entstehen. Deshalb wäre der Verkauf durch den VFFOW sicher kein Hindernis für die Interessierten und vorab könnte ja eine Umfrage bezüglich des Interesses über die Mailingliste durchgeführt werden,

Ich bitte alle Entscheidungsträger in dieser Sache um eine wohlwollende Betrachtung und positiven Entscheid.

Freundliche Grüße
Fred (Drießen)

Ich schliesse mich dem Vorschlag und Wunsch von Fred Driessen an.
gruss Jutta (Jakob)

Schlie�e mich den Ausf�hrungen von Fred an. Kostenbeteiligung selbstverst�ndlich.
Denn wenn ich von der Schweizer Grenze bis Flensburg f�r ein Wochenende fahren sollte, w�rde mich jeder Umweltsch�tzer in Grund und Boden stampfen und das mit Recht.
Gru�
Siegfried (Schmidt)
(si.schm@t-online.de)

Auch ich kann mich der Bitte von Fred Drießen nur anschließen.Herzliche noch Neujahrsgrüße
Hans-Peter

"Jutta JJJ" <mailto:jutta.jjj@gmail.com> schrieb:

Hallo,

auch ich bin an einer CD interessiert.

Ulrich (Packeisen)