Liebe Listenteilnehmer,
die Kirchenbücher von Groß Varchow, in denen auch die kirchlichen
Ereignisse von LEHSTEN eingetragen wurden, sind in der Zeit von 1756 -
1777 durch den damals zuständigen Pastor nicht geführt worden, so dass
eine voraussichtliche Taufe von
Johanna Dorothea BIRKHOLZ ca. 1775
nicht nach zu weisen ist.
Die Eltern sind Johann Jakob Birkholz und Maria Dorothea Voelsch, 4
Kindertaufen sind ab 1783 im KB verzeichnet.
Ab spätestens 1813 wohnte Johanna Dorothea B. in Berlin.
Meine Frage nun: Welche Sekundärquellen (Volkszählungslisteno.ä.) gibt
es für diesen zeitlichen und regionalen Raum??
Und noch eine Frage: War es zu dieser Zeit in beiden Mecklenburg
üblich am Wohnort der Braut zu heiraten??
Vielen Dank für Euere Mithilfe und schönes Wochenende wünscht aus Essen
Manfred (Dahl)
Hallo Manfred,
habe bei der Suche meiner Vorfahren < Krapp > in Lehsten auch die gleichen
Probleme f�r den genannten Zeitraum vorgefunden.Von 1757 habe ich in
Schwerin noch KB gefunden und auch schon vom Jahr 1776 ,das bei meinen
Vorfahren als " Gnadenjahr " ? bezeichnet wurde.
schau bitte in die KB 1789 /90 Gro� Varchow , dort kannst Du evt.
Konfirmationen mit Geburtsangaben von 1775 finden.
Im Landeshauptarchiv Schwerin kannst Du die Unterlagen der Volksz�hlung
1819 auch vom Dominalamt Stavenhagen mit Angaben �ber Lehsten einsehen.
Mit freundlichen Gr�ssen Gerhard W�hner.
immer auf der Suche nach Krapp in Lehsten ,Kleeth und Vorpommern
gkwoehner@web.de
Im Landeshauptarchiv Schwerin kannst Du die Unterlagen der Volksz�hlung
1819 auch vom Dominalamt Stavenhagen mit Angaben �ber Lehsten einsehen.
Nur als erg�nzender Hinweis: laut Staatskalender MSC gab's in Lehsten b.
Waren im fr�hen 19. Jh. auch einen ritterschaftlichen Besitzanteil, der dem
RA Neustadt zugeordnet war. Keine Ahnung, ob und welche Bedeutung das f�r
die VZL von 1819 hatte.
Peter Starsy
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo Manfred und Gerhard
heute habe ich den letzten Tag genutzt die VZL 1819 von Stavenhagen (68902 u.
68903) bei den Mormonen nochmal einzusehen, folgende Krapp gefunden:
Rittermannshagen :(RA Stavenhagen I)
KRAPPEN, Maria Elisabeth * 14.9.1801 in Möllenhagen Ksp Ankershagen als
Mädchen beschäftigt
Demzin (RA Stavenhagen I)
(59) KRAPP, Johann Christian *1797 Michaelis in Marin Ksp Groß Lukow,
Pferdeknecht
Gr. Plasten (RA Stavenhagen II)
(123) KRAPP, Sophia *15.11.1794 Kleeth Ksp Mölln Dienstmädchen, wohnt seit 11
Jahren in Gr. Plasten
Lehsten (DA Stavenhagen)
(79) KRAPP, Johann *16.9.1780 in Lehsten Ksp Varchow, Rademacher Büdner wohnt
in Lehsten seit Geburt
(80) KRAPP, Maria *5.2.1783 in Lehsten Ksp Varchow Ehefrau
(81) KRAPP, Johann *24.9.1811 in Lehsten, Sohn
(82) KRAPP, Gust *27.9.1813 in Lehsten, Sohn
(83) KRAPP, Georg *10.10.1818 in Lehsten, Sohn
(129)KRAPP, Johann *16.10.1818 in Meichow (?), Sohn von
(128)Dorothea Schlott* 24.12.1795 in Meichow (?), ledig wohnt seit einem Jahr
in Lehsten
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Geburtsdaten nicht mit den tatsächlichen
übereinstimmen.
Vielleicht hilft es trotzdem weiter
Eva
gkwoehner schrieb:
Hallo Eva,
ist Dir in der VZL 1819 in Lehsten der Name MER(C)KER begegnet?
Peter
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo Peter
tut mir leid, kann mich nicht erinnern.
Eva
Peter Starsy schrieb:
Hallo Manfred,
auf einer Kopie Trauregister Gro� Varchow 1818 habe ich noch folgende
Birkholz gefunden ,die Du evt.schon hast :
Gustav , Christian , Theodor Birkholz * 28.6.1818 , Taufe 3.7.1818
Eltern : Vater Johann ,Jochen Birkholz
Muter Sophie , Dorothea Schwedern ?
Pate war u.a. Gustav Birkholz.
MfG Gerhard W�hner
Hallo Eva ,
vielen Dank f�r die Hinweise aus der VZL 1819 zu Krapp ,die ich gut
gebrauchen kann.Mu�te auch feststellen , dass die Geburtsdaten nicht immer
stimmen ,dennoch ist die VZL 1819 immer wieder gut, um einen toten Punkt zu
�berwinden.
MfG Gerhard W�hner
Nur mal testweise die Frage an alle:
Wer alles / ist �berhaupt jemand dabei, f�r irgendwelche Orte aus MSC die
VZL1819-Details vollst�ndig in einem Computersystem zu erfassen?
Es gab k�rzlich �berlegungen, f�r dergleichen Aktionen vielleicht eine
Schnittstelle/Normdatenstruktur zu entwickeln, um [1] Doppelarbeit zu
vermeiden, [2] gewisse Grundkompatibilit�t zu wahren, um [3] vielleicht
irgendwann in ferner Zukunft zu einer gemeinschaftlichen VZL1819-Datenbank
zu kommen.
Peter Starsy