Seemann

Hallo Nordlichter, hallo Falk,

Ich habe gerade die Suchanfrage über die Seemannslaufbahn Dörry gelesen. Eine ähnliche Frage beschäftig mich auch schon sehr lange.

Ich suche nach Möglichkeiten wie ich in das Dunkel der Seemannslaufbahn meines Ur-Großvaders mehr Licht bekomme.

Sorry für die lange Geschichte und die vielen Fragen, aber ich bin da schon zu lange mit beschäftigt um sie kürzen zu können.

Die Daten:

Peter Friedrich Bendixen Sohn von Lorenz Friedrich Bendixen und Magarete Sophie Petersen oder Sophie Auguste Benedicta Petersen

geb.: 03.06.1855 1855 in Brebelholz (laut Taufregister Süderbrarup 1855/29)

1869? von zu Hause weggelaufen und in Kiel? auf einem Segelschiff angemustert. Er war Matrose oder Steuermann, (Deutschland-USA, oder Hamburg Amerika-Linie)

1890 Wohnhaft: Großer Kuhberg 46, Kiel (aus Trauakte Standesamt Kiel, Nr. 521)

13.11.1890 verheiratet in 24103- W2300 Kiel mit Dorothea Bohstedt

1891 Wohnhaft: Sandkuhle in Kiel (laut Kieler- Stadtarchiev und Meldestelle)

1891? Mit seiner Frau ausgewandert nach Goshenville, Chestercountry in Pennsylvania, USA. Er hat auf einem Schiff gearbeitet und damit die Ubefahrt seiner Frau bezahlt. Arbeiter? in Goshenville.

02.06.1892 Tochter Mary Bendixen geboren In Goshenville Chester Country,

Pennsylvania, USA

1893 Tochter Emmi Bendixen geboren in Goshenville Chester Country, Pennsylvania, USA

1895 in Manchester USA, Arbeiter?

1896 Immigriert nach Deutschland: Großer Kuhberg 41, Kiel (laut Kieler- Stadtarchief und Meldestelle)

ca. 1898-99 später als Heizer? und Maschinist auf Dampfschiffen (Ostsee, Mittelmeer). Heimathafen war warscheinlich Kiel.

1906-09 Wohnhaft: Harrieasstr. 22 IV? In Kiel

1912 Wohnhaft: Harmstr. 17, Kiel; Heiz. (Heizer?) (laut Kieler- Stadtarchiev)

31.12.14 Postkarte: Ich liege in der Werft in Stettin

1915-1918? Hafenfähre Kiel, auf der Primus, Secundus oder Tertius?

1923 Wohnhaft: Harmstr. 17 II, Kiel; Maschinist (laut Kieler- Stadtarchief und Meldestelle)

1924 Wohnhaft: Harmstr. 17 I, Kiel; Rentenempfänger (laut Kieler- Stadtarchief)

bis 1935 Harmsstraße 17 in Kiel; (aus Sterbeakte Standesamt Kiel Nr. 236).

gest.: 12.02.1935 in 24103- W2300 Kiel

Ich habe folgende Fragen:

1 Laut meinem Vater fuhr er auf der Hamburg-Amerikalinie, allerdings war sein Heimathafen später Kiel denn alle Informationen besagen, daß er in Kiel gewohnt hat. Welche Redereien fuhren zwischen 1869 und 1896 nach den USA und welche kann ich anschreiben?

2 Mußte mein Ur-Großvater sich bei einem Deutschen Auswanderungsburo registrieren lassen?

3. Da Philadelphia in der Zeit der größte Einwanderungshafen der USA war und mein Ur-Großvater sich in dieser Gegend niedergelassen hat liegt es vor der Hand das er dort amerikanischen Boden betreten hat. Welches Einwanderungsbüro kann man dort anschschreiben?

4. Wen, oder welches Standes- oder Einwohnermeldeamt kann ich in den USA anschreiben um mehr Informationen über seine Adresse, Arbeit usw. zu erhalten?

5. Welche Werft in Stettin könnte mir mehr Informationen geben über das Schiff, das Neujahr 1914/15 repariert werden mußte?

6. Von welchen Ostsee-Redereien in Kiel gibt es noch Informationen über Besatzungsmitgliedern?

7. Wo wird die Besatzungsliste der Kieler Fähren aufbewahrt?

Das ist eine ganze Menge, ich bin sehr gespannt auf Eure Reaktionen.

Viele Grüße aus Holland von

Ulrich