Hallo Mailingliste,
hat jemand von Euch den Namen Schwesig aus dem Kreis Osterode in seiner AL.
Meine Vorfahren stammen aus Thomascheinen/Krs. Osterode und waren dort freie Hofbesitzer.
Wer kann mir Hinweise geben:
- zum Namen SCHWESIG
- zum Ort THOMASCHEINEN
- zum Ort MAKRAUTEN
Meine Daten wie folgt:
1. Schwesig, Adam, Freier Hofbesitzer, * Thomascheinen/Krs. Osterode (OPR) um 1740
oo Maria Lorki
1 Kind von Nr. 1
2. Schwesig, Johann, Hofbesitzer, * Thomascheinen/Krs. Osterode (OPR) 07.04.1775, + Makrauten/Krs. Osterode (OPR) 29.12.1846
oo Maria Grabowski
1 Kind von Nr. 2
3. Schwesig, Friedrich-Wilhelm, Schmiedemeister und Hofbesitzer, * Makrauten/Krs. Osterode (OPR) 28.03.1817
oo Karoline Stybor
1 Kind von Nr. 3
4. Schwesig, Johann, * Usdau/Krs. Neidenburg 18.02.1840, + Gelsenkirchen 15.08.1919
oo Usdau/Krs. Neidenburg 05.1865 Anna Skusa, * Usdau/Krs. Neidenburg 25.03.1840, + Gelsenkirchen 21.03.1899
Gruss
Markus
Hallo Markus,
meine Frau ist eine Urenkelin von Christoph Schwesig, der 1850 in Thomascheinen geboren wurde und später in einen Hof in Königgut einheiratete. Dessen Großvater hieß Adam Schwesig und könnte vielleicht ein Enkel (oder Sohn?) Deines Adams gewesen sein.
Der relevante Teil ihres Stammbaums anbei. Wenn Du inzwischen mehr Infos zu den Schwesigs aus Thomascheinen gefunden hast, würde uns das sicher interessieren.
Schöne Grüße, Peter Tillert
Hallo Peter,
Dein Adam lässt sich meiner AL nicht zuordnen.
Wolfgang Hartung hat mir mit dem Index zum Kirchspiel Manchenguth zu einem sehr übersichtlichem Kostenbeitrag weitergeholfen. Eine riesige Auswertung zu deren Durcharbeit und Auswertung man Tage brauchen wird.
Ich zitiere einmal:
Die Schwesig’s scheinen fast ausschließlich aus dem Kirchspiel Manchenguth zu stammen, da in den umliegenden Kirchspielen, die von mir indexiert wurden, kaum Schwesig’s zu finden sind. Umso wichtiger wäre jetzt für Dich, Dir den Index Manchengut zuzulegen, um Deine gesamte Vorfahrenschaft zu kontrollieren und zu berichtigen. w.a.hartung@web.de
Genealogische Grüße
Wolfgang (Hartung (Lewandowski))
Wende Dich doch einmal an Wolfgang. Ich möchte nur ungern seine Auswertung weitergeben.
Viele Grüße und Glück
Markus
Hallo Herr Tillert,
ich habe Herrn Schröter schon darauf aufmerksam gemacht, daß seine oben stehende Ahnenliste falsch ist.
- Adam Schwesig oo Maria Lork sind nicht die Eltern von 2. Johann Schwesig, sondern Adam Schwesig oo Helena Duscha
Ich reiche Dich jetzt 'mal weiter auf die Seite von Markus
https://discourse.genealogy.net/t/fn-schwesik-in-gelsenkirchen-rueckschluesse-aus-todesanzeigen-1919-1933/817320/16
hier kannst Du die entsprechende Beschreibung sehen (ganz unten).
Die Eltern von Deinem abgebildeten Adam 1785 sind Christoph Schwesig (* ca. 1737) oo Barbara Tybusek (* ca. 1756),
beide haben am 19.11.1776 in Manchengut geheiratet. Die Geburten in Manchengut reichen leider nur bis 1742 zurück.
Adam 1785 kann weder Enkel, noch Sohn, aber eventuell ein Bruder von dem richtigen Adam sein, der mit Maria Lork verheiratet ist.
Schau’ 'mal in meine Datenbank GEDBAS: Lewandowski-Hartung
Meine Vorfahren stammen auch aus Thomascheinen. Ist auch ein Christoph Schwesig dabei (ca. 1722) oo Maria Chmielewski, Ur(5)-Großeltern
Wenn Du an weiteren Schwesig’s interessiert bist, kann ich Dir den von mir erstellten Index von Manchengut gegen Obolus empfehlen.
Sind ca. 16.000 Datensätze. Bei Interesse w.a.hartung@web.de
Genealogische Grüße
Wolfgang (Hartung (Lewandowski))
Für alle die Wolfgang’s Reaktion von gestern gelesen haben.
Ich habe gerade Wolfgang persönlich/bilateral auf seinen gestrigen Beitrag an mich geantwortet.
Das Thema ist hiermit abgeschlossen.
Markus (Schröter)
Hallo zusammen,
ich möchte die Diskussion über die Ahnenfolge noch mal auf einen anderen Punkt lenken.
Mir fiel auf, dass die Verbindung zwischen Usdau und Makrauten nicht plausibel scheint.
Der Friedrich-Wilhelm Schwesig, * 28.03.1817 in Makrauten, ist doch bei w.a.hartung in Gedbas anderweitig verheiratet, und hat das Kirchspiel bis zu seinem Tod 1874 wohl nicht verlassen.
https://gedbas.genealogy.net/person/show/1411614980
Ich konnte das in den Kirchenbuchkopien bei FamilySearch so auch nachvollziehen. Also fehlt noch ein anderer Friedrich?
Sehe ich das so richtig, oder hat sich daran offline mittlerweile etwas verändert?
Grüße
Hans Peter (Stinnesbeck)
Lieber Hans Peter,
ich habe diese Verbindung jetzt überprüft und es scheint tatsächlich keine Verbindung zu Friedrich-Wilhelm Schwesig nach Makrauten zu geben!
Ich hatte die Daten ungeprüft aus der Familie übernommen. Ein Verwandter soll in den 1930igern in Ostpreußen zusammengetragen haben → mag sein, daß damals da einiges konstruiert wurde für den Abstammungsnachweis.
Mich wunderte es auch, denn Albert Schwesig aus Buer (Vater des Malers Karl Schwesig) wurde in der Familie als „Onkel Albert“. Und sowohl Albert Schwesig, als auch der Schmied Friedrich Schwiesyck (Vater des Johann, +GE 1919) soll aus Groß Tauersee stammen. Da scheint es eine Verbindung zu geben.
In der Heiratsurkunde von Albert Schwesig 1896 in Braubauerschaft wird er als „Sohn des in Dorsten …???.. Bergmanns Friedrich Swiezyk …“ bezeichnet.
Wer kann mir das gesuchte Wort lesen?
https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf[double]=0&tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP9%2FP9-07%2F~011%2FP9-07_01141%2Fmets.xml&tx_dlf[page]=108&cHash=0b2db31a851e6dab51f12a07c7e11b32
Demnach fürt die Spur nach Dorsten!?
Der Tod seiner Frau 1892 lässt sich hier finden und da wohnen beide noch in Braubauerschaft Nr. 204: DFG-Viewer: Abteilung Ostwestfalen-Lippe, P 9 / 7 (Standesämter Stadt Gelsenkirchen), Nr. 1170
Zu Friedrich Schwesig findet sich 1890 in der Zeitung:
Der Bergmann Friedrich Schwesig von hier hat seine aus Frau und 4 Kindern bestehende Familie heimlich in hülfsbedürftiger Lage verlassen, sodaß diese der öffentlichen Armenpflege anheimfiel. Diejenigen, welche über den Aufenthalt desselben Auskunft zu geben vermögen, werden gebeten diesen mir oder der nächsten Polizeibehörde gefelligst mitteilen zu wollen. 6333 Der Amtmann: Graf Carmer
Emscher Zeitung 16 (16.10.1890)
Wer kann hier weiterhelfen?
Viele Grüße
Markus
Hallo Markus,
zur gesuchten Transkription: „Sohn des in Dorsten aufhaltsamen Bergmanns Friedrich Swiezyk …“
Bedeutet, dass er zur Zeit der Beurkundung sich in Dorsten und nicht in Braubauerschaft aufgehalten hatte. Sein Wohnort ist aber Braubauerschaft.
Die Namensänderung erfolgte erst 1908 in Schwesig. Wenn man es korrekt nimmt, dann ist über dem S noch ein „accent aigue (´)“ zu setzen, so dass es dann wie „Sch“ ausgesprochen wird.
Es sollten somit bei der Suche auch diese Namensvarianten berücksichtigt werden.
Ist ja schon komisch, dass in der Zeitung 1890 und in der Sterbeurkunde der Familienname Schwesig ist, und Albert wieder in eine alte Schreibweise gegangen ist. Kam die Familie von Friedrich vielleicht erst später nach Gelsenkirchen und behielt somit den ursprünglichen Namen ?
Herzliche Grüße,
Fritz (Loseries)
Sorry, habe etwas falsch interpretiert. Der Vater Friedrich lebte 1896 in Dorsten, vom Rest der Familie ist erstmal nichts bekannt.
Vielleicht gibt es in Dorsten noch alte Einwohnermeldekarteien im Stadtarchiv. Da könnte vielleicht die Spur weiterverfolgt werden.
Gruß, Fritz
Hallo Markus,
spannend, wie viele Friedrich Schwesig mag es wohl in Braubauerschaft und Buer gegeben haben?
Ein Friedrich ist am 11.2.1899 in Lütgendortmund verstorben (Urk.Nr. 69). Erst im Nachtrag werden Einzelheiten zu den Eltern (Friedrich und Stybor) und zur Ehefrau Maria Winczall genannt.
Die Hochzeit war am 10.2.1893 in Braubauerschaft (Urk.Nr.35). Leider steht dort nicht, dass er schon mal verheiratet war, sodass für mich ein Restrisiko bleibt, dass er nicht der Vater von Albert Jacob war.
Ich habe das mal bei Ancestry (HPST Sandbox) modelliert, hast Du da Einsicht?
Ich werde dort auch mal die weiteren früh verstorbenen Kinder nachtragen (viele verschiedene Ortschaften, aber als Mutter immer Anna Saborowski, natürlich in verschiedenen Schreibweisen.
Grüße
HP
PS:
Die angenommene 2. Ehefrau Anna Winczall war katholisch. Eine evangelische Hochzeit hatte ich in Gelsenkirchen nicht gefunden. Vielleicht würde die dann wohl katholische Hochzeit weiter helfen.
Lieber Fritz,
wo hast Du die Namensänderung gefunden/gelesen?
Vielen Dank!
Markus
Hallo HP,
ich habe jetzt alle Urkunden ausgewertet. Vielen Dank hierfür.
Den Friedrich-Wilhelm Schwesig habe ich erst einmal aus meiner AL verbannt.
Auf Ancestry habe ich keinen Zugriff.
Ich hatte vor Jahren einmal bei Familysearch gefunden:
Pedigree Resource File
name: Wilhelmine Carolina /Schwesig/
angeblich Heirat 13.07.1894 in Gelsenkirchen
→ Hast Du hierzu die Urkunde(nnummer)?
Vielen Dank!
Markus
StA Braubauerschaft, Nr. 140/1894