Schweingruber Gumbinnen und Goldap

Hallo Joerg,

bei der Suche nach meinen Vorfahren bin sind folgende Schweingrubers aus
der N�he von Gumbinnen in meinen Recherchen haengengeblieben:

1 Christian Schweingruber aus Wingminken
        2 Elisabeth * 1714 beurkundet in Sadweitschen

1 Elisabeth Schweingruber
+ Jacob Rieg
        2 Susanna Rieg * 07.09.1721 beurkundet in Sadweitschen
        2 El�beth Rieg * 16.01.1724 beurkundet in Sadweitschen
        2 Ursula Rieg * 27.10.1726 beurkundet in Sadweitschen
        2 Joseph Rieg * 04.05.1732 beurkundet in Sadweitschen
        2 Johannes Joseph Rieg * 17.11.1733 beurkundet in Sadweitschen

Quelle: "Die Taufregister der deutsch-reformierten Gemeinde Sadweitschen Kr.
Gumbinnen 1714-1735", Heinz Baranski, Sonderschriften d. Vereins f.
Familienforschung in Ost- und Westpreussen e.V., Nr. 26

1 Samuel Schweingruber
        2 Schweingruber, Carl, evangelisch, * CAL 1788, Alter bei Heirat am
        10.03.1809: "20J".
        oo Rohrfeld 10.03.1809 Lovisa Engelhardt (* 19.09.1787 Cannapinnen)

Quelle: Kirchenbuch Niebudszen, Heiraten 1767-1815, S. 543R (Mikrofilm B15,
DZfG).

Sadweitschen ist die sogenannte Schweizergemeinde, nur ein bisschen �stlich
von Gumbinnen. Nach 1735 wurde die Pfarrei nach Gumbinnen verlegt. Als ich
die Veroeffentlichung von Baranski durchging, begegneten mir viele
Schweingrubers. Die Zugehoerigkeit zu dieser deutsch reformierte Gemeinde
von Schweizer Einwanderern sowie das fruehe Einwanderungsdatum
sprechen eher fuer eine Schweizer Herkunft ...
Sicher waere der Baranski eine gute Quelle fuer Deine fruehen Vorfahren. Ich
konnte mir ein Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek ausleihen,
vielleicht ist es auch in anderen grossen Bibliotheken verfuegbar.

Gruss, Christoph