Schweidnitz - Hofebauersches Vorwerk

Hallo,
ein Eintrag im KB Schweidnitz sagt, dass mein Vorfahr George Johann
Friedrich ZEISBERG im Jahre seiner Hochzeit 1820 Großknecht im
Hofebauerschen Vorwerk war.

Muss ich das so verstehen, dass der Besitzer des Vorwerks Hofebauer
hieß? Später war er Dreschgärtner in Weiß-Kirschdorf. Sein Vater war
aus Leutmannsdorf und seine Braut Maria Rosina FOERSTER aus
Roth-Kirschdorf.

Vielen Dank und viele Grüße aus Niestetal
Monika (Nicolaus)
monika@w-nicolaus.de

Hallo Monika,

1820 Großknecht im Hofebauerschen Vorwerk war.

Es gab zu dieser Zeit in Schweidnitz 8 größere und kleinere
landwirtschaftliche Vorwerke und mehrere Ackerbesitzer.
Ich nehme schon an, dass der besitzer Hofebauer hieß. Spezielle Namen der
der einzelnen Vorwerke habe ich bisher nicht gefunden. Es gab aber zum
Beispiel ein Hospitalvorwerk.

und tschuess...
                ...Volker

Hallo Monika,

deine Vermutung ist sicher die richtige Deutung!
In älteren Kirchenbüchern werden die größeren Güter meist nicht wie oft angenommen als Rittergut oder Vorwerk, sondern nach dem Besitzer benannt.
In Sachsen z.B. heißt es 1667 in einem KB von Weida "Hanß Möbius, Starschedelicher Hofmeister"
also nach dem adligen Besitzer "von Starschedel" oder 1860 "Friedrich Ernst Vetter, Wirtschaftsvoigt auf dem herrschaftlichen Guthe Pochra" seltener kommt z.B. "Gottfried Lusche, Schiermeister auf dem Ritterguthe Caßabra" vor.
Hier auch noch Beispiele aus Bögendorf:
Urkunde aus dem Jahre 1666: "so genannten vierten Tschirschkyschen Gütlein zu Bögendorf"
Urkunde 1702: "das so genannte Kuhlische Anteilgut"
Urkunde 1788: "aus dem so genannten Gellhornschen Anteilgut zu Bögendorf"

Ciao Falk Hoffmann

Email: corpser@t-online.de
URL: http://www.boegendorf.de/

"monika.nicolaus" <monika@w-nicolaus.de> schrieb: