Hallo Zusammen!
Ich habe bei meinem Obervater ( Urgroßvater in 5. Generation ) Christian DAHL folgendes Problem:
bei seiner Geburt am 20.04.1730 in Hoort, wird im Kirchenbucheintrag als Vater lediglich "der Schulze von Hoort" genannt.
Bei seinem Tod Oktober 1802 wird sei Alter mit 72 1/2 Jahren angegeben, sodaß der Eintrag auch rechnerisch passt. Auch habe ich in dem Zeitraum keinen anderen Eintrag gefunden, bei dem ein Sohn auf den Namen CHristian getauft wurde.
Bis jetzt nahm ich immer an, das es sich bei dem Vater um Dethloff Dahl handelt, welcher 1737 in Hoort als Schulze heiratet.
Nun habe ich vor ein paar Tagen die Heirat # 10 aus dem Jahre 1732 gefunden. ( Den Eintrag muss ich wohl immer überlesen haben. *rotwerd und kopfkratz* )
Dort heiratet am 15.02.1732 der Schulze von Hoort Jochim ZANDER die Wittwe Lies DAHL.
Da mein Obervater mit Nachnamen DAHL hieß, vermute ich das der Vater ( 1730 Schulze von Hoort ) mit der Lies Dahl verheiratet war, vor 1732 starb und die Wittwe dann den Jochim Zander heiratete.
Weiß jemand, aus eigener Forschung, wer 1730 in Hoort Schulze war?
Im Amtsgeldregister für das DA Schwerin 1711-1712 wird für Hoort als Schulze und Vollhufner Hans BOLLOW genannt.
Als Halbhufner wird ein Jochim DAHL genannt, kein weiterer Dahl.
In der Contributionsliste für 1736 wird in Hoort Dethloff DAHL ( vermutl. Schulze, da ganz oben aufgeführt ) genannt.
Desweiteren wird noch die Wittwe des Jochim DAHL genannt, die scheinbar für einen voll bewirtschafteten Hof Steuern zahlt und ein Hans Zander.
Könnte es nicht auch sein, das Christian ein Sohn von Jochim Dahl war. Also Jochim Dahl Schulze in Hoort war und die Wittwe den Hof bis zur Volljährigkeit eines Bruders von Christian weiterführte?
Hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen bzw. das alle verstanden haben, was ich das geschrieben habe.
MfG
Gordon Mahnke