Schultheiss, bürgermeister, ratsherren . . .

SCHULTHEISS, B�RGERMEISTER, RATSHERREN . . . .

Liebe Freunde und Ahnenforscher,
eine banale Frage von allgemeinem Interesse an
alle Fachleute.
Heute kennt jeder den Oberb�rgermeister, B�rgermeister und die Gemeinder�te.
Diese Leute wurden vom Volk gew�hlt.
Wie war das in fr�herer Zeit ?
Wer hat im 16. bis 19. Jahrhundert diese M�nner bestimmt.
Wer wurde SCHULTHEISS, wer B�RGERMEISTER und wer
RATSHERR ?
Es gab M�nner des Gerichts auch Richter und sogar
Scharfrichter. Was hatten diese f�r Aufgaben ?
Wer hat diese M�nner bestimmt ?
Wie wurden diese f�r ihre Arbeit entlohnt ?

Danke f�r jede Nachricht,
Manfred Feinauer aus Heilbronn am Neckar

Hallo nach Heilbronn

Also Schulthei�: eigentlich Schuldhei�, urspr�nglich der Beamte , der die
Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung einer Schuldigkeit anzuhalzen hatte.
Die Silbe "hei�" stammt von heischt also wenn jemand etwas schuldig ist.

Schuld und heischen = Schudhei� ider Schulthei� oder niededeutsch der
Schulze. Auf dem Land war das Amt des Schulthei�en mit dem Besitz bestimmter
G�ter verbunden. (Erbschulze). In Reichsst�dten war der Schulthei� der
Vorsitzende des Sch�ppenstuhl also der h�chsten Gerichtsbarkeit.

Die Interessen der Landesherrschaft wurden auf dem flachen Lnad von Amtleuten,
Schossern oder vom Rentamtmann wahrgenommen.

Ratsherren und B�rgermeister wurden in den St�dten gew�hlt die vom Kaiser das
Stadtrecht erhalten hatten. in Franken war es meistens das Schweinfurter
Stadtrecht. Mit dieser Verleihung bekam die Stadt das Recht, sich zu festen,
also eine Stadtmauer zu erreichten, den Rat zu w�hlen und eigen Steuern zu
erheben. Die Entwicklung zu gr��erer Selbst�ndigkeit ergab sich etwa zwischen
1250 und 1300 nach dem Untergang der Hohenstaufenkaiser.

Ich hoffe ich konnte helfen.
Helmut Wolter

*hel.wolter@t-online.de*
Extra franconiam nulla vita, etsi sit vita, non est ita./ �bersetzung:
Au�erhalb Frankens gibt es kein Leben - und wenn, dann doch nicht dieses.

Ich möchte mit jedermann entsprechen, das Vorfahren in Oberneuses und in Zettmansdorf hat. Ist die Genealogie meines Vorfahrs beiliegend:

Ancestors of
Michael Pfleffner

1. Michael1 Pfleffner, born 4 Jun 1828 in Oberneuses, Bamberg, Bayern; died aft Jan 1865 in Bef Aug 1867, New York, New York, son of 2. Johann Pfleffner and 3. Christina Schriefer. He married on 16 Aug 1857 in New York, New York Barbara Müller, born 7 Aug 1830 in Reichmannsdorf, Bamberg, Bavaria; died 7 Jan 1902 in New York, New York, daughter of Andreas Müller and Catharina Peetz.

Generation 2

2. Johann2 Pfleffner, born 7 Nov 1782 in Zettmannsdorf, Bamberg, Bayern; died 1838 in Oberneuses, Bamberg, Bayern, son of 4. Paul Pfleffner and 5. Cunigunda Bickel. He married (1) on 28 Apr 1816 in Schönbrunn, Bamberg, Bayern 3. Christina Schriefer, born 30 Jun 1790 in Oberneuses, Bamberg, Bayern; died 7 Apr 1829 in Oberneuses, Bamberg, Bayern, daughter of 6. Johann Schriefer and 7. Gertraud Schmauser; (2) in 1829/30 in Bayern Anna Maria Hessdoerfer, died aft 1857.

Generation 3

4. Paul3 Pfleffner, born 1742 in Zettmannsdorf, Bamberg, Bayern; died 16 May 1827 in Oberneuses, Bamberg, Bayern, son of 8. Joannes Pfleffner and 9. Helena (---). He married on 21 Oct 1776 in Schönbrunn, Bamberg, Bayern 5. Cunigunda Bickel, born 1742 in Halbersdorf, Bamberg, Bayern; died 24 May 1829 in Oberneuses, Bamberg, Bayern, daughter of 10. Joannes Georgius Bickel and 11. Cunegunda (---).

6. Johann3 Schriefer, born 16 Apr 1753 in Oberneuses, Bamberg, Bayern; died 9 Feb 1810 in Oberneuses, Bamberg, Bayern, son of 12. Joannes Schriefer and 13. Cunegunda Eichhorn. He married on 7 Jul 1776 in Schönbrunn, Bamberg, Bayern 7. Gertraud Schmauser, born 22 Apr 1748 in Steinsdorf, Bamberg, Bayern; died 23 Oct 1805 in Steinsdorf, Bamberg, Bayern, daughter of 14. Michael Schmauser and 15. Margaretha Mezner.

Generation 4

8. Joannes4 Pfleffner, born abt 1712 in Zettmannsdorf, Bamberg, Bayern; died in Zettmansdorf, Bamberg, Bayern. He married abt 1741 in Zettmansdorf, Bamberg, Bayern 9. Helena (---), born 1716 in Zettmannsdorf, Bamberg, Bayern; died 20 Sep 1779 in Zettmansdorf, Bamberg, Bayern.

10. Joannes Georgius4 Bickel, born abt 1717 in Halbersdorf, Bamberg, Bayern; died in Halbersdorf, Bamberg, Bayern. He married abt 1741 in Halbersdorf, Bamberg, Bayern 11. Cunegunda (---), born abt 1721 in Halbersdorf, Bamberg, Bayern; died in Halbersdorf, Bamberg, Bayern.

12. Joannes4 Schriefer, born abt 1710 in Oberneuses, Bamberg, Bayern; died bef 1776 in Oberneuses, Bamberg, Bayern. He married (1) on 17 Feb 1744 in Schönbrunn, Bamberg, Bayern 13. Cunegunda Eichhorn, born 1722 in Oberneuses, Bamberg, Bayern, daughter of 16. George Eichhorn and 17. Catherine (---); (2) bef 1735 Eva Catherine (---), born 1701 in Oberneuses, Bamberg, Bayern; died 9 Dec 1743 in Oberneuses, Bamberg, Bayern.

14. Michael4 Schmauser, born abt 1721 in Steinsdorf, Bamberg, Bayern, son of 18. Michael Schmauser and 19. Barbara (---). He married on 22 Nov 1745 in Schönbrunn, Bamberg, Bayern 15. Margaretha Mezner, born abt 1725 in Steinsdorf, Bamberg, Bayern; died bef 1776 in Steinsdorf, Bamberg, Bayern, daughter of 20. Johann Mezner and 21. Cunigunda (---).

Generation 5

16. George5 Eichhorn, born in Oberneuses, Bamberg, Bayern. He married 17. Catherine (---), born in Oberneuses, Bamberg, Bayern.

18. Michael5 Schmauser, born abt 1696 in Steinsdorf, Bamberg, Bayern. He married abt 1720 in Schönbrunn, Bamberg, Bayern 19. Barbara (---), born abt 1700 in Steinsdorf, Bamberg, Bayern.

20. Johann5 Mezner, born abt 1700 in Steinsdorf, Bamberg, Bayern. He married abt 1724 in Schönbrunn, Bamberg, Bayern 21. Cunigunda (---), born abt 1704 in Steinsdorf, Bamberg, Bayern.