Schriftkultur, Landesgeschichte, Müritzgebiet

Da hier j�ngst zu den Orten Waren und Klink Anfragen und Mitteilungen waren, ist
das folgende Angebot unter www.humanitas-book.de, Nr. 630-02952 interessant:

" Luise Grundmann/Institut f�r L�nderkunde Leipzig (Hrsg.): Das M�ritzgebiet.
Ergebnisse der landeskundlichen Bestandsaufnahme im Raum Waren, Klink, Federow,
Rechlin. Der mit herrlichen Farbaufnahmen ausgestattete Band vermittelt ein
vollst�ndiges Bild �ber die Naturausstattung und die Siedlungen des M�ritzgebie-
tes. Einf�hrendes Kapitel, ausf�hrliche Anh�nge und 98 Einzeldarstellungen von
Siedlungen und Naturr�umen informieren bis ins Detail.1999.282 seiten, 70 Abb., 2
Karten. Namen- und Sachregister. geb. Verlag Hermann B�hlaus Nachfolger. fr�her
19,90 jetzt 9,95 Euro"

ebenfalls dort noch im Angebot, Nr. 600-00462 und empfehlenswert, bin selbst
stolzer Besitzer des wissenschaftlichen B�ndchens, dass durch zahlreiche konkrete
historische Namensverweise auch genealogisch informativ wird:

"Matthias Thumser (Hrsg.): Schriftkultur und Landesgeschichte Mitteldeutsche
Forschungen / Band 115. Die sechs Beitr�ge dieses bandes betreffen die Geschichte
des s�dlichen Ostseeraumes mit seinen historischen Landschaften Holstein, Meck-
lenburg, Pommern und Preu�en. Inhalt: Zur Verschriftlichung nordelbischen Selbst-
bewu�tseins; die synodale Statutengesetzgebung im sp�tmittelalterlichen Bistum
Kammin; Schriftlichkeit in der Sp�tzeit der preu�ischen Deutschordensherrschaft
u.a. 1997. 253 S., Personen- und Ortsreg., Leinen, B�hlau. fr�her 39,90 jetz nur
noch 3,00 Euro; kein Tippfehler)"

Der unter genealogischen Aspekten wohl interessanteste Beitrag dabei lautet:
Elfie-Marita Ebel: We dat ampt winnen will... Zunftzugang in wendischen Hanse-
st�dten zwischen Gew�hrung und Verweigerung: Rostock, Wismar, Stralsund, Greifs-
wald.

mit besten W�nschen Hans Peter Albers, Bienenb�ttel

Hallo Liste,

besitzt jemand der Mitlesenden vielleicht die B�rgeraufnahmen G�strow von
Franz Schubert und k�nnte f�r mich etwas nachsehen. Ich suche die
B�rgeraufnahme des Wundarztes Georg Carl Friedrich Heinrich SCHMIDT, der vor
dem 28.12.1832 (Geburt seines ersten Kindes) B�rger von G�strow wurde. Mich
w�rde interessieren, ob die Herkunft angegeben ist, da ich ihn im
Taufregister der G�strower Pfarrkirche nicht gefunden habe.

Mit freundlichen Gr��en,
Enrico (Darjes)

Hallo Herr Darjes,
im Band B1 Bürgeraufnahmen in Güstrow von Franz Schubert heißt es auf Seite 90:
Jahr 1829:
"S0435 Schmidt, Georg Heinrich Carl, Chirurgus,[Schwerin]."
S0435 ist die Signatur aus dem "Repertorium der in Güstrow seit dem Jahre 1700 aufgenommenen Bürger", welches sich im Stadtarchiv Güstrow befindet und als Grundlage des Bürgerbuchs von Schubert diente.
Die Angaben in eckigen Klammern stammen aus diversen Akten des Stadtarchivs Güstrow, die bei der Erstellung des Bürgerbuches dem Verfasser zur Verfügung standen.
Schwerin wird also der Herkunftsort des G.H.C. Schmidt sein.

Ich hoffe das hilft Ihnen weiter.

Mit freundlichen Grüßen aus Lübeck

Wolfgang Hohenfeld

Hallo Herr Hohenfeld,

vielen Dank f�r die Auskunft. Ich denke, das es sich dabei um den Gesuchten
handelt.

Mit freundlichen Gr��en.
Enrico (Darjes)

Hallo Enrico,

ich hatte gehofft, dass ich in Willgeroth`s �rtze-Sammlung was zu Deinem
Wundarzt finde, leider hierzu Fehlanzeige, da er kein promovierter Arzt war und
offenbar nicht in famili�rer Beziehung zu solchen stand.

Ungeachtet dessen hoffe ich, dass Du mir vielleicht eine Kopie
(selbstverst�ndlich bei Kostenerstattung) der Hochzeitsgedichte mecklenburgischer
Studenten in Jena f�r Joachim Georg Darjes senden kannst, denn bei ihm studierte auch
einer meiner Vorfahren.

Ansonsten schaue noch mal in das Internet-Angebot der Landesbibliothek
Schwerin, in dem die Leichenpredigten und Personalschriften aufbereitet sind. Da
findest Du einiges zu den Darjes in Mecklenburg.

MfG

J�rgen Seemann

Hallo Liste,

Hallo J�rgen,

vielen Dank f�r Deine Hinweise. Den Willgeroth hatte ich betreffend des
Arztes Schmidt schon durchsucht, auch die Personalschriften sind mir soweit
bekannt. Trotzdem vielen Dank f�r Deine Bem�hungen.

Zur Hochzeit des Joachim Georg Darjes hatten die mecklenburgischen Studenten
eine Art Festschrift (keine Gedichte) verfa�t. Diese ist sehr umfangreich,
enth�lt aber keine Hinweise auf beteiligte Studenten oder andere Personen.
Kopien k�nnen bei der Universit�tsbibliothek Jena bestellt werden. Leider
sind diese teilweise in schlechter Qualit�t.

Mit freundlichen Gr��en,
Enrico