Zufallsfund im ev. Deutsch Wartenberger Kirchenbuch:
Johann Gottlieb SCHÖNKNECHT aus Niedersiegersdorf getr. den 11. November 1827 mit Marie Elisabeth KUHOHIN aus Milzig / beide dienten in Bobernig / auf Verlangen der Braut in Saabor getraut.
( KUHOHIN schrieb der Pfarrer so: Das erste H deutlich in Sütterlin (Altdeutsch) das zweite H deutlich in Latein, mir viel es erst einmal auf, nur als -komischer- Vorname)
Freundlichst
Charlotte Nagel-Funk
Charlotte Nagel-Funk schrieb:
Zufallsfund im ev. Deutsch Wartenberger Kirchenbuch:
Johann Gottlieb SCHÖNKNECHT aus Niedersiegersdorf getr. den 11. November 1827 mit Marie Elisabeth KUHOHIN aus Milzig / beide dienten in Bobernig / auf Verlangen der Braut in Saabor getraut.
( KUHOHIN schrieb der Pfarrer so: Das erste H deutlich in Sütterlin (Altdeutsch) das zweite H deutlich in Latein, mir viel es erst einmal auf, nur als -komischer- Vorname)
Guten Morgen, Frau Nagel-Funk,
laut www.herby.com.pl gibt es in Polen den Namen KUHOCH (die Endung -in
also als weibliche Form). Er stammt wahrscheinlich aus dem Schwarzwald
und dem angrenzenden Schweizer Kanton Zürich und kommt dort laut IGI
seit 1526 als KUOCH vor - da er manchmal auch KUCH geschrieben wird,
vermutlich eine Variante von KOCH.
Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm
Hallo,
es gehört zwar nicht zum oben genannten Thema, deshalb ggfs. Verzeihung.
Wie ich in der Mail lese, forschen Sie ebenfalls in Deutsch Wartenberg.
Ich suche schon lange vergeblich nach Informationen von meiner Linie
Bach - Pach(e).
Sollten Sie diesen Namen in den entsprechenden Bücher finden, würde
ich mich riesig über eine Mail freuen.
Ganz lieben Dank.
J.Bach
Liebe Listenteilnehmer,
dem schließe ich mich einfach an. In Milzig ist meine Urgroßmutter Johanna
Louise Koscholke um 1850 herum geboren. Ich habe ein Foto von ihr, weiß aber
außer dem Namen meines Urgroßvaters Wilhelm Heinrich Brauer aus Boyadel
nichts von ihr.
Herzlichen Dank für einen möglichen Hinweis.
Heinz-Günter Zick