Liebe Listenmitglieder,
bedauerlicherweise ist es mir bisher nicht gelungen zu ermitteln, in
welchen Kirchenb??chern ich *, ~, oo, + Eintragungen zum Ort
Schnakenbek im Herzogtum Lauenburg finden kann.
Ich suche Informationen zu einem meiner Ur....gro??v??ter, folgendes
ist mir aus anderen Kirchenb??chern/Heiratsvertr??gen u. a. bekannt:
BURMESTER Johann Christoph
(Vater: Claus BURMESTER, Bauernvogt in Schnakenbek/Margarethe NN)
Auch Johann Christoph war Amtsbauermeister/Bauernvogt in Schnakenbek
* um 1740? Schnakenbek (eventuell Buchhorst?)
+ vor 1794 Schnakenbek
oo 15.09.1765 Hittbergen
BENECKE Magdalena Dorothea
+ ? Schnakenbek
(Vater: Hans BENECKE, Hufner und Hauswirt in Hittbergen)
Eine Tochter aus der Ehe BURMESTER/BENECKE war Anna Maria?? -
folgende Infos in ihrem + Eintrag/KB G??lzow:
Anna Maria Ohlrogge, des Hufners Franz Ohlrogge in Kruckow Ehefrau, starb an der Auszehrung und wurde am 22. April begraben. Sie war am 30.10.1772 in Schnakenbeck geboren. Ihr Vater war der dortige Bauernvoigt Johann Christoph Burmester und ihre Mutter Magdalena Dorothea Beneke aus Hittbergen. Im Jahr 1794 am 13. November verheiratete sie sich mit Hufner Ohlrogge und zeugte mit ihm 5 S??hne und neun T??chter, wovon noch 4 S??hne und 4 T??chter am leben sind.
Notiert habe ich bez??glich Schnakenbek:
St. Johannes in Schnakenbek - diese Kapellengemeinde?? geh??rte fr??her zu
Artlenburg, da der Ort ??ber die Elbfuhrt k??rzer zu erreichen war.
Das Familienbuch Artlenburg liegt mir vor (1961/August Hoffmann), darin finde
ich keine entsprechenden Eintragungen zu diesen BURMESTER.
In den KB von L??tau/G??lzow ebenfalls nichts.
Bitte - wo k??nnte - neben anderen Eintragungen zur Familie BURMESTER in
Schnakenbek - die Geburt meiner Vorfahrin Anna Maria BURMESTER
* 30.10.1772 verzeichnet sein?
Vielleicht kann mir ein Listenmitglied auf die Spr??nge helfen - jede
Info zu Schnakenbek und/oder "meiner" BURMESTER ist mehr als
willkommen!
Mit herzlichen Gr???en
Martina (Riesener)
Hallo Martina,
vielleicht hilft Dir dieser Link weiter?
http://gov.genealogy.net/search/name
Beim Ortsnamen bitte Schnakenbek eingeben.
Viele Grüße
Sabine (Türk)
Hallo Sabine,
danke Dir f??r den Link - auch dort steht bei Schnakenbek - Kirche:
Artlenburg <GOV :: The Historic Gazetteer; (Kirchspiel) (1880)
Und ich suche nach den entsprechenden Kirchenbucheintragen
zwischen 1700/1800 fuer der Ort Schnakenbek - in den KB von
Artlenburg habe ich sie nicht gefunden.
Koennten diese Eintragungen damals eventuell doch in der
Schnakenbeker Kapelle St. Johannes vorgenommen worden sein?
An welchem Aufbewahrungsort waeren die entsprechenden KB
dann heute zu finden?
Viele herzliche Gr???e
Martina (Riesener)
Wie wäre es mit dem Archiv für den Kirchenkreis Lüneburg?
Schöne Grüße,
Klaus
Auftrag von Martina Riesener via FamNord
Kommando zurück, laut
http://www.archivnordkirche.de/index.php/luebeck-lauenburg.html
Bestand 18.39.085 Lauenburg/Elbe
Die Kirchengemeinde Lauenburg wurde vermutlich im 12. Jahrhundert gegründet.
Bis 1968 gehörte die Kapellengemeinde Schnakenberg zur Kirchengemeinde
Artlenburg jenseits der Elbe. Da die Fährverbindung 1968 eingestellt wurde,
wurde Schnakenberg nach Lauenburg eingepfarrt. Die Kirchengemeinde umfasst
die Stadt Lauenburg und die Kapellengemeinde Schnakenbek. Am 03.01.2000
wurde die Kirchengemeinde in Kirchengemeinde Lauenburg/Elbe umbenannt.
Damit wäre das Kirchenkreisarchiv Lübeck-Lauenburg zuständig,
siehe http://www.archivnordkirche.de/index.php/Lübeck-Lauenburg.html
Schöne Grüße,
Klaus
Auftrag von Dr. Klaus-D. KOHRT
Hallo Martina,
wende Dich doch mal an das Archiv des Ev.-Luth. Kirchenkreises
Lübeck-Lauenburg, Bäckerdtr.3-5, 23564 Lübeck.
Dr. Claudia Tanck 0451/7902 223
Ctanck.kk-ll@nordelbien,de<mailto:Ctanck.kk-ll@nordelbien,de>
Anni Bonczynski 0451/7902 169
abonczynski.kk-ll@nordelbien.de<mailto:abonczynski.kk-ll@nordelbien.de>
MfG
Günther (Pawletta)
Gesendet von Mail<Outlook; für Windows 10
Hallo Martina,
außerhalb der Liste schicke ich dir noch eine Antwort einer Artlenburgerin:
"...Ich habe jahrelang selbst in Schnakenbek direkt neben der Kapelle gelebt. Sie ist winzig. Einen "Bach" zwischen Schnakenbek am hohen Elbufer und Artlenburg in der Marsch gegenüber findest du tatsächlich: die Elbe. Es gab hier zwar früher zwischen den beiden Orten die einzige Furt zwischen Hamburg und Magdeburg, durch die auch die Wagen der Alten Salzstraße rollten, aber die Elbe ist nicht ohne.... Ob das die Ursache der noch nicht gefundenen Geburtseintragung ist oder eine andere Tatsache, kann ich nicht beurteilen. .... Aber ich würde es mal in Lauenburg probieren, das größer als Lütau und Gülzow war und näher und besser erreichbar."
Vielleicht hilft es dir ja.
Ich habe mir deine anfänglich Suche mehrmals durchgelesen.
Vater Claus und Sohn Johann Christoph werden nicht zur selben Zeit Bauernvogt in Schnakenbek, sondern nacheinander, vielleicht als Vater Claus starb.
Es wäre denkbar, dass die Familie vorher woanders war, vielleicht in Hittbergen.
Viele Grüße Günter
Moin Günter,
in Basedow, Kirchspiel Lütau, habe ich selbst ab 1784 mehrere Generationen
Familie Basedow als Kirchenjurat und Bauermeister (siehe: Lauenburgische
Heimat, Heft 2, August 1939). Auch hier gibt es Verbindungen zum Kirchspiel
Artlenburg.
Mein Großonkel August Hoffmann hat im Sippenbuch Artlenburg leider nur die
Daten der Artlenburger aufgenommen. Die Nebengemeinden wie Avendorf,
Hohnstorf, Mariental und auch Schnakenbek sind nur selten vertreten. Die
Artlenburger Kirchenbücher vor 1813 sind leider im Krieg vernichtet worden.
Es ist daher nicht völlig ausgeschlossen bzw. sogar sehr wahrscheinlich,
dass sich die gesuchte Taufe einstmals im Artlenburger Kirchenbuch befunden
hat und heute verloren ist.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Cordes
Sniers Achterhoff 11
21224 Rosengarten-Ehestorf
Tel. 040 / 75 66 65 30 (Büro)
Tel. 040 / 32 808 809 (Abends)
Auftrag von Günter Bassen
Moin Ralf,
Danke für deine Ausführungen.
In einigen Kirchen hat ein Brand o.ä. die Kirchenbücher zerstört. Dieses konnte so einigermaßen die Nebenbücher auffangen, allerdings erst 1715 beginnend und mit den bekannten Lücken.
Diese sind im Stader Landesarchiv gelagert. Allerdings fand ich von Artlenburg nur den Jahrgang 1864 auf Microfiche.
Sollten die Nebenbücher von Artlenburg nie angelegt worden sein?
Gruß Günter