Liebe Listenleser,
auch ich möchte die Möglichkeit wahrnehmen, nach einiger Zeit nochmals nach
Familienzweigen mit unklaren Aspekten zu fragen:
Gemäß der von meiner Großmutter übermittelten Familienlegende soll der FN
SCHMADTKE aus Polen stammen. Ein Vorfahr soll angeblich wegen eines Duells oder
anderer Auseinandersetzungen bei Nacht und Nebel aus dem Kgr. Polen geflohen
sein und sich in Preußen angesiedelt haben. Es bleibt unklar, wann das
geschehen sein sollte und woher der Ahn kam. Andere Familienzweige meinen sich an
ähnlichlautende Übermittlungen zu erinnern. Der FN SZMATKA läßt sich noch im
heutigen Polen nachweisen (Sz entspricht unserem Sch). Der FN SCHMADTKE zählt
deutschlandweit zu den eher seltenen Namen. Es ist nicht so
unwahrscheinlich, daß alle heutigen Namensträger in Deutschland sich auf einen Urahn
zurückführen lassen.
Ab etwa 1760 lassen sich durch Taufeinträge die ersten Namensträger im
Kirchspiel Muldszen (im späteren Kreis Gerdauen) in Christophsdorf nachweisen. Die
Verfilmungen sind teilweise extrem schlecht zu lesen -insbesondere die
frühen Jahre. Hinzu kommt, daß für 2 Jahrzehnte 1767-87 die Trauregister fehlen
und wenn vorhanden, dann manchmal nur äußerst knappe Angaben enthalten.
Ab etwa 1760 lassen ein MARTIN sowie ein CHRISTOPH SCHMADTKE Kinder taufen.
Leider werden die Täuflinge aus diesen beiden Linien zeitgleich mehrfach mit
gleichen Vornamen versehen. Durch die fehlenden Trauregister oder fehlende
Elternangaben lassen sich die völlig gleichnamigen Namensträger in der nächsten
Generation nicht mehr sicher zuordnen.
Sicher ist, daß 1790 in Christophsdorf ein DANIEL SCHMADTKE geboren wird,
der um 1824 in Grünwalde bei Landsberg (Kreis Pr.Eylau) in ein Bauernerbe
einheiratet. Der dortige Hof bleibt bis 1945 in der Familie. Diesen Zweig, aus dem
meine Großmutter entstammt, habe ich nahezu vollständig mit allen
Seitenzweigen erschließen können. Über Internet-Kontakte haben sich bereits einzelne
Nachfahren aus dieser Linie angefunden, die ich "ordentlich einsortieren"
konnte.
Jener obengenannte DANIEL SCHMADTKE hat einen GEORGE zum Vater. Aufgrund der
Namensgleichheiten bleibt (noch) unklar, ob jener GEORGE den MARTIN oder
CHRISTOPH S. zum Vater hatte. Vermutlich waren MARTIN und CHRISTOPH Brüder. Um
die Unklarheiten noch weiterzuführen: es gab auch noch einen JURGIS SCHMADTKUS,
der 1761 eine Annorth Stolzenburg in Gr. Astrawischken heiratet, jedoch im
Kirchspiel Muldszen weiter nicht in Erscheinung tritt und dort keine Kinder
taufen läßt.
Wie auch immer, ich habe im Zuge meiner Recherchen eine Menge an
Familiendaten zum Namen SCHMADTKE gesammelt. Durch gelegentlichen Austausch mit anderen
Forschern bekam ich schon Kopien von Ahnenpässen übermittelt, in denen der FN
SCHMADTKE im Kreis Gerdauen vorkommt.
Ich wünsche mir zahlreiche Rückmeldungen, wo auch immer dieser FN auftaucht,
um meine Sammlung zu vervollständigen, zu korrigieren und abzugleichen -
und- wann immer es möglich ist, sichere Verknüpfungen weiterzugeben.
Grüße aus Berlin
Viktor