Schlochau - Literatursuche

Liebe Mitforscher,

Die "Familienforschung in Westpreußen" verweist u.a. auf diese Buchtitel:

August Blanke, Aus vergangenen Tagen des Kreises Schlochau. Geschichte der Ortschaften, Schlochau 1936

Manfred Vollack/Heinrich Lemke, Der Kreis Schlochau. Ein Buch aus preußisch-pommerscher Heimat, Kiel 1974 (2. unveränderte Auflage, Kiel 1976)

Wer kennt eine Bibliothek, wo diese Bücher für eine Fernleihe liegen?

Hallo,
zum Kreis Schlochau habe ich bei mir die folgenden Verweise:

http://www.schlochau.de/cms/
Aus: Yahoo | Mail, Wetter, Suche, Nachrichten, Finanzen, Sport & mehr
Falls noch nicht bekannt: Viel Erfolg damit.
Freundliche Gr��e
Joachim (Rebuschat)

van Moll schrieb:

Hallo Friedhelm!
Eine Webseite zum Suchen von Büchern in Bibliotheken ist diese http://worldcat.org/
Ich konnte beide Bücher dort finden. Ob Fernleihe möglich ist, müsstest Du prüfen.

Grüße aus Schwaben,
Andrea (Korbanka)

Friedhelm,

(1) das Buch von August Blanke hei�t genau "Aus Schlochaus vergangenen
Tagen: geschichtliche Darstellung" (1926) und kann �ber den Gemeinsamen
Bibliotheksverbund (www.gbv/de/vgm/) aufgerufen werden. Dort hei�t es, dass
das Werk bei der Staatsbibliothek Berlin, Preu�ischer Kulturbesitz und bei
der Universit�tsbibliothek Greifswald entliehen werden kann. Nicht zum
Entleihen (aber vorhanden) gibt es das Buch auch in der Leibniz-Bibliothek
in Hannover.

(2) Vollack, Manfred und Heinrich Lemke, "Der Kreis Schlochau" kann per
Fernleihe direkt bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main
(nicht in der Abteilung Leipzig) bestellt werden. Verzeichnis:
w.d-nb.de/ - Verfassernamen "Vollack, Manfred" unter 'Suchtext' in die
Maske eingeben.

Gru�

Rolf-Peter

Man kann B�cher bei der eigenen �rtlichen
Bibliothek/B�cherei f�r die Fernleihe bestellen, die
B�cherei sucht dann selbst nach einer verf�gbaren
Ausgabe. Das muss man also nicht selbst tun. Den
gr��ten Bestand an Literatur zu fr�heren Ostgebieten
hat die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne, die auch an
der Fernleihe teilnimmt. Im Internet kann man auch in
ihrem Bestand recherchieren:
http://www.martin-opitz-bibliothek.de/

Gru�
Petra

--- Perrey <pcperrey@t-online.de> schrieb:

Friedhelm,

(1) das Buch von August Blanke hei�t genau "Aus
Schlochaus vergangenen
Tagen: geschichtliche Darstellung" (1926) und kann
�ber den Gemeinsamen
Bibliotheksverbund (www.gbv/de/vgm/) aufgerufen
werden. Dort hei�t es, dass
das Werk bei der Staatsbibliothek Berlin,
Preu�ischer Kulturbesitz und bei
der Universit�tsbibliothek Greifswald entliehen
werden kann. Nicht zum
Entleihen (aber vorhanden) gibt es das Buch auch in
der Leibniz-Bibliothek
in Hannover.

(2) Vollack, Manfred und Heinrich Lemke, "Der Kreis
Schlochau" kann per
Fernleihe direkt bei der Deutschen
Nationalbibliothek in Frankfurt/Main
(nicht in der Abteilung Leipzig) bestellt werden.
Verzeichnis:
w.d-nb.de/ - Verfassernamen "Vollack, Manfred"
unter 'Suchtext' in die
Maske eingeben.

Gru�

Rolf-Peter

From: "van Moll" <vamohd@t-online.de>
To: "OW-Preussen" <ow-preussen-l@genealogy.net>
Sent: Sunday, February 03, 2008 5:13 PM
Subject: [OWP] Schlochau - Literatursuche

Liebe Mitforscher,

Die "Familienforschung in Westpreu�en" verweist u.a.
auf diese Buchtitel:

August Blanke, Aus vergangenen Tagen des Kreises
Schlochau. Geschichte der
Ortschaften, Schlochau 1936

Manfred Vollack/Heinrich Lemke, Der Kreis Schlochau.
Ein Buch aus
preu�isch-pommerscher Heimat, Kiel 1974 (2.
unver�nderte Auflage, Kiel 1976)

Wer kennt eine Bibliothek, wo diese B�cher f�r eine
Fernleihe liegen?
--
Mit freundlichem Gru�

H. Friedhelm (van Moll)
_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net

_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net

      Lesen Sie Ihre E-Mails auf dem Handy.
www.yahoo.de/go

Liebe Freunde,

ich bin auf der Suche nach der

AMMON´schen Familientafel von Albert Wiehen, Hamburg

Diese Familientafel ist wahrscheinlich in den Unterlagen der APG FA 1
erschienen.
Leider liegen mir nur die Seiten 14 und 15 vor. Diese enden mit dem 6. Kind
des Wilhelm Ammon, * um 1734 in Stallupönen, obwohl angezeigt ist, dass er
10 Kinder haben müsste.

Wer kann mir die noch fehlende Seite(n) bzw. die noch fehlenden Angaben
beisteuern?

Gibt es weitere Forscher, die sich mit dem FN AMMON / AWMON befassen?

Mit freundlichen Grüßen

Franz-Jörg Becker aus der Messestadt Leipzig

e-Mail to: info@ahnen-pool.info

Meine Datenbank ist - vielleicht auch durch Ihre / deine Hilfe - wie folgt
gewachsen:

Hallo Herr Becker,

bei mir gehts bis Seite 16 und die Seite 17 ist bereits der Familie Saturgus gewidmet.
Das 7.Ki.ist Friedrich * 19.9.1770 + 1843
8.Gottlieb * 21.5.1773
Ich k�nnte es Ihnen kopieren und dann zuschicken. Bitte teilen Sie mir Ihre neue Adresse mit, ich habe nur die alte.
Scannen kann ich leider nicht, das w�re sicher einfacher.
Herzliche Gr��e
Alfred ERdmann

Hallo, Franz-J�rg Becker und Alfred Erdmann,

wenn das 6. Kind 1734 geboren wurde, kommt es mir sonderbar vor, dass das 7.
Kind erst 1770 geboren wurde, wie Alfred Erdmann schreibt. K�nnte es nicht
sein, dass es in Stallup�hn mehrere Familien Ammon gab?

Ich forsche nur indirekt nach FN Ammon. Eigentlich suche ich einen Jacob
Rohde, geboren ca. 1742 an unbekanntem Ort. Um 1790 taucht er mit Frau und 5
Kindern in L�bau WP auf. Um nicht v�llig blind weiterzusuchen, versuche ich,
mir ein Bild zu machen, woher er gekommen sein k�nnte. Deshalb habe ich mir
eine Menge Namen anderer Leute notiert, die etwa zur gleichen Zeit nach
L�bau gekommen sind. Dabei leitet mich der Gedanke, ein Familienvater mit 5
Kindern k�nnte in Gesellschaft durchs Land gezogen sein, um eine neue Heimat
zu finden. Oder es trieb ihn die Gewissheit, dort Bekannte zu treffen.

In diesem Zusammenhang bin ich in L�bau auf einen Drechslermeister Emanuel
Ammon gesto�en, 24 Jahre alt, �ltester Sohn des Martin Ammon, Schmied aus
Stallup�hn. Er heiratete dort 1786 die Tochter eines Schmieds in
Marienfelde. Kinder gab es auch, aber nach meinen Kenntnissen sind alle im
Kindesalter gestorben. 1807 starb auch die Ehefrau, und Emanuel Ammon
heiratete zum zweiten Male, diesmal die Tochter eines Wei�gerbers aus
Lautenburg.

Ich denke, die Ortsangabe Stallup�hn l�sst aufhorchen. Vielleicht k�nnt Ihr
mit den Informationen etwas anfangen. Bei Interesse werde ich die genauen
Daten zusammensuchen.

F�r mich w�re interessant, ob in Stallup�hn oder Umgebung die FN Rohde und
Meckelburg (so hie� die Frau von Jacob) vorkommen. Ich bin dankbar f�r jeden
Hinweis.

Mit freundlichem und hoffnungsvollem Gru�
W. Rohde

Hallo Herr Rohde,

das 6.Kind des Wilhelm Ammon, der um 1734 in Staup�nen geboren ist, hie� Marie Eliesabeth * 28.7.1768. Das 1734 bezog sich also auf den Vater.
Zu Ammon im Bereich L�bau kann ich nichts sagen. Nach Str�fer-Frankenkartei Ehmer-kamen mehrere Ammon nach Ostpreu�en, alle um 1724/1725. Ihr Ammon ist sicher schon im Bereich Kiauten-G�rritten-Stallup�nen geboren und sp�ter nach L�bau gegangen.
�brigens ein Schmied Johann A.a.Ansbach oo 1740 in Danzkehmenm vieleicht ist das der Vater von Ihrem Martin Ammon.
Hartmut Verheyen hat eine Ammon bei seinen Vorfahren und zwar Dorothea Ammon * 1783 aus Warnakallen/Kr�henberge, sie oo einen Schmied Ernst Elbe * 1779 Warnakallen.
Adresse:Hartmut.Verheyen@t-online.de
Viele Gr��e
Alfred Erdmann

Hallo Walter Rohde,

besten Dank für die Zuschrift zum FN Ammon.
Es ist wirklich so - wie es Alfred Erdmann richtig erkannte - dass mit dem *
1734, die Geburt des Vaters Wilhelm Ammon gemeint war. Insofern ist die
genannte Geburt des 7. Kindes * 1770 durchaus im Rahmen des Üblichen.

Die Daten des Drechslermeister Emanuel Ammon, Sohn des Martin Ammon aus
Stallupönen, und die seiner beiden Ehen mit Gottliebee geb. Kosciesa und
Wilhelmina geb. Krupp sind mir aus Familienarchib der APG 1971, Bd.4, S.
166/16 bekannt.

Obwohl mir Datensätze zu 103 ROHDE vorliegen (51 männlich, 52 weiblich,
davon 16 angeheiratet) existiert kein Jacob/Jakob.

Der FN MECKELBURG findet sich nicht in meinem Ahnen-Pool, wohl 4 MECKLENBERG
aber sowie 1 MECKLENBURG.

Insofern bedauere ich, nicht helfen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Franz-Jörg Becker aus der Messestadt Leipzig

e-Mail to: info@ahnen-pool.info

Meine Datenbank ist - vielleicht auch durch Ihre / deine Hilfe - wie folgt
gewachsen:

Liebe Listenteilnehmer,

gerne gebe ich hier eine Bitte weiter:

"Gesucht wird nach dem Geburtsort und den Eltern von Josephine Gerigk
verheiratet mit Josef Schwenzfeier aus Heilsberg . Josephine
geb.09.10.1853,Geb.Ort ? gest. 06.1941 in Heilsberg, Josef geb.15.05.1846 in
Knipstein, Heirat ? Zuletzt wohnhaft in der Anton Peter Str. 16 in
Heilsberg."

Antworten direkt an Werner.Krebs@gmx.net oder über die Liste.

Besten Dank
Hubert Woelky
www.familie-woelky.de

Hallo Franz-J�rg Becker und Alfred Erdmann,
herzlichen Dank f�r die Informationen.
Interessant war f�r mich, die vermutlich gut verb�rgte Schreibweise des FN
von Gottliebe kennen zu lernen.Was in meiner Quelle steht, hat mit Kosciesa
wenig �hnlichkeit. Ganz eindeutig hie� die zweite Frau in meiner Quelle
Lowisa, nicht Wilhelmine. Beide Namen waren in L�bau sehr gebr�uchlich.
�brigens ist mir vorhin ein Irrtum unterlaufen: Die zweite Frau stammte aus
Liebm�hl, nicht aus Lautenburg.
Der Geburtsname von Jacob Rohdes Ehefrau ist mir bisher nur einmal begegnet.
Da hei�t es "Mekelburg", wie ich soeben �berpr�ft habe. Eine �nderung zu
Meckelburg oder Mecklenburg w�rde mich nicht erstaunen. Diese Namen habe ich
in anderen Kirchenb�chern �fter gefunden, leider stimmten dann die anderen
Daten nicht �berein. Es m�sste eine Catharina sein, geb. ca. 1747.

Besonderen Dank f�r den Hinweis auf Johann Amon aus Ansbach. Leider passen
die Daten nicht gut zusammen. Emanuel, geb. ca. 1764, war der �lteste Sohn
eines Martin Amon. Aber ein Zusammenhang k�nnte nat�rlich bestehen.
Vielleicht war Johann der Gro�vater von Emanuel.

Nochmals herzlichen Dank f�r Ihre Hilfe. So etwas muntert mich immer wieder
auf..
Mit freundlichem Gru�
Walter Rohde

Hallo Walter Rohde,

um weiteren Spekulationen vorzubeugen, kann ich aus meinen Unterlagen
nachtragen:

1 Die Eltern des Emmanuel Ammon, * 02.08.1761 Eydtkuhnen, + 14.08.1825
Liebemühl waren:

2 Johann Martin Ammon, * 26.09.1736 Markt Einersheim/Kitzingen,
06.12.1796 Budweitschen/Ksp Bilderweitschen
  oo um 1761
3 Catharine geb. Kempf, * err. 1729 wo?, + 20.09.1783 Stellupönen; 4
Söhne

4 Johann Michael Ammon, * 24.06.1708 Markt Einersheim, 11.05.1787
Stallupönen
  oo 11.12.1732 Markt Einersheim
5 Anna Maria Margaretha (Magdalena) geb. Sieffert, * 21.05.1711 Markt
Einersheim, + 27.12.1772 Weppern = Zenthof-Bilderweiten; 5 Kinder;

8 Johann Melchior Ammon, * 22.04.1666 Crailsheim/Schwwäbisch Hall, +
11.09.1743 Stallupönen
  2. oo 20.10.1696 Markt Einersheim
9b Eva geb. Hanselmann verh. Böler, * 02.09.1677 Ippesheim/Neustadt a d
Aisch, + 07.04.1696 Markt Einersheim; 7 Kinder

16 Wolff Friedrich Ammon, * err. 1624 Fichtenau-Wäldershub/Schwäbisch
Hall, + 12.11.166 Crailsheim
  3. oo
17c Eva geb. Gerber, get. 24.11.1636 Crailsheim, + 06.05.1669
Crailsheim; 1 Kind

Alle Daten stammen aus dem Familienarchiv der APG 40/1971 S. 166-169.

Wer kann mir freundlichesweise die Daten zum FN Ammon aus der Frankenkartei
Ehmer mitteilen?

Mit freundlichen Grüßen

Franz-Jörg Becker aus der Messestadt Leipzig

e-Mail to: info@ahnen-pool.info

Meine Datenbank ist - vielleicht auch durch Ihre / deine Hilfe - wie folgt
gewachsen:

Hallo, Franz-J�rg Becker,
ganz herzlichen Dank!
Walter Rohde