In einer eMail vom 21.12.2001 21:43:37 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt
gbfcorp@realsites.com:
P.S. Trotz meiner 30 Jahre in Uebersee wird bei uns zu Weihnachten immer
noch Schlesisch gegessen: Gans, Rotkraut und Kloesse; Stollen bzw. Striezel
Hallo Guenter,
bei Deinem schlesischen Essen vermisse ich etwas: Mohnklöße
Diese Mohnklöße, gab es bis zum Tode meines Vaters immer am Hl. Abend . Bis
zum Tode meiner Oma wurden diese von ihr zubereitet, da meine Mutter sie
nicht kann (kommt aus dem Rheinland). Später hat sie dann meine
Ex-Schwiegermutter zubereitet die ebenfalls aus Schlesien stammt. Obwohl ich
sie nicht mag, bereue ich es heute, dass ich mir das Rezept nicht geben lies.
Ebenso kam Weihnachten immer der leckere, gehaltvolle schlesische
Kartoffelsalat auf den Tisch. Wenn ich so zurück denke, ist es schon
eigenartig, Kartoffelsalat gab es ja des öfteren, aber diesen gab es nur
Weihnachten.
An diese "Kartoffelsalat-Tradition" halte auch ich mich, obwohl ich nicht in
Schlesien sondern in Bayern geboren bin.
Herzlichen Gruß aus dem eingeschneiten Erbach a.d. Donau und
Ein Frohes Weihnachtsfest
Petra (Kreuzer geb. Kaboth)
<A HREF="www.petrakreuzer.de">www.petrakreuzer.de</A>
<A HREF="mailto:KreuzerThal@aol.com">mailto:KreuzerThal@aol.com</A>
Dauersuche:
KABOTH, GLA(T)Z, MÄNCHEN?; NERMAL/SERNAL; GELDNER(IN) Kreis Namslau
KUPKE, KYNAST; TSCHAPKE; SCHUPKE; JEDECKE; JESCH; Kreis Groß Wartenberg
ROTH; Trier-Pallien
LAMBIO(T); Frankreich/Belgien
GERARD; HACK od. HAK; ARNOULD; Chasepierre, Wallonien
DUPRE; SOSSONG; Zinsershütte, Rheinland
VERNUL; VERNUELL; CORDELL, Trier, Rheinland