Hallo liebe Listige,
nein - mit Ahnenforschung hat es (fast) gar nichts zu tun. Trotzdem finde
ich, da� es in die Liste geh�rt...
Beim Lesen der Witze wurde mir ganz warm ums Herz... da h�re ich meine Oma,
die schon seit mehr als 10 Jahren tot ist. Meine Mutter ist zwar Jahrgang
1928 und kann nat�rlich die schlesische Mundart - aber sprechen? Vielleicht
spricht sie so mit anderen Schlesiern (wahrscheinlich) , mit mir jedenfalls
nicht.
Und ich??? Ja - verstehen tu ich's grad noch. Jedenfalls das Meiste*grins*.
Aber in einer Gro�stadt im Schwabenl�ndle aufgewachsen, mit einer
schlesischen Mutter und einem berliner Vater mit westpreussischen Wurzeln...
also die Schwaben w�rden meinen Dialekt als Hochdeutsch bezeichnen und
Restdeutschland ordnet mich doch eher dem schw�bischen zu
Ich find es sehr schade, da� der schlesische Dialekt vermutlich aussterben
wird.
Meine Kinder sind gerade im allerbesten "Witze-Erz�hlen-Alter" (8 und 6
Jahre)... krieg ich noch ein bischen Nachschub??? Um das Dialekt-Sterben
noch ein klitzekleinwenig zu verz�gern...
Ich jedenfalls freue mich immer, wenn �ber die Liste etwas schlesische
Mundart zum Besten gegeben wird - das geh�rt f�r mich zum Kulturerhalt dazu.
Und ist das nicht auch die Aufgabe von uns Familienforschern?
Allen noch einen sch�nen Abend
Biggi