Schlesische Militärkirchenbücher

Liebe Leser
habe dies

Grüsse

reinhard donder

Angebot zur Subskription

Quellen und Darstellungen zur Personengeschichte des östlichen Europa

Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher
Familienforscher

von Peter Bahl in Verbindung mit Joachim Bahlcke, Victor Dönninghaus,
Bernhart Jähnig, Wolfgang Kessler, Klaus Neitmann, Stefan Sienell, Ulrich
Schmilewski und Joachim Zdrenka

Band 4

Schlesische Militärkirchenbücher

Von Klaus Liwowsky

Dieses umfassende Nachschlagewerk weist den aktuellen Stand ebenso wie
früher vorhanden gewesene Militärkirchenbücher aller zwischen 1741 und
1868/1945 in der preußischen Provinz Schlesien stationiert gewesenen
Truppen und dortigen Garnisonen nach. Es basiert auf einer detailgenauen
Überprüfung der in der Literatur und im Internet vielfach unzuverlässigen
Angaben und erlaubt u. a. erstmals eine eindeutige Zuweisung der Bücher zu
einzelnen Truppen einerseits und Garnisonen andererseits. Zusätzlich wird
eine Geschichte der Militärkirchenbücher und eine Einführung in deren
Besonderheiten geboten. Angesichts der kriegsgeschädigten Quellenlage in
Schlesien ist das Buch nicht nur für die Militärgeschichte grundlegend,
sondern auch für jede familien- und personengeschichtliche Forschung in
zivilen Bereichen. Ein differenziertes Register erschließt die
Informationsfülle des Hauptteils.

Gliederung:

I. Einleitung (S. 19–114):

1. Ausgangslage. – 2. Vorgaben und Grundlagen: a. Militärkirchenbücher
(MKB) (S. 31–70): Geschichte der MKB. Besonderheiten in der MKB-Führung.
Aufbewahrungsorte der MKB. – b. Garnisonen (S. 70–88): Bibliographie der
preußischen Rang-, Stamm- und Dislokationslisten 1741–1868. – c.
Mannschaftsersatz (S. 89–112): Altpreußische Armee, Neupreußische Armee
1806/07–1815, Neupreußische Armee nach 1815, Stammrollen. – 3. Offiziere
(S. 112–124).

II. Preußische Truppen und Garnisonen in Schlesien (S. 115–338):

1. Altpreußische Truppen 1741/42–1806/07. – 2. Neupreußische Truppen
1806/07–1868. – 3. Garnisongemeinden 1741–1945.

III. Anhang (S. 339–430):

1. Zuordnung der Truppen zu den schlesischen Garnisonen, 1741–1868. – 2.
Zuordnung der Kantone zu den schlesischen Landkreisen, 1742–1806. – 3.
Zuordnung der Kantone zu den schlesischen Landkreisen, 1808–1815. – 4.
Zuordnung der Ersatzbezirke zu den schlesischen Landkreisen, 1816–1868
(1888). – 5. Zusammenfassung in polnischer Sprache. – 6. Abkürzungen. – 7.
Adressen der heutigen Lagerorte der MKB. – 8. Quellen- und
Literaturverzeichnis. – 9. Register der Truppenbezeichnungen und
Garnisonen.

430 Seiten, 17 x 24 cm, Festeinband mit Fadenheftung, Ganzleinen.

Selbstverlag der AGoFF, Herne 2018.

Subskriptionspreis (nur bis 28. Februar 2019):

Euro 37,00 zzgl. Porto und Versand

(anschließend Euro 52,00 zzgl. Porto und Versand).

Erscheinungstermin: Februar 2019.

Bestellungen per E-Mail an:bahl_peter@yahoo.de,

per Brief an:

AGoFF, z. Hd. Herrn Dr. Peter Bahl, Gurlittstr. 5, 12169 Berlin

Ferner sind in der Schriftenreihe noch lieferbar:

Bd. 1 Stefan Guzy (Hrsg.): Das Urbar der Herrschaft Cosel 1578, 239 Seiten,
2010

28,50 Euro zzgl. Porto und Versand

Bd. 2 Klaus Liwowsky: Schlesische Adressbücher, 324 Seiten, 2011

32,50 Euro zzgl. Porto und Versand

Bd.3 Dirk Erpenbeck: Narvaer Bürger- und Einwohnerbuch 1581–1704, 460
Seiten, 2014

54,50 Euro zzgl. Porto und Versand