Hallo alle zusammen
Ich habe da so eine Theorie:
Ich suche eigentlich nach den Namen HÜLSE, so steht es auch in verschiedenen neueren Urkunden. Nun finde ich in älteren KB und Einwohnerverzeichnissen immer nur HILSE. Ich kenne mich mich der schlesischen Aussprache nicht besonders aus, aber ich habe die Idee, daß es, wenn ein Schlesier HÜLSE sagt, wie HILSE klingt ?
Ich freue mich schon auf Eure Meinungen dazu
viele Grüße aus Brünen am Niederrhein
Nicole
Nicole Michaelis wrote:
Ich suche eigentlich nach den Namen H�LSE, so steht es auch in verschiedenen neueren Urkunden. Nun finde ich in �lteren KB und Einwohnerverzeichnissen immer nur HILSE. Ich kenne mich mich der schlesischen Aussprache nicht besonders aus, aber ich habe die Idee, da� es, wenn ein Schlesier H�LSE sagt, wie HILSE klingt ?
Hallo Nicole,
da hast Du schon recht. Ganz frueher (bis zum Ende des 18.Jhd.) wurden die Namen von den Pfarrern nach Gehoer aufgeschrieben. Da kannst Du Dir ja mal vorstellen, was ein ortsfremder Pfarrer so alles verstanden hat und nachlesen, was aufgeschrieben wurde, konnten die wenigsten in der Gemeinde.
Herzliche Gruesse aus Upstate New York,
Guenter
Hallo alle zusammen
Ich habe da so eine Theorie:
Ich suche eigentlich nach den Namen H�LSE, so steht es auch in
verschiedenen neueren Urkunden. Nun finde ich in �lteren KB und
Einwohnerverzeichnissen immer nur HILSE. Ich kenne mich mich der
schlesischen Aussprache nicht besonders aus, aber ich habe die
Idee, da� es, wenn ein Schlesier H�LSE sagt, wie HILSE klingt ?
Ich freue mich schon auf Eure Meinungen dazu
viele Gr��e aus Br�nen am Niederrhein
Nicole
_______________________________________________________________
Liebe Frau Michaelis,
daf�r gibt es viele Beispiele bis vor etwa 100 Jahren. In Enkirch
an der Mosel habe ich Verwandte, die wurden in allen KB von unge-
f�hr 1650 an immer ganz deutlich mit SP�R eingetragen. Seit eini-
gen Generationen hei�en sie nun SPIER. Ich gehe davon aus, da� es
der richtige Name ist, den der Pfarrer fr�her nur falsch verstan-
den hatte.
Ein anderes Beispiel aus Schlesien. Im KB von Friedrichsgr�tz/OS.
von 1814 wird ein Josef M�llenheim erw�hnt (Taufe am 28.09.1814 /
KB Nr. 26). Alle jetzt lebenden Nachkommen hei�en jedoch M�hlheim
und nicht mehr M�llenheim. Ich habe jedoch noch nie festgestellt,
da� der Name M�hlheim in M�llenheim umge�ndert wurde, sondern nur
immer umgekehrt. Allerdings steht in den Standesamtsregistern oft
nur, da� der Anzeigende nicht schreiben konnte. So konnte er dann
nat�rlich auch nicht den Eintrag �berpr�fen. �ber die Jahre blieb
dann der Standesbeamte bei der falschen Schreibweise und so wurde
der Name ganz amtlich ge�ndert.
Ganz herzliche Gr��e aus Luxemburg
Gerd M�llenheim
Im Zusammenhang mit der "Verballhornung" von Namen ist vielleicht Folgendes
von Interesse:
Ich habe mich zu dem Thema "falsche Schreibweise von Namen" bei einem
kompetenten Standesbeamten erkundigt. Es ging um den Namen "Sigusch", der so
in der standesamtlichen Geburtsurkunde steht, und um die Abwandlung in
"Sygusch", wie sie in der Sterbeurkunde auftaucht. Aussage war: Immer die
�lteste offiziell nachweisbare Schreibweise eines Namens ist g�ltig! Das
Standesamt ist verpflichtet, entsprechende Urkunden r�ckwirkend zu �ndern,
wenn eine �ltere Schreibweise eindeutig nachgewiesen werden kann. Ich werde
das wegen des "i" bzw. "y" nat�rlich nicht tun, zumal mir kein direkter
Nachkomme bekannt ist (Sigusch war der Name meiner Gro�mutter). In meiner
Ahnenliste f�hre ich jedoch den Namen mit der �ltesten bekannten
Schreibweise!
Mit freundlichen Gr�ssen
Bernd G�rtz