Schlesinger

In einer eMail vom 24.11.02 13:50:26 (MEZ) Mitteleurop�ische Zeit schreibt

ASchlesinger.hwa@gmx.de:

> �������������Ahnenforschungsschwehrpunkte:�
�������������������������

> ���Schlesinger���

Hallo Axel,
in meiner Ahnenliste taucht eine am 13. Februar 1841 in Reind�rfel geboren
e
Anna Schlesinger auf, meine Urgro�mutter (lfd. Nr .15), die am 6. November

1922 in Reind�rfel an Alterschw�che gestorben ist. Sie hat am 22. April
1861
in Bernsdorf meinen Urgro�vater (lfd. Nr. 14) Franz Franke, geb. 8. April
1824 in Reind�rfel, geheiratet, der am 5. Februar 1890 in Reind�rfel
gestorben ist.
Alle Angaben aus einem handschriftlichen Entwurf zu einem Ariernachweis
aus
dem Nachla� einer Tante von mir.
Hast Du dazu passende Daten?

Hallo Rudolf,

ich glaube mit passenden Daten wird es schwierig. Meine Familie SCHLESINGER
stammt aus S�d-Westsachsen bzw. aus dem Erzgebirge. Sie schrieben sich ab
ca. 1800 SCHLESINGER. Vorher war die Schreibweise meist SCHLESIER,
es kommt aber auch SCHL�SINGER, SCHLESIGER und SCHL�SIGER vor. Je nachdem
ob der Namensnenner gerade Schnupfen hatte oder nicht. Meine SCHLESINGER
sind eine alte Bergmannsfamilie mit gesicherten Daten ab ca. 1700.
SCHLESIER sind aber bei uns sch�n ab ca. 1550 nachweisbar. Also mit
einsetzten der st�ndigen Kirchenbuchf�hrung in unserer Gegend. Meine
SCHLESIER waren auch alle evangelich. Ich erforsche z.Z. die SCHLESIER
sehr intensiv, sollte ich trotdem in absehbarer Zeit eine Verbindung fest-
stellen werde ich mich melden. Der Namen ist ja wie Du sicherlich wei�t
f�r Leute gebraucht worden, welche entweder aus Schlesien kamen oder
f�r Kaufleute die mit Schlesien Handel trieben. Ethymologisch ist
er von Schlesien bzw. Sillingen, einem Teilstamm der Vandalen abzuleiten.

Tsch�� und Gl�ck Auf aus dem sch�nen Erzgebirge, Axel