Schippenbeil-Abbau oder Abbauten

Hallo Viktor Haupt und alle anderen Forscher.

Vielen Dank für die ausführliche Nachricht über den <Abbau>.
Ich hatte auf der hompage von Helmut Ramm den Hinweis gefunden, dass ein sog. ABBAU quasi ein neu erbauter Hof ist, damit der Bauer näher an seinen Äckern wohnt. Ebenfalls auf dieser homepage fand ich bei dem Kirchspiel Bartenstein den Hinweis . . nebst 8 Abbauten . ., beim Kirchspiel Schippenbeil jedoch keinen Abbau.

Bei der kirchlich eingetragenen Hochzeit 1936 in Schippenbeil-Stadt zwischen Erwin Drunk und Herta Neuber steht als ihre Herkunft: Schippenbeil-Abbau. Dies sieht aus wie ein Stadtteil?!
Auf der gleichen Seite des Kirchenbuches - allerdings 1935, Nr. 20 - heiratet der Erbhofbauer Riemke, er lebt auch in Schippenbeil Abbau. 10 weitere Heiraten dieser Seite sind leider blank, allerdings wurden von 12 Paaren 11 durch Pfarrer Worm und 1 durch Pfarrer Hirsch getraut. So gab es evtl. 2 evang. Kirchen in Schippenbeil?

Nun schliesse ich mich Ihrer Meinung an, dass es mehrere <Abbauten> gegeben haben könnte. Dies könnte möglicherweise mit dem Flußlauf der Alle zusammenhängen?? Wenn mehrere Bauern ihre Höfe näher an ihrem Land neu erbauten, und dies östlich der Alle, könnte aus diesem Grund im Volksmund und auch im Pfarramt der Begriff Schippenbeil-Abbau für einen Bezirk/Bereich stehen, auf dem mehrere Abbauten (zur gleichen Zeit?) errichtet wurden?

Vielleicht liest jemand in der Liste mit, der uns evtl. hierüber Aufklärung bringen kann.

Dazu suche ich dringend einen Hinweis auf die Geburt 1914/15 von obiger Herta Christine NEUBER und deren Eltern.

Liebe Grüsse aus dem verschneiten Breisgau,
Elfi (Eckelmann)

Hallo Elfi,
es war wohl nur eine evangl. Kirche in Schippenbeil, aber zwei Pastoren. Das ist hier auch so, da� die Gemeinde in Pfarrbezirke aufgeteilt wird. Es gab verwaltungsm��ig Schippenbeil- Stadt und Schippenbeil- Land. Damit wird es begr�ndet sein, da� zwei Pastoren dort waren.
Mein Gro�vater geboren in Stolzenfeld, hatte Pfarrer Willimzig zur Taufe, er wurde 1901 geboren. Und zu Pfarrer Willinzigs Zeiten gab es dort noch einen Prediger Grigall
Meine Gro�tante,seine Schwester, wurde 1909 von Pfarrer Worm getauft. Ich denke,Pfarrer Hirsch war der zweite Pfarrer oder nur eine Vertretung.
Es wird Dir vielleicht nicht viel weiter helfen, aber ich wollte nur meine Gedanken zu den zwei Pastoren darlegen.
Weiterhin viel Erfolg bei den Recherchen w�nscht Renate aus Stade

Liebe Frau Eckelmann,
es gab in der Tat in Schippenbeil seit alters her zwei Pfarrer.
Friedrich Worm, * 30.08. 1881, ordiniert 21.03. 1909, war seit 1913 2.
Pfarrer in Schippenbeil und wurde 1928 auf die erste Pfarrstelle in
Schippenbeil berufen. 1941 war die Stelle unbesetzt, er ist vermutlich 1941
zur Ruhe gesetzt worden. Nach dem II. Weltkrieg lebte er als Pfarrer i.R.
zunächst in Eckernförde, ab 1952 in Ummendorf Kreis Biberach /
Baden-Württemberg.
Dr. Johannes Hirsch, * 19.04. 1902, ordiniert 27.11. 1927 war Hilfsprediger
in Bartenstein und danach in Eichhorn, wurde 1929 auf die zweite Pfarrstelle
in Schippenbeil berufen und folgte 1942 auf die erste Pfarrstelle. Er war im
II. Weltkrieg Soldat. Nach dem Krieg Pfarrer in der Provinz Brandenburg.

Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Münsterland
Hans-Christoph Surkau