Liebe Listenmitglieder,
ich hoffe, dass irgendjemand "da draussen" mir helfen kann!
Ich bekam ein Foto, auf dem mehrere Seeleute (?) auf einem Schiffsdeck
abgebildet sind.
Einer davon muesste ein Ahn meiner Frau sein: die Familie Lohmann aus
Eckernfoerde hatte sich der Schiffahrt / Fischerei verschrieben.
Moeglich, dass einer der zwoelf abgelicheten der Vorfahr meiner Frau
ist?
Leider ist auf dem Foto kein Hinweis auf den Schiffstyp (koennte es ein
Frachter sein, wegen des langen Ladebaumes und der freien Flaeche auf
dem Oberdeck?), das Aufnahmedatum u. dgl..
Interessant ist auch die unterschiefdliche Bekleidung; koennte das ein
Hinweis sein?
Meine Hoffnung ist, dass jemand von Euch uns weiterhelfen kann, im
besten Fall das Foto hat / kennt und mehr dazu sagen kann:
[1]Bild: 20191004_114823-11uj9y.jpg - abload.de
Liebe Gruesse
Holger (Toben)
References
1. Bild: 20191004_114823-11uj9y.jpg - abload.de
Hallo Holger,
es handelt sich um ein mindest dreimastiges Segelschiff. 2 Masten sind zu sehen und vom dritten ragt links der Baum ins Build. Ich tippe auf eine 3-Mast-Gaffelschoner, ein sehr verbreiteter Schiffstyp. Dieser diente natürlich der Frachtbeförderung. Zeitlich läßt sich das Bild in die Zeit 1933-1945 einordnen. Dazu dient der Uniformierte vorne rechts. Dieser gehört nicht zur Schiffsbesatzung, sondern ist ein staatlicher Beamter, wahrscheinlich vom Zoll. Beachte den NS-Hoheitsadler oben an seiner Mütze und das runde Abzeichen auf der linken Brusttasche, das sicher das Parteiabzeichen der NSDAP ist. Links neben ihm dürfte der Kapitän des Schiffes sein, und der "Zivilist" ganz links ist vielleicht ein Vertreter der Reederei, ein Frachtagent oder sonst ein kaufmännischer Beteiligter. Die vorderen Personen stehen übrigens nicht auf dem Schiff, sondern an Land.
Jetzt kommt mir noch eine Idee: Ganz rechts ist ja offenbar ein Teil der Fracht zu sehen, und das sind offensichtlich Holzschwellen für die Eisenbahn. Solches einfaches Frachtgut wurde zu der fraglichen Zeit im Küstenverkehr oder über kürzere Seestrecken (z.B. Ostsee) durchaus noch mit Segelschiffen befördert. Dann ist der Uniformierte auch kein Zoll-, sondern ein Eisenbahnbeamter, der die Lieferung wohl in Empfang nimmt. Das paßt auch besser für die Uniform, dann kann man auf den Kragenspiegeln das Flügelrad der Eisenbahn erkennen, das die Eisenbahner dort trugen.
Mehr wüßte ich im Moment nicht zu sagen. Ich hoffe, es hilft etwas weiter.
Viele Grüße,
Wilfried (Petersen)
Liebe Listenmitglieder,
ich hoffe, dass irgendjemand "da draussen" mir helfen kann!
Ich bekam ein Foto, auf dem mehrere Seeleute (?) auf einem Schiffsdeck
abgebildet sind.
Einer davon muesste ein Ahn meiner Frau sein: die Familie Lohmann aus
Eckernfoerde hatte sich der Schiffahrt / Fischerei verschrieben.
Moeglich, dass einer der zwoelf abgelicheten der Vorfahr meiner Frau
ist?
Leider ist auf dem Foto kein Hinweis auf den Schiffstyp (koennte es ein
Frachter sein, wegen des langen Ladebaumes und der freien Flaeche auf
dem Oberdeck?), das Aufnahmedatum u. dgl..
Interessant ist auch die unterschiefdliche Bekleidung; koennte das ein
Hinweis sein?