Schenuit und Schinnewitt

Liebe Liste,

zunächst mal:

Frohe Ostern !!

Zu Schinnewitt - Schenuit:

Könnt ihr euch erklären, wie die Namesveränderung Schinnewitt - Schenuit bzw.
Schenuit - Schinnewitt - Schenuit zustande gekommen ist ?! :wink:

Angeblich sollen die Schenuits Hugenottenabkömmlinge sein:
Die Bartholomäusnacht war 1572 - Conrad wird ja schon 1543 erwähnt;
das ist dann ja wohl nicht richtig; im Übrigen kann ich mir nicht gut
vorstellen, dass Hugenotten in das katholische (kurkölnische) Sauerland
gegangen sind ... oder, wie seht ihr das ?

Luther war ja nun schon 1518 (Thesen); also doch frühe Flüchtlinge ?
Den Namen Chenuy soll es angeblich in Frankreich gegeben haben ...

Dann plötzlich Schinnewitt (ok) und dann später doch wieder Schenuit ?!
Gut, Pfarrer haben zwar oft nach Gehör aufgeschrieben (also zunächst Schinnewitt)
... na ja, vielleicht war Französisch ja dann auch plötzlich "modern" bzw. etwas
Besonderes, wie ja auch latinisierte Namen ... :wink:

Also mir ist das Ganze schleierhaft; definitiv wird später nur der Name Schenuit
bei den Ahnen meiner Freunde benutzt und Schinnewitt ist ja nun aber offenbar
auch der Name der (frühen) Vorfahren ...

Ok, wie dem auch sei, schöne Feiertage

Viele Grüße

Herbert (Henkel)