Hallo, Katharina und alle anderen Mitleser/innen,
21.0 1848 in Strelitz
SCHERLÜBBE, Joh. Chrne. Lis.
Vater verstorben Heinr. Friedr. ( Bg. Bäcker- Amts- Alterm./ >>>>Strelitz
Den Familiennamen SCHARLIBBE mit seinen Variationen habe ich auch in meiner Genealogie.
Ich schicke meine Mail nicht bilateral, weil der Inhalt vielleicht auch für andere Mitforscher/-innen interessant sein könnte.
Grüße aus dem sonnigen und kalten Bielefeld
Klaus (Stahl)
Ort Schreibweise des Familiennamens
Baldresch Schallibbe
Warbende Schalip
Warbende-Quadenschönfeld Schalipp
Gramelow Scharlipp
Wanzka Schalip
Rödlin Scharlip Schalübbe Scharlipp Scherlip(p) Scherlubb Scherlübbe
Die Herkunft des Namens Scharlibbe ist leicht erklärt: Nord-östlich von Stendal liegt ein Ort gleichen Namens. Aus der Altmark und dem Brandenburgischen (daher --> Neubrandenburg) kamen die Siedler nach Mecklenburg-Strelitz. Vielleicht erklärt das auch unseren M.-Strelitzer" Nationalstolz".
Wesenberg Heiratsregister S.680 rechts:
1778 19. Mai ist Martin Christoph Scharlipp copulieret worden mit
Christina Fritzen
Wesenberg Sterberegister S. 804 rechts:
1805 13. Aug. Der Schuhmacher Martin Christoph Scherlipp
im 65. Jahr
Wesenberg Sterberegister S.748 rechts:
1769 Febr. Meister Scherlip der Weber 63 Jahre Alt
(geb. also 1706. Dazu passen die Geburtsdaten 1740 und 1745
von Martin Christoph und Johann Heinrich)
Wesenberg Heiratsregister:
5.12.1769 heiraten Scherlip, Meister Joh. Hinr. und
Marlow, Maria Elisabeth
Bürgerbuch Alt-Strelitz:
S.26 30.10.1762 Frantz Christian Scharlübbe, hat 6 Jahr Fast-Bäcker-G
bei Bäcker Walter in Neustrelitz gestanden.
V: Friedrich, Bürger u. Garnweber-A-M / Wesenberg
hat + Bäcker Schröders Haus gekauft.
Wesenberg Gestorbene 1823 S.273:
Johann Heinrich Scharlipp Webermeister und 3ter Schullehrer
hat nach einigen 30 Jahren als Vorsänger und Tonführer den
Gesang in der Kirche geleitet
Geburtsort unbekannt
78 Jahre alt
Gestorben: Febr. in der Nacht vom 10ten auf den 11-ten
Begraben: 13ten
Entkräftung
Bruder von AN 124?
Wesenberg Eingesegnete 1762 S.844 rechts: Jochim Hinrich Scherlip
(könnte Johann Heinrich Scharlipp sein. Plausibel aus dem Geb.-Jahr:
ca. 1745)
Im Geburtsregister von Rödlin stehen folgende Eintragungen:
Gr. Schönfeld 1752 S.34: Pate Martin Scharlipp
Gr. Schönfeld 1754 S.37: 11. Juni getauft Martin David Scharlipp
Pathen: 1. der Schmidt Mstr. Schröder
2. der Bauer Schönfeld
3. Ohm's Ehefrau
Im Kopulationsregister "Aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern",
Band 7, Mecklenburg-Strelitz steht:
Nr. 74: 26.11.1748 heiraten Scharlip, N., Weber, und Bruß,
Dorothea in Schönfeld
Eventuell ist Martin Christoph Scharlipp auch in Schönfeld geboren
Strelitz-Alt aus der Stadtgemeine Confirm 1792:
2) Joachim Heinrich Friedrich Scherlübbe
Bürgerbuch Alt-Strelitz:
S.41 22.8.1799 Heinrich Friedrich Scharlübbe, Bäcker-A-M,
V: Frantz Christian, Fastbäcker
S.64 13.5.1841 Friedrich Christian Heinrich Theodor Scherlübbe,
Stadtkind, Bäcker-M
S.85 Nach dem rathhäuslichen Protocoll vom 7ten Januar 1802 ist
von E.E. rath festgesetzet und verordnet, daß sämtliche Häuser und
Gebäude dieser Stadt zur besseren Ordnung mit nachstehenden Nummern
auf immer sollen beleget werden, und von Obrigkeitswegen bestimmet,
nachstehendes Verzeichnis in dieses jetz in Gebrauch seyende Stadt-
buch einzutragen.
S.88 Zweytes Stadt Viertel
137. Bäcker Scharlübbe