Hallo liebe Listenteilnehmer,
ich habe eben erfahren, da� ich einen Scharfrichter als Vorfahren hatte.
Gibt es irgendeine M�glichkeit eine Liste der Scharfrichter in
Schleswig-Holstein
zu bekommen? Ich bin mir nicht ganz sicher, aber es k�nnte
Daniel Gottlob Koch aus Eutin sein. Abgeleitet habe ich es mal ganz einfach,
seine Tochter Charlotte Catherina Elisabeth Koch *01.11.1784 in Eutin
hatte wohl einen unehelichen Sohn (Heinrich Lucas Koch *06.02.1810 in
Eutin),
vielleicht wollte "Man(n)" keine Tochter eines Scharfrichters heiraten....
Wurde dieser Beruf eigentlich vererbt?
Vielen Dank und sch�ne Gr��e aus Hamburg
Corinna
(http://www.corinna-behrens.de)
Hallo Corinna,
der Beruf des Scharfrichters war nicht erblich, selbst wenn die
nicht gerade wenigen "Scharfrichter "Dynastien" dies vermuten
lassen. Er wurde durch die Herrschaft bestimmt. Das Handwerk
forderte eine geh�rige Lehr- und Gesellenzeit.
Der grund hierf�r:
Der Berufsstand der Scharfrichter galt als "unehrliches" Gewerbe
und ging h�ufig mit dem Berufsstand der Abdecker [Schinder, Kaviller,
Wasemeister, Kleemeister] einher. Ferner durften beide Berufst�nde
keine �ffentlichen �mter bekleiden. Somit blieb den S�hnen nur ein
Weg offen, und zwar den Beruf des Vaters zu ergreifen. Somit waren auch
die Heiratskreise sehr eng gefasst.
Man unterschied:
Henker, Freimann, Nachrichter, Kasperer und Schinder, die alle eine an-
dere Aufgabenstellung inne hatten, wobei der Schafrichter f�r die "Ent-
hauptungen" zust�ndig war.
Gr�sse aus Kiel
Roland [Th�m]
Vielen Dank f�r die Information!
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Guten Morgen Corinna,
in der Bibliothek der Schleswig-Holsteinischen Familienforschung e.V. in
Kiel gibt es diverse Schriften, die sich mit Scharfrichterfamilien in
Schleswig-Holstein befassen.
Eine Zusammenstellung folgt im Anschlu�. Die Schriften k�nnen �ber die
Fernleihe bezogen werden.
Mit freundlichem Gru�
Johannes
Ausz�ge aus:
Bestandsverzeichnis der Bibliothek der Schleswig-Holsteinischen
Familienforschung e.V. in Kiel
Stand Oktober 2000
A 0266 Generalogica u. Heraldica Copenhagen 1980 (Bericht �ber die
internat. Tagung im Aug. 1980. Darin u.a.in deutsch: S.C. Bech: Dansk
biografisk Leksikon; Georg Simon: Forschungsm�glichkeiten im d�n.
Reichsarchiv, und die Vortr�ge von A.A.Panten (Auswanderer), Dr. F. Treichel
(Scharfrichter), Hermann Athen (Theoretische Genealogie) Kopenhagen 1982.
432 Seiten
C 134.0 R�seler,Lorenz, Hamburg 1949:
C 134.1 AL R�seler (darunter Scharfrichter-Familien) Gro�eltern: Hans
R�seler * 22.11.1783 Neum�nster; Dor.Wiese * 20.1.1791 Neum�nster; Jacob
S�rensen * 29.1.1763 Rendsburg; Marg. M. Henne * 11.6.1785 Rendsburg.
C 134.2 Nachfahrenliste des Stephan R�seler (Scharfrichter) * um 1629. Siehe
hierzu auch (und vollst�ndiger) den Aufsatz v.Dr.F.Treichel im
Familienkundliches Jahrbuch der Schleswig-Holsteinischen Familienforschung
und Wappenkunde e.V. Kiel, Nr.6 aus 1967. 17 Seiten.
Hinweis auf Familienkundliches Jahrbuch:
B 1 32.0 Schlesw.- Holst. Gesellschaft f�r Familienforschung und Wappenkunde
e.V. in Kiel. Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein.
B 1 32.01 Familienk.Jahrbuch Schlesw.-Holst., Jahrgang 01 - 08, 1962 - 69,
Index in jedem Jahrgang
Zusamengestellt am 29.Juli 2004:
Johannes Witt
Familienforschung und Transkription historischer Handschriften
Bergenring 32
24109 Kiel
Tel.0431-524724
E-mail: johannes.witt@gmx.net
VZR 1803: http:/www.aggsh.de/myscripts/vz_witt_start4.html