Ich suche Informationen über einen Großonkel SCHADE.
In meiner Familie gibt es ein sorgsam gehütetes Geheimnis. Der Bruder meines Großvaters wurde, da er sich weigerte, für den Kaiser in den letzten Kriegsjahren des ersten Weltkrieges zu kämpfen und deshalb spurlos verschwand, von dem Moment an als "persona non grata" betrachtet. Nicht einmal mein Vater konnte mir den Namen dieses Onkels nennen, da ein Gespräch darüber in seiner Familie niemals stattfand.
Folgende Informationen stehen zur Verfügung:
(17) Anna Margaretha MÜRING
*27.11.1848 Neuahlen
2.1.1888 Neuahlen
Sohn (Bruder)
(8) Theodor SCHADE
*21.9.1884 Neuahlen
6.7.1968 Münster
Darüber hinaus sind die weiteren Vorfahren von Engelbert Schade bekannt.
Wie kann ich nun weitere Informationen zu diesem unbekannten Großonkel, verschwiegenen Sohn und Bruder bekommen? (Mobilität ist ein Problem!)
Vielen Dank für die Mühen im Voraus.
in diesem Zeitraum (nach 1877) m�sste er ja auch standesamtlich erfasst sein. Da muss man da nur wissen, welches Standesamt damals f�r Neuahlen zust�ndig war...
das stimmt, wenn da nicht unser verr�cktes Datenschutzgesetz w�re. Da es nicht die direkte Linie ist, wird es sehr schwer werden. Da hilft eigentlich nur der Zufall oder hier in der Liste ist ein Verwandter.
ich habe mal von einer Urgro�onkel einfach behauptet, sie sei meine Urgro�vater, um das genaue Geburtsdatum herauszubekommen. Da gab es dann beim Standesamt Bottrop zumindest keine weiteren Nachfragen. Und wer wei�, meine Urgro�mutter hat sich mit ihrem Schwager immer sehr gut verstanden...
Was f�r ein schlimmes Deutsch! Entschuldigung an alle! Da ist ja alles durcheinander... So ist es besser:
ich habe mal von einem Urgro�onkel einfach behauptet, er sei mein
Urgro�vater, um das genaue Geburtsdatum herauszubekommen. Da gab es dann
beim Standesamt Bottrop zumindest keine weiteren Nachfragen. Und wer wei�,
meine Urgro�mutter hat sich mit ihrem Schwager immer sehr gut verstanden...
Ich habe noch nie eine Nachfrage gehabt, wenn ich z. B. geschrieben habe
Ich bin Ellen B. und m�chte die Heiratsurkunde meines (tats�chlichen) Gro�vaters
Franz T.
dann hast Du Gl�ck gehabt. Sehr oft verlangen die Standes�mter einen Nachweis und den kann man nicht erbringen, wenn es nicht wirklich die direkte Linie ist.
Es kommt halt immer auf den Standesbeamten an, ist er selbst Familienforscher, dann hat er mehr verst�ndnis f�r einen Familienforscher. Es gibt aber auch sture K�pfe darunter, die sich einfach auf das Gesetz berufen. Obwohl das Gesetz nicht unsinniger sein k�nnte. Was interessiert es mich, ob nach meinem Tod jemand aus der Familie meine Daten bekommt.
Die Daten werden ja meistens mit den Todesanzeigen in der Zeitung schon ver�ffentlicht.
Ich w�nsche allen Lesern weiterhin nette Familienforscher als Standesbeamte.
Es ist nicht das Datenschutzgesetz sondern das Personenstandsgesetz, das
die Einsicht in die und Auskunft aus den Personenstandsbüchern regelt. Und
da steht das so schon seit 1953 drin.
Die Reform des Personenstandsgesetzes ist aber bereits verabschiedet und
tritt am 1.1.2009 in Kraft. Dann darfst du ganz offiziell und ohne Notlüge
aus diesen alten Daten Auskunft bekommen. Und kein Standesbeamter muss aus
Gutmütigkeit seine Vorschriften missachten.
Noch 2 Jahre Geduld. Der Onkel läuft dir ja nicht mehr weg
zun�chst w�rde ich es auch �ber das Standesamt
versuchen. Mich hat (bei den verschiedensten St�) nie
jemand nach meiner "Berechtigung" gefragt.
Vielleicht gibt es auch noch eine Einwohnermeldekartei
von Neuahlen? Dort sind die Eltern sowie alle Kinder
vermerkt. Dar�ber habe ich z.B. erfahren, dass mein
Gro�vater einen �lteren Bruder hatte, der gleich nach
der Geburt starb und von dem niemand in der Familie
wusste.
Hallo,
Ich habe einmal das Stadtarchiv besucht, und konnte in den Meldeunterlagen
die Adressen meiner Großeltern abschreiben. Auf dieser Karte standen dann
auch alle Personen - sogar mit Geb.-Datum - die unter dieser Adresse
gemeldet waren. Und so fand ich alle Geschwister meines Vaters.
Allerdings musste man in diesem Archiv entweder selbst erscheinen oder aber
die Berechtigung nachweisen.
Viele Grüße
Margot