Scan von Microfilmen

Hallo Freunde
Ich habe mir die Fuehrungsschiene
an beiden seiten geoeffnet und kann dadurch
die Filme endlos Transportieren.

MfG
Bernd aus Wolfsburg
Dauersuchender KINZEL

Hallo Bernd und Thomas,
das �ffnen der Schienen finde ich toll und w�rde f�r einige Filme das Problem
l�sen. Da gibt es jetzt allerdings auch noch die 35 mm Filme die keine
Randperforation haben sondern das Bild bis an den Rand geht.
Ich habe seit Jahren Mikrofilme von vielen Archiven mit unterschiedlichen
Format. Aber zun�chst k�nnte man ja die Perforierten einscannen.
�brigens die Firma Pearl ist in Auggen im Markgr�flerland 12 Km
von meinem Wohnort entfernt. Dort gibt es an manchen Samstagen
verbilligte R�ckl�ufer (returbished) von allen Ger�ten. Diese Ger�te wurden alle
eingehend auf ihre Funktion hin ununtersucht und werden verbilligt abgegeben.
Von den Sumicon Dia u. Negativ-Scanner gibt es den SD 910 f�r 99,90 Euro
dann einen f�r 69.- und den R�ckl�ufer f�r 49,90.
Wie ich gerade sehe kann man f�r 4,90 auch Extra Schienen dazu kaufen.
Ich habe fr�her zwar gr��ere Filme in der Universit�tsbibliothek in Freiburg
mit dem Profiscanner selbst eingelesen und als PDF-Datei fortlaufend
digitalisiert (siehe den Link unten). Das geht aber nur mit gr��eren Rollen.
Mit kurzen Filmen mit z.B. nur 5-20 Aufnahmen lohnt sich das mit solchen Ger�ten nicht,
da diese einen Vorspann von ca. 1 m ben�tigen.
Aber alle meine gro�en Filme die ich vor 20 Jahren im Di�zesanarchiv in Breslau selbst
gemacht habe (Kirchenvisitationsberichte) konnte ich mit diesem Ger�t digitalisieren.
Bin nun gespannt heute Abend auf das Ergebnis von Thomas
Gru�
Anton (Beyer)

http://www.canon.de/For_Work/Products/Document_Imaging_Systems/Digital_Microfilm_Scanners/MS350II/index.asp

Hallo zusammen,

was spricht eigentlich dagegen, den Film platt auf den Scanner zu legen?

Gru� Dirk

Hallo Dirk,

Nichts:-) das habe ich auch getan, wobei ein Glasstreifen ihn plan h�lt.

Vile Gr��e Thomas