[SBD-L] Vermutete Vorfahren-Verbindung darstellen

Liebe Stammbaumdruckerbenutzer,

ich arbeite seit vielen Jahren mit der registirerten Version des Stammbaumdruckers und setze die aktuellste Version ein.

Sieht jemand eine Möglichkeit, eine vermutete Verbindung bei einer Vorfahrendarstellung abzubilden?
Konkret meine ich Folgendes:
z.B. 6 Generationen werden korrekt abgebildet. Nun gibt es in der importierten Gedcom-Datei 2 weitere Generationen, die rein rechnerisch die 8. und 9. Generation sein müssten. Die 7. fehlt. Und hier ist der Haken! In der Gedcom-Datei gibt es keine direkte Verbindung zwischen der 6. und der vermuteten 8. Generation.

Ich stelle mir nun vor, dass man "irgendwie" eventuell eine gestrichelte Linie, ausgehend von der 6. Generation, zu einer gestrichelten Vorfahrenbox (Generation 7, aber leer) erstellen könnte, an die dann wieder die Generationen 8 und 9 mit einer weiteren gestrichelten Linie anschließen könnten.
Alle Personen sind in der Gedcom-Datei enthalten.

Ist mit ggf. mit freien Objekten dem Problem beizukommen?

Besten Dank für Ihre Antworten!

Viele Grüße

Dietmar (Obermeyer)

Hallo Herr Obermeyer,

eine Möglichkeit, die Verbindungslinien zu verändern, ist mir nicht bekannt.

Aber eine fiktive Person in der 7. Generation einzuführen, sollte kein
Problem sein.
Diese könnte man mit entsprechenden Hinweisen ergänzen uns entsprechend
kennzeichnen.
Dazu verwende ich die Funktion "Ersatzfarbschema verwenden für ...".

Schöne Grüße,

Klaus (Kohrt)

Hallo Klaus,
wo finde ich die Funktion "Ersatzfarbschema"?
Herzlichen Gruß

Henning (Schillig)

Hallo Henning,

Vorfahrenbaum erzeugen,
Hilfsbox in Generation 7 anklicken, rechte Maustaste drücken,
dann erscheint das als Option im Dropdown-Menü.

Hoffe es klappt.

Schöne Grüße,

Klaus

Hallo,

der Vorschlag von Klaus Kohrt ist meines Erachtens die beste Lösung. Ich würde der Person Namen geben wie z. B. "Unsichere Verbindung". Dann ist an der Box eindeutig zu erkennen, dass es sich um eine Annahme handelt.

Übrigens könnte man mit Freien Geo-Objekten beliebige Striche zeichnen, aber das ist bei der vorgeschlagenen Lösung gar nicht nötig.

Mit freundlichen Grüßen,
Ekkehart v. Renesse