Lieber Herr v. Renesse
Wenn ich meine GEDCOM aus Pro-Gen importiere, werden Fehler erkannt und in einer Liste sichtbar gemacht. Dabei wird die Datensatznummer angezeigt, um die Korrekturen durchführen zu können.
Da ich alle Daten nur in Pro-Gen bearbeite, ist es mühsam die Personen nach der Datensatznummer zu finden, wenn die in SBD geändert wurde. Kann ich das irgendwo abschalten? Oder gibt es eine Liste, in der steht, dass aus der alten Datensatznummer xxyy die neue Datensatznummer yxyx wurde?
Mit freundlichem Gruß
W. v. Restorff
Hallo,
wenn man in den Gedcom-Import-Optionen, Bereich "Protokoll-Inhalt und -Detaillierungsgrad" die höchgste Stufe 7 einstellt, schreibt das Protokoll beim Lesen der Gedcom-Datei für alle Datensätze eine Referenz aus der Gedcom-INDI-Referenz (@xxx@), der Stammbaumdrucker-Datensatznummer (DsNr x), den Namen und, falls vorhanden, dem Geburtsdatum:
@xxx@ -> DsNr x: Vorname Nachname Geburtsdatum
Das Protokoll wird dadurch zwar recht lang (1 Zeile pro Person), aber man kann es aus dem Import-Dialog heraus speichern und darin jederzeit nachsehen, welche Person von einer Fehlermeldung betroffen ist. Dank Namen und Geburtsdatum wird man die Person auch im Ursprungsprogramm schnell finden, um Fehler zu korrigieren. Sollte das Ursprungsprogramm seine Datensatznummern verwenden, um die Gedcom-INDI-Referenz zu bilden, geht es sogar ohne die Namen.
Die Datensatznummern des Stammbaumdruckers (DsNr) werden bei jedem Import neu fortlaufend ab 1 vergeben. Sie haben nichts mit den Datensatznummern früherer Importe oder des Ursprungsprogramms zu tun. Sollten diese Nummern laut Protokoll doch weitgehend gleich sein, ist das reiner Zufall.
Mit freundlichen Grüßen,
Ekkehart v. Renesse
Lieber Herr v. Renesse
Herzlichen Dank für die - wie immer - schnelle Antwort.
Ich werde es in der kommenden Woche testen, jetzt bin ich erst einmal 5 Tage offline,
Mit herzlichem Gruß
Ihr Wulf Restorff