[SBD-L] Änderung von Ebenen

Hallo,

in einer Tafel werden die Daten einer Person in einer Box dargestellt.

Wenn ich ein Freies Text-Objekt erstelle und auf eine Box schiebe, ist die Box immer in der obersten Ebene, das Text-Objekt eine Ebene darunter, ein weiteres Text-Objekt nochmals eine Ebene darunter.

Ich habe keine Möglichkeit gefunden, die Reihenfolge der Ebenen zu ändern.

Eine Anwendung könnte z. B. sein, überlappend über eine Box zu schreiben "unsicher" oder "Geburtsort fraglich".

In meinem Genealogieprogramm schreibe ich dies in das Notizfeld und weise in der Personenansicht mit einem ? in einem sonst ungenutztem Feld auf die Notiz.

Ich suche eine Möglichkeit, im Grafikausdruck, den ich einem anderen Forscher schicke, augenfällig auf eine solche Unsicherheit hinzuweisen.

Biete der SBD eine Lösung?

Gruß aus Bochum

Herbert (Kuba)

Hallo,

die Ebenen zur Ausgabe der Freien Text-Objekte kann man im Dialog "Freie Text-Objekte bearbeiten" (Doppelklick auf das Objekt zum Öffnen) einstellen: Rechts neben der Liste der Objekte sind Pfeil-Schaltflächen, um die Reihenfolge zu ändern. Damit kann man auch festlegen, ob die Ebene oberhalb oder unterhalb der Personen-Boxen-Schicht liegt.

Im Anhang des Handbuchs gibt es den Abschnitt "Das Schichtenmodell des Stammbaumdruckers", in dem alles erklärt wird:

<https://handbuch.stammbaumdrucker.de/schichtenmodell.html&gt;

Mit freundlichen Grüßen,
Ekkehart v. Renesse

Liebe Stammbaumdrucker,

ich komme nach wie vor mit einem Problem nicht klar:
Beim Import einer Gedcomdatei (Gedcom 5.1.1) ergeben sich bei den Namenszus�tzen totale Verwirrungen.
Ich habe zu diesem Zweck eine (Phantasie-)Test-Gedcom erzeugt, die ich in Ahnenforschugnsprogrammen wie "Ages!" und "Ahnenbatt" ohne Probleme �ffnen kann.

Beim Import in den Stammbaumdrucker passiert folgendes:
In der angezeigten Gedcom-Spalte ist alles in Ordnung. In der Spalte des Stammbaumdruckers geht es durcheinander.
Frage: wie muss ich die Gedcom-Import-Optionen einstellen? Wo muss ich die H�ckchen setzen?
Ich denke ich habe sie richtig gesetzt und dennoch...

Es geht um die Tags: (so die originale Gedcom)

1 NAME Dr.med Clara Margarethe /von Stisser/gnt.Schneider
2 NPFX Dr.med
2 GIVN Clara Margarethe
2 SPFX von
2 SURN Stisser
2 NSFX gnt.Schneider

Was passiert?
Der Inhalt von NPFX landet je nach L�nge im "Beruf" und/oder wird Teil des Vornamens.
(eine Vornamenliste z�hlt dann alle Titel als eigene Vornamen auf)
Der Inhalt von SPFX wird verdoppelt und zum Teil des Nachnamens und
damit in der alphabetischen Sortierung der Namen unter "V" falsch plaziert.
Der Inhalt von NSFX wir ebenso verdoppelt, aber richtig plaziert.

Dannach das Ergebnis im Stammbaumdrucker f�r Clara Margarethe sieht so aus:

"von von Stisser gnt.Schneider gnt.Schneider\Dr.med Clara Margarethe"

Bei meiner Testdatei kann ich nat�rlich per Hand im Stammbaumdrucker nachbessern,
aber eigentlich m�chte ich eine Gedcom mit mehr als 18000 Personendatens�tzen importieren. Da bin ich ratlos.
Danke f�r alle Beratung

Axel Noack

Hallo mitsammen in der [SBD-],

ein besonderes Willkommen denjenigen die in den letzten Wochen
neu in diese Liste kamen. So langsam belebt sich die Szene
und es wird spannend was denn doch so als individuelle oder
grundsätzliche Nachfrage hier auftaucht. Ich hatte zu Beginn
der Liste fast den Eindruck, beim "Stammbaumdrucker" wäre
alles perfekt... Ist es natürlich nicht und darüber freue
ich mich als Euer ADMIN sehr.

Also weiter so, es bleibt interessant, immer Eingedenk
dessen, dass wahr bleibt: Es gibt keine dummen Fragen!

Viele Grüße
Klaus Vahlbruch

Hallo,

um die Namensbestandteile aus den NAME-Unter-Tags nicht noch einmal zu dem vollständigen Inhalt des NAME-Tags zufügen zu lassen, müssen in den Gedcom-Import-Optionen die Markierungen bei folgenden Optionen entfernt werden:

Den Inhalt eines "2 SPFX"-Tags...
[ ]vor dem Nachnamen zufügen

Den Inhalt eines "2 NSFX"-Tags...
[ ]hinter dem Nachnamen zufügen

Der akademische Titel "Dr. med." gehört nicht zum Namen; siehe Geburtsurkunde. Wenn das Ursprungsprogramm ihn im NAME-Tag mit den Vornamen exportiert, bekommt man ihn dort nicht wieder weg. Man hat noch die Möglichkeit, ihn zusätzlich aus dem "2 NPFX"-Tag in das Stammbaumdrucker-Datenfeld für verliehene Titel zu importieren:

Den Inhalt eines "2 NPFX"-Tags...
[x]den verliehenen Titeln zufügen

Noch ein Hinweis zu mehrteiligen Nachnamen und deren Sortierung: Das Adelsprädikat "von" gehört zum Nachnamen; siehe Geburtsurkunde. Das Gleiche gilt für Adelstitel wie z. B. "Graf". Der Stammbaumdrucker kann trotzdem nach dem Kernnamen sortieren: In den Programm-Optionen, Registerkarte Basis-Konfiguration, Bereich "Alphabetische Sortierung mehrteiliger Nachnamen in Listen", gibt es zwei Optionen:

( )Entsprechend der Schreibweise ('Graf v. Berlin' -> 'G')

(o)Entsprechend dem Kontext ('Graf v. Berlin' -> 'B')

Die Sortier-Option "Entsprechend dem Kontext" erlaubt es, auch für adlige Nachnamen den Inhalt der Geburtsurkunde im Nachname-Datenfeld einzutragen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ekkehart v. Renesse

Herzlichen Dank, lieber Herr von Renesse.
Ihre Antwort war sehr hilfreich f�r mich. Besonders der Hinweis auf die Sortier-Optionen.
In meiner Gedcom-Quelle sind Titel und Vorname nicht verbunden. Sie werden erst durch Stammbaumdrucker miteinander verkn�pft. Das merke ich, wenn ich aus SBD eine Gedcom exportiere.
Dennoch: F�r meine Belange (SBD nicht als "Sammelprogramm) kann ich jetzt f�r die Ausdrucke zu zufriedenstellenden Ergebnissen kommen.
Herzlichen Dank!

Axel Noack

Sehr geehrter Herr von Renesse,

danke für Ihren Hinweis.

Wie von Grafikprogrammen gewohnt hatte ich im Handbuch des SBD nach dem Wort "Ebenen" und "Hierarchie" gesucht gesucht - aber nichts passendes Gefunden. Der von Ihnen verwendete Begriff "Schicht" war mir nicht eingefallen.

Nun kann ich meine Vorstellungen umsetzen, in weitere Möglichkeiten muss ich mich noch einarbeiten.

Vor ein Paar Tage hatte Herr Wagner nach der Kekule-Nummerierung bei Zwillingen gefragt. (Die Frage ist ist bei mehreren Geschwistern ähnlich.)
Ihre Antwort, nur EINE Person bekäme die Nummer 1, lässt sich mit den Freien Objekten unterlaufen, indem ich 1a und 1b in der obersten Ebene über die Boxen schiebe.

Mit freundlichem Gruß

Herbert Kuba

Hallo,

in das Handbuch werde ich für die "Schichten" noch die Begriffe "Ebenen" und "Layer" aufnehmen. Dann wird das Finden erleichtert.

Die Trickserei mit Freien Text-Objekten über Personen-Boxen ist eine der vielen Anwendungsmöglichkeiten der freien Objekte. Es lohnt sich für jeden, die freien Objekte näher kennenzulernen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ekkehart v. Renesse

Hallo,

[...]

Hallo,

in den Baumansichten des Stammbaumdruckers kann man neben der eigentlichen Baumstruktur mit den Personen-Boxen zusätzliche Elemente einsetzen, um die Grafik individuell zu gestalten:

1. Freie Text-Objekte können beliebigen Text ausgeben. Damit kann man z. B. zusätzliche Textfelder ausgeben oder automatisch erzeugten Text in Personen-Boxen überschreiben.

2. Freie Bild-Objekte können Bilddateien zahlreicher Formate ausgeben. Damit kann man z. B. auf freien Flächen in der Baumstruktur ein Familienwappen oder Bilder der Wohnsitze einfügen. Außerdem kann man damit ganze Baumansichten zufügen, die vorher als Baumansichtsdatei gespeichert wurden.

3. Freie Geo-Objekte können geometrische Elemente wie Geraden, Kurven, Rechtecke usw. zeichnen. Damit können z. B. Verbinder zu zugefügten Baumansichten gezeichnet werden oder beliebige geometrische Figuren als Schmuck oder zur Hervorhebung von Teilen der Baumstruktur.

Die Objekte heißen "frei", weil sie frei platzierbar sind. Sie werden am Spalten- und Zeilen-Raster der Baumansicht verankert, sodass ihre Lage relativ zur Baumstruktur erhalten bleibt, wenn die Raster-Maße geändert werden.

Für jede Art gibt es im Handbuch einen gleichnamigen Abschnitt, der alles im Detail erklärt. Ausprobieren lohnt sich, denn eine persönliche Gestaltung der ansonsten automatisch erzeugten Baumansicht gibt dem Ganzen eine besondere Note.

Mit freundlichen Grüßen,
Ekkehart v. Renesse