Hallo Mitforscher!
Vielleicht hat es ja jemand schon einmal in der Hand gehabt.
In einem Briefwechseln von 1932 wurde vom Staatsarchiv Zerbst ein dort
lagerndes Salbuch des Amtes Warmsdorf von 1601 erwaehnt. Laut online
Praesenz des LHA Magdeburg sind aus dieser Zeit keine Salbuecher
vorhanden. Evtl. ist dieses Salbuch ja 1945 im Schloss mit verbrannt
oder von den Russen mitgenommen worden. Falls nicht sollte es
eigentlich in Dessau liegen.
Konkret geht es um einen Hans Deudtloff welcher laut Auskunft (1932)
eines Mitarbeiters des Archivs in Zerbst im Salbuch des Amtes
Warmsdorf 1601 erwaehnt wurde. Leider wurde der
Wohnorf in dem Briefverkehr nicht genannt.
In den 3 Baenden von Specht (Anhaltinische Land- und Amtsregister) habe
ich keinen Treffer fuer diese Angabe finden koennen.
Wie gesagt, vielleicht hat das Salbuch ja schon einmal jemand in der
Hand gehabt.
MfG
Sebastian Deutloff
Ich habe einen �hnlichen Fall. Die B�cher des Amtes Reinsdorf. Sie lagerten im Schloss Zerbst. Kurz vor dem Kriege wurden noch Ausz�ge von einem Bekannten gemacht. Nach dem Kriege behauptete die gleiche Person, die B�cher w�ren im Schloss Zerbst mit verbrannt. Andere behaupten, die zerbster Best�nde w�ren von den Russen insbesondere wegen Katharina II mitgenommen worden. Eine Anfrage noch zu DDR-Zeiten an das Staatsarchiv in Dessau hatte zum Ergebnis, man w�rde diese B�cher nicht kennen. Nun macht euch einen Reim darauf.
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo Herr Kleinau!
Ja das haette ich zu DDR Zeiten als Archivar auch gesagt. Wer wollte da
schon Aerger mit den Russen. Auch duerfte ein erheblicher
Personalwechsel nach 1945 erfolgt sein.
Der Grossteilt der Bestaende war wohl im Schloss Zerbst ausgelagert.
Warum man diese Bestaende alle oberirdisch in einem markanten Objekt
konzentriert gelagert hat duerfte wohl ein Raetsel bleiben. Ein
Stuetzpunkt der Luftwaffe war ja auch noch um die Ecke also quasi schon
fuer Luftangriffe praedestiniert. Leider finde ich nirgends eine,
zumindest grobe, Angabe, was dort gelagert wurde.
Das was die Russen dann mitgenommen haben wird bei der derzeitigen
Krise wohl auch da bleiben, falls es nicht als Klopaier endete. Wenn
sies wenigstens digitalisieren wuerden koennte man ja damit
leben.......
MfG
der Deutloff
Hallo, Herr Deuthofen,
in Schloss Zersbst lagerten damals alle Best�nde aus Anhalt. Es war das Archiv. Nach meinen Informationen wurde vieles im Krieg in die Stollen des Oberharzes ausgelagert und kam dann nach Goslar (oder war es G�ttingen?). Sp�ter wurden diese Teile an Oranienbaum zur�ckgegeben und sind nun in Dessau. Aber ein Bestandsvergleich vor und nach dem Krieg ist wohl nicht gemacht worden, sonst m�sste man ja �ber fehlende Best�nde Auskunft geben k�nnen. Aber das wird wohl alles im Dunkeln bleiben.
Mfg
G�nter Kleinau
-----Urspr�ngliche Nachricht-----