In einem Gespräch letztens mit meiner Großmutter ist das Thema Saison-Arbeiter während der Erntezeit gefallen, und dass die Familie meines Großvaters eigentlich aus Sachsen stammt. Nun habe ich ein wenig im Netz gesucht und nichts brauchbares gefunden zu dem Thema.
a) Hat jemand von Euch Links bzw. Quellen zu diesem Thema?
b) Ebenfalls eine solche Wanderung der Vorfahren von Sachsen nach Schleswig-Holstein (Herzogtum Lauenburg)?
c) Es geht um den Familiennamen CLEMENS. Niedergelassen hat sich die Familie in Worth bzw. Hamwarde. Wer hat noch weitere Daten? Den Familiennamen CLEMENS schreibt man auch mit "K", wobei die KLEMENS-Linie mit "K" sich auf Wunsch eines Bruders ergeben, ist also nicht die Urlinie.
Vorab schon mal besten Dank für Eure Antworten.
Grüße aus der Wetterau
Lars
Moin,
das Thema Wanderarbeiter, bzw. Saisonarbeiter ist vielschichtig und kann hier nicht abschließend erörtert werden.
Wie immer kommt es darauf an, daß auch Zeit und Ort aufgeführt werden und hier auch der Beruf.
Einen guten ersten Überblick gibt
Grob läßt sich sagen, daß im Deutschen Reich vor dem 1. WK wegen der aufkommenden Industrialisierung die in den östlicheren Teilen Deutschlands lebenden Menschen bessere Einkommensmöglichkeiten in westlicheren Gebieten fanden.
Nun hatten die landwirtschaftlich geprägten Regionen ein Problem: Ihnen fehlten Arbeitskräfte. Und so holten sie sich aus den angrenzenden Gebieten des Ostens: zumeist Polen, die aber Kraft Verordnung in der Zeit vom 01.11. bis 01.02 wieder zurückgehen mußten.
Vielleicht waren Ihre Vorfahren nicht Wanderarbeiter, sondern hatten sich wegen der Sachsengänger und der besseren Verdienstmöglichkeiten entschlossen nach Schleswig - Holstein zu gehen.
Sarkastisch ausgedrückt: Es hat sich gegenüber heute nicht viel verändert, denkt man an die Spargelstecher, Erdbeepflücker usw.