Liebe Mitforscher,
so manchen mag es interessieren: gestern fand ich beim St�bern im Internet
eine sehr interessante Dissertation �ber "S�uglingssterblichkeit in
Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert - sechs l�ndliche Regionen im
Vergleich".
Das Inhaltsverzeichnis habe ich unten abgedruckt. Es ist herunterzuladen
unter Diss Kloke . Die
Arbeit selbst ist als PDF-Datei zu lesen unter
http://tthist.zedat.fu-berlin.de/kloke/iekloke.pdf .
Viele Gr��e aus Hannover
Matthias Schmidt
****Inhalt der Arbeit*********************************************
Einleitung
Die S�uglingssterblichkeit als multikausales Problem
M�glichkeiten und Grenzen einer im wesentlichen auf "harte Fakten"
gegr�ndeten Faktorenanalyse der S�uglingssterblichkeit
Die Voraussetzungen, Quellen und Methoden der Arbeit
DFG-Projekt zur Geschichte der Lebenserwartung (1986-90)
Die Berliner Datenbank und ihre Quellen (quantitative Daten)
Medizinische Topographien und historische Ortsbeschreibungen (qualitative
Daten)
Die Vergleichsregionen
Das Untersuchungsgebiet Ostfriesland
Das Untersuchungsgebiet Schwalm
Das Untersuchungsgebiet Hartum
Das Untersuchungsgebiet Herrenberg
Das Untersuchungsgebiet Ortenau
Das Untersuchungsgebiet Saarland
Die Methodik der Mortalit�tsberechnungen
Erkenntnisse zur S�uglingssterblichkeit in Deutschland im 18. und 19.
Jahrhundert
Das Bild der Zeitgenossen
Die Bestandsaufnahme von Medizinalstatistiken und Sozialhygienikern
Medizinische Topographien: Der Blick der �rzte
Themen und ausgew�hlte Ergebnisse heutiger historisch-demographischer
Forschung
Faktorenanalyse zur differentiellen S�uglingssterblichkeit in Deutschland:
Dokumentation und Diskussion der Berliner Daten
Der Makroregionale Rahmen
H�he und Phasen der S�uglingssterblichkeit
Der Einfluss der Krisen
Die geschlechtsspezifische S�uglingssterblichkeit
Legitimit�t / Illegitimit�t
Biometrische Analyse nach Lebenswochen und Lebensmonaten
S�uglingssterblichkeit und eheliche Fertilit�t
S�uglingssterblichkeit nach Geburtsrang und Familiengr�sse
Die monatliche Verteilung der Geburten und Sterbef�lle
Der Mikroregionale Rahmen
Der Faktor Konfession am Beispiel des Untersuchungsgebietes Ortenau
Erweiterte Faktorenanalyse zur S�uglingssterblichkeit in Deutschland:
Ber�cksichtigung qualitativer Daten nach Ausweitung der Quellenbasis
Der Makroregionale Rahmen
"Der nat�rliche Ort der Krankheit ist der nat�rliche Ort des Lebens":
Wohnung, Ern�hrung und Pflege im Spiegel Medizinischer Topographien
Der �tiologische Faktor Wohnung
Der �tiologische Faktor Ern�hrung
Der �tiologische Faktor Pflege
Der Mikroregionale Rahmen
D�rfliche S�uglingssterblichkeitsprofile vor dem Hintergrund
wirtschaftlicher, sozialer und demographischer Regionalstrukturen
Das Untersuchungsgebiet Ostfriesland
Das Untersuchungsgebiet Hartum
Das Untersuchungsgebiet Herrenberg
Schlussbetrachtung
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
Summary
Anhang
Quellenverzeichnis
Ortssippenb�cher
Medizinische Topographien
Literaturverzeichnis
Literatur zu Kapitel 2.4 (Vergleichsregionen)
Verzeichnis der Abbildungen
Abk�rzungen
Appendix A
Das Modell zur zirkularen Kausation
Appendix B
Appendix C