Werte Zeitreisende,
wer forscht intensiver im Raum 06536 Roßla und ist idealerweise dabei schon auf Vorkommen Mackenrodt gestoßen?
Momentan suche ich sehr intensiv nach frühen Vorkommen dieser Familie (vor dem 30-jäjrigen Krieg) im engeren und weiteren Umfeld von Eisleben. Die Erwähnungen in Genealogie, MFK, FFM, ZMFG und FuG sind bekannt.
Für hilfreiche Hinweise dankt wie immer zunächst im voraus
Jürgen Wagner<
Sehr geehrter Herr Wagner,
wieder bewegen Sie sich auf dem Gebiet der "alteingessenen Mansfelder/Eisleber Hüttenmeisterfamilien", die zur ratsfähigen Eisleber Bürgerschaft zählte. So war z.B. Hans Mackenroth 1512 Mitglied des Eisleber Rates.
Da Sie bedauerlicherweise nicht sagen, welche Erwähnungen Ihnen bereits bekannt sind und lediglich auf die o.a. Publikationen verweisen, die man -wie z.B. ich- vielleicht nicht vollumfänglich kennt, sind jedwede Hilfsversuche leider "nicht so ganz einfach" und können u.U. zu meinem Bedauern dazu führen, daß nur/auch Dinge genannt werden, die für Sie salopp gesagt "bereits ein alter Hut sind".
Hintergrund Ihrer Anfrage dürfte die Verbindung zwischen Dorothea Luther und Paul Mackenroth, einem fürstlichen Bediensteten, in Roßla sein.
Nun denn - nachfolgend nur eine kleine Auswahl von Quellen, die alle Mackenroth im 16. Jhd. enthalten:
-Chronicon Islebiense (liegt Ihnen ebenfalls vor, wenn ich mich rest erinnere) nennt Hans Mackenroth und Martin Mackenroth
-Ein Sohn des Rektors Martin Mackenroth soll Hieronymus Mackenroth gewesen sein, über den es eine Leichenpredigt aus der Mitte des 16. Jhds. gibt.
-Mansfelder Blätter sind eine weitere zu durchsuchende Quelle
-Max Krühne: Urkundenbuch der Klöster der Grafschaft Mansfeld
Beste Forschergrüsse,
Vera Nagel