Russ. Übersetzungshilfe

Guten Morgen Listies,
vor kurzem wurde der tolle Link zum Königsberger Gebiet vorgestellt und positiv bewertet.
http://www.milovsky-gallery.albertina.ru/ger/index.phtml?chnum=2

Nach Kontaktaufnahme zum Verfasser habe ich folgendes Antwort erhalten:

Уважаемый господин Klaus Binder!

Спасибо. Мне очень приятны Ваши добрые слова. История севера Восточной Пруссии мне очень интнресна и увлекательна. Тему Wetterfahnen считаю серьезной и романтической. К сожалению, Wetterfahnen практически не сохранились.С удовольствием посмотрел Ваш HP,очень понравилось.

                 с уважением

                          В. Миловский.

Wer kann den Text übersetzen? Mei russisch reicht nur noch für einige Vokabeln :expressionless:

Auch wenn es nicht unser Thema ist, ich suche noch vorhanden Ospr. Wetterfahnen, wäre ich für eine Übersetzung sehr dankbar.

Schöne Grüße aus der Uckermark von
Klaus (Binder)

Hallo Klaus,

das Übersetzungsprogramm hat dazu folgendes ausgegeben:

Danke Armin.
Welches Übersetzungsprogramm nutz du?

Schöner WE wünscht
Klaus

Hallo Klaus,

ich nehme den http://www.online-translator.com/text.asp?lang=de

Gruß
Armin

Hallo Klaus und Armin,

es ist sicher eine kleine Erleichterung, dass es Übersetzungsprogramme gibt.
Aber wenn ihr darauf Wert legt, das der Empfänger einer Email euch versteht
(oder andersherum: nicht missversteht), kann ich nur empfehlen, auf die
Hilfe von jemandem zurückgegriffen werden, der beide Sprachen beherrscht.
Meinen Email-Kontakt mit Herrn Milovskij habe ich mir von einer Übersetzerin
für ein geringes Entgelt übersetzen lassen. Ich habe diese Übersetzungshilfe
testweise zwischen 2 mir geläufigen Sprachen benutzt und es ist ein ziemlich
unverständlicher Text herausgekommen.

Ein schönes Wochenende und
Grüße
Brigitte (Schymura)

Hallo,

nachdem es in den letzten Monaten viele Neuzug�nge gegeben hat, stelle ich nochmals meine Namen und Suchgebiete vor:

BUCHHOLZ, Kr. Marienwerder
DEMSKI, Kr. Osterode, 1810-heute
KAMINSKI, Kreise Marienwerder, Rosenberg, Stuhm, Mohrungen und Osterode, ca. 1800-heute
KRAHNKE (KR�NKE, KRANICH), Kreise Preussisch Holland und Rosenberg, ca. 1850-heute
PORSCH, Kreis Marienwerder, 1834-heute

Weitere Namen aus diesen Gebieten in meiner Ahnenliste sind u.a.:
Asch, Bastek, Faenger, Fenske, Kanehl, Krause, Lach, Lada, Lipski, Miesner, Neumann, Pranke od. Franke, Priebe, Rettkowski, Riemer, Schwanteck

F�r eine Freundin suche ich MEYER, Lasdehnen, Kr. Pillkallen. ca. 1900

LG
Angelika Dillenberg

Hallo Frau Dillenberg,

ich lese gerade Ihre Mail vom 4. Februar diesen Jahres und da ist mir der Familienname KAMINSKI aufgefallen.
Da auch ich nach den Familienname KAMINSKI forsche und ich an Daten nur bis zu meinem Urgro�vater habe.
Ich bin eine geborene KAMINSKI und meine Urgro�-und Gro�eltern bis zu ihrer Vertreibung in und um Lauenburg/Hinterpommern ans��ig waren. Von meinem Urgro�vater fehlt mir der Geburtort, sowie auch der von meiner Urgro�mutter. Ich w�rde mich �ber ein gegenseitiges Austauschen von Daten sehr freuen und verbleibe mit den besten Gr��en
Petra (Stubenrauch, geb. Kaminski)

Hallo Frau Stubenrauch,

passten meine Kaminski's nicht zu den Ihren?

Gru�
Matthias Nolden

Petra Stubenrauch schrieb:

Sehr geehrter Herr Nolden,

ich bin jetzt ein wenig �berrascht, bei mir ist nichts angekommen. Es kann auch sein, da mein Computer im Moment so seine Macken hat (ich mu� mir wohl oder �bel demn�chst einen neuen zulegen, dieser leidet schon sehr stark an Altersschw�che), mu� diese irgendwie abhanden gekommen sein. Wenn Sie mir Ihre Mail noch einmal zukommen lassen w�rden, dann kann ich Ihre Frage sicherlich beantworten.
Mit freundlichen Gr��en
Petra (Stubenrauch, geb. Kaminski)

hier meine Mail:

Hallo Frau Stubenrauch,

gern will ich Ihnen weiter Daten geben. Wie sind sie mit Wilhelmine Kaminski verwandt?
Sie ist eine direkte Vohrfahrin von mir.

KAMINSKI, Wilhelmine, evangelisch, geboren: Heinrichau, Westpreussen 30.05.1843

Hallo Petra,

hier sind meine KAMINSKIS:

Jacob KAMINSKI, geb. ca. 1795, wahrscheinlich in Gehlfeld, Kr. Osterode
oo Anorte LACH

Sohn

Johann KAMINSKI, geb. 19.06.1820 in Gehlfeld,
gest. 30.01.1872 in Kunzendorf, Kr. Mohrungen
oo Elisabeth Luise RIEMER, geb. 25.03.1824 in Linken, Kr. Stuhm

Kinder:

August KAMINSKI, geb. 26.09.1849 in Niklaskirchen-Pirklitz, Kr. Stuhm
gest. 03.07.1929 in Riesenwalde, Kr. Rosenberg
oo Anna BUCHHOLZ, geb. 13.10.1851 in Schrammen, Kr. Rosenberg,
gest. 06.06.1928 in Riesenwalde, Kr. Rosenberg

Emilie KAMINSKI, geb. 23.03.1851 in Niklaskirchen-Pirklitz, Kr. Stuhm
gest. im Rheinland
oo Gustav KLEES, geb. 27.07.1851 in Haan, Rheinland

Auguste KAMINSKI, geb. 1854 entweder im Kr. Stuhm oder Mohrungen
gest. 1875 im Rheinland
oo 1874 mit Gustav KLEES in Erkelenz, Rheinland
Sie war die erste Frau von Gustav, nach ihrem Tod heiratete er die Schwester

Wilhelm KAMINSKI, geb. ca. 1856 entweder im Kreis Stuhm oder Kreis Mohrungen

Pauline KAMINSKI, geb. ca. 1859 entweder im Kreis Stuhm oder Kreis Mohungen

Friedrich KAMINSKI, geb. ca. 1865 entweder im Kreis Stuhm oder Kreis Mohrungen

Amalie KAMINSKI, geb. ca. 1868 entweder im Kreis Stuhm oder Kreis Mohrungen

Der Familienname KAMINSKI wurde in meiner Linie 1943 im KAMMER ge�ndert.

Liebe Gr��e
Angelika (Dillenberg)

Hallo Matthias,

darf ich dir das "Du" anbieten, macht sich dorch irgendwie besser. Wenn nicht, geb mir bitte bescheid ! Lieber Matthias, bis jetzt kann ich auf Grund meiner wenigen Daten deine Wilhelmine und dein Martin KAMINSKI bei mir nicht zuordnen, aber wer wei�, vielleicht sp�ter einmal.
Ich schreibe dir mal meine Daten auf, dann wirst du sehen, das es mit deinen nicht pa�t. Dann hast du noch eine Christine KUTSCHINSKI, ich suche nach den Namen KUSCHEWSKI, ist doch irgendwie zum Schmunzeln, wie sich die Namen zusammen setzen. Also hier sind nun meine Daten.
KAMINSKI Franz: * 30.3.1886 in (?), ev. Religion, + 10.9.1954 in Wolfenb�ttel, Steinsetzer; oo (?) mit:
KUSCHEWSKI Marie Johanna:* 18.2.1893 in (?), ev. Religion, + 12.11.1977 in Wolfenb�ttel.
Kind(er):
KAMINSKI Paul: * 27.12.1910 Lauenburg/Hinter-
pommern, ev., + gefallen 11.9.1941 in Mochai b. Jelnja /Ostfront ; oo 2.9.1932 in Lauenburg mit:
LAWRENZ Marie Johanna: * 11.4.1908 in Menkewitz, Kr. Putzig/Westpreu�en, + 30.10.1992 in Neubrandenburg/ Meckl.-Vorp., Hausgehilfin
Kind:
KAMINSKI Manfred Ekhard Paul: (mein Vater) oo mit:
ELIAS Christel:
Kinder:
Detlef:
Petra: (das bin ich)
Jana:
Das ist alles was ich zusteuern kann.
Hast du evtl. noch weitere Daten, das man anhand dieser irgendwie weiter recherchieren k�nnte ?
F�r heute sende ich freundliche Gr��e
Petra (Stubenrauch)

Hallo Petra,

ich habe nichts gegen das "Du". Vielen Dank.
Wie es aussieht, passt da nichts zusammen.
Kommen bei Dir die Namen Schensick, Schinsek, Woynowski oder Komossa vor?

Gru�
Matthias

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Matthias,

danke f�r deine Nachricht. Ich habe ja den Verdacht, das meine Vorfahren aus Ost-oder Westpreussen herstammen, denn bis jetzt konnte ich nichts dergleichen in meinem Forschungsgebiet finden.
Nochmals vielen Dank und Gru�

Petra (Stubenrauch, geb. Kaminski)

Hallo Petra,

hast Du schon mal auf www.westpreussen.de geschaut? Wenn ich mich recht erinnere gibts da auch ein paar Kaminski's.

Gru�
Matthias

Petra Stubenrauch schrieb: