Ruppert, Maria Margaretha aus Ehrenburg/Idstein

Guten Morgen,
meines Wissens nach gibt es dieses Buch nur in der Kirchengemeinde Idstein.
Das hatte ich dem Anfragenden mitgeteilt.
LG
Veronika (Umstätter)

Hallo Veronika!

Ich habe es im Hess. Hauptstaatsarchiv Wiesbaden gefunden. Es ist eine
"Sach"-Akte, kein gedrucktes Buch.

HHStAW, 361, Idstein 1 Die Kirchenbücher von Idstein 1646-1799, bearb.
von G. Hein (1996) 1646 - 1799 Detailseite
verz1241099
Signatur: HHStAW, 361, Idstein 1
Beschreibungsmodell: Sachakte
Titel: Die Kirchenbücher von Idstein 1646-1799, bearb. von G. Hein (1996)
Laufzeit: 1646-1799

Suchen und bestellen unter www.arcinsys.hessen.de

Archivbesuche hören sich meist komplizierter an als sie sind,
Wiesbaden verlangt jetzt auch keine Tagesgebühr mehr und man darf vorn
auch fotografieren!
Oder: ich fahre öfters morgens mit Bahn in Frankfurt los zum
Stadtarchiv und/oder Diözesanarchiv Trier und bin abends wieder in
Frankfurt retour. Stadtarchiv Trier hat 2016 noch 8 € Tagesgebühr
verlangt.
Ich komme mit Archivbesuchen gut hin, besser als per Internet. Diese
vielen Ahnenlisten in ancestry, geneanet, auch z.T. Gedbas usw. sind
mir von den Quellen her zu oberflächlich. Das Ergebnis: jeder schreibt
einen Fehler immer weiter vom anderen ab....Gut, bei mehr als 1.000
Vorfahren kann ich auch nicht bei allen die Originalkirchenbuchkopie
oder dgl. besorgen. Ich mache in den Archiven Stichproben bei
Vorfahren, wo es hängt, wo etwas auffällig ist und entdecke oft
fehlerbehaftetes. In den großen Archiven gibt es im Lesesaal auch
massenhaft Ortsfamlienbücher, die mich dann auch weiterbringen und
auch flächendeckend nicht im Internet sind. Archive sind spannend. In
meinem nächsten Leben werde ich Archvar.

Vermutlich ist die oben genannte und gesuchte Akte auch im Stadtarchiv
Idstein, doch da kommt jemand aus Saarbrücken nicht so gut hin.
Herrn Thomas habe ich es auch gerade bilateral mitgeteilt.

Grüße aus Frankfurt
Eva (Gernand)

.

Hallo Eva,
besten Dank für diesen Hinweis,
muss ich mir merken.
Ist doch egal ob Sachakte oder OFB,
Hauptsache ist doch da hat sich einer die Arbeit gemacht um uns Suchenden Such-Zeit abzunehmen. Dadurch kann man dann gezielt in den KB s nachschauen.
Ich habe das KB unseres Ortes abgeschrieben, den Ausdruck bzw. die DVD stelle ich demnächst ins Kirchenbüro.
Es ist sehr interessant die vielen Einträge der verschiedenen Pfarrer zulesen.
Und die Schicksale der Einwohner zu erfahren.
schönen Sonntag
Veronika (Umstätter)

Liebe Mitforscher,
bei einer Suche in Familysearch bin ich gestern auf einen Eintrag gestoßen, der mir bislang noch nicht aufgefallen war:

Am 21. November 1869 heiratet in Worms (katholisch in St. Peter) ein Henricus Carolus Loeb (geboren in Steinbach) eine Margaretha Schwind.
In Familysearch habe ich auch noch zwei Kinder aus dieser Ehe gefunden:Carolus Andreas, geb. 08.09.1869 undMaria Carolina, geb. 25.12.1871.
Im Wormser Adressbuch von 1876 ist ein Carl Heinrich Löb, wohnhaft Judengasse 20, von Beruf Handarbeiter, genannt. In den Adressbüchern 1867 und 1900 ist er nicht aufgeführt.
Ich suche das Geburtsdatum (oder zumindest Alter) des Bräutigams, da ich vermute, dass es sich dabei um meinen Ururgroßvater Carl Heinrich Löb handeln könnte, über dessen Verbleib ich schon länger rätsele.

Für jeden Hinweis wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias (Eislöffel)

Hallo,

die Heirat LÖB oo SCHWIND ist in Worms nicht zu finden.
am 25.12.1871 war LÖB C. H. 40 Jahre alt, Heimatberechtigt: Steinbach
Kr. Erbach

Margaretha Schwind war am 08.09.1869 30 Jahre alt, Dienstmagd zu Worms,
Heimatberechtigt: Bergrothenfels, im Königr. Bayern, Bezirk Lohr

Gestorben: 30.08.1874 in Neuhausen (heute Worms) (Zivilstand 1874/8) sie
war 34 Jahre, 5 Mon. und 19 Tage alt

Kinder:
Karl Andreas
* 08.09.1869 Worms (Zivilstand 1869/370)
† 18.10.1875 Worms (Zivilstand 1875/406)
Maria Carolina
* 25.12.1871 Worms (Zivilstand 1871/548)
Elisabetha
† 16.09.1874 Worms (Zivilstand 1874/10)

Vielleicht hilft das weiter,
vG
Hans
(Kühnling)

Hallo Matthias,

bei ancestry gibt es den standesamtlichen Geburtseinrag des Carl Andreas. Hiernach ist der Vater Carl Heinrich Loeb, 37 Jahre alt, Fabrikarbeiter in Worms und wohnhaft in Steinbach, Kreis Erbach, heimatberchtigt und ledig. Margaretha Schwind ist 30 Jahre alt. Dienstmagd in Worms und in Bergrothenfels, Königlich Bayerischer Bezirk Lohr.

Carl Andreas Loeb ist am 18.10.1875 in Worms in der Judengasse 20 gestorben. Das Alter des Vaters ist hir mit 44 Jahren angegeben.

Am 19.03.1893 heiratet in Auerbach die Maria Carolina Loeb , * 25.12.1871 in Worms eine Johann Philipp Hechler, Schuhmacher. Zu den Eltern der Braut ist angegeben: Handarbeiter Heinrich Löb und der verstorbenen Ehefrau Margaretha geb. Schwind, wohnhaft zu Worms.

Hiernach dürfte Heinrich Löb 1893 noch gelebt haben.

Gruß
Bernd (Engelhorn)

Hallo Matthias,

habe gerade den Sterbeeintrag gefunden. Am 31.07.1895 in Worms gestorben Karl Löb, 66 Jahre 6 Monate, evang. Religion, wohnhaft zu Worms Mainzerstr. 20, geboren zu Steinbach, Kreis Erbach, Wittwer von Margaretha geb. Schwind, Sohn der verstorbenen Eheleute Philipp Löb, Handarbeiter und Margaretha geb. Gerwig, zuletzt wohnhaft zu Steinbach.

Gruß
Bernd (Engelhorn)

Immer dieser Bernd Engelhorn, zu schnell und nicht zu toppen....:slight_smile:

Vielen Dank Bernd, dass Du auch Anfragen bearbeitest, die im rheinhessischen Bereich angesiedelt sind.

Wunnerbar, Deine Präsenz in den Mailinglisten zu pfälzischen Anfragen, aber auch Deine Teilnahme und Mitarbeit an unseren rheinhessischen Netzwerktreffen in Alzey belegen Deine weitreichenden Kenntnisse.
Die stets angenehme Art, dein Wissen mit anderen Forschern (nicht nur in der Liste) zu teilen, sollte einfach hier mal gewürdigt werden.
Danke auch im Namen des Rheinhessennetzwerkes und Gruß no Saalem.

Ralf (Wahle)

Lieber Hans, lieber Bernd,

herzlichen Dank für Eure Recherchen, die mir in der Tat sehr weiterhelfen.

Es handelt sich demnach tatsächlich um meinen Ururgroßvater, der am 28.1.1831 in Steinbach im Odenwald geboren ist.
In Worms hätte ich ihn allerdings nicht vermutet und so war dieser Hinweis auf die Heirat das entscheidende Puzzleteil. Offenbar hat das Paar nur kirchlich in Worms geheiratet und standesamtlich woanders.

Carl Heinrich hat auch bewegtes "Vorleben". Er hatte mit Anna Elisabetha Seim (geb. 02.03.1836 in Rainrod, später wohnhaft in Ober-Gleen, beides in Oberhessen, heute Vogelsbergkreis) zwei uneheliche Töchter. Zum einen meine Urgroßmutter Elisabetha Löb, geb. 28.07.1860 in Ober-Gleen und zum anderen Luise Löb, geb. 20.10.1862 in Oberrad (bei Frankfurt). Verheiratet waren er und die Mutter der Kinder aber nicht.
Der Hinweis im Sterbeeintrag der ältesten Tochter, dass er zuletzt in Ober-Gleen wohnhaft gewesen sei, war hier also ebenso falsch wie der gleiche Hinweis bei Anna Elisabetha Seim, wie ich kürzlich herausgefunden habe.
Anna Elisabetha Seim bekam 1864 und 1870 noch zwei weitere uneheliche Kinder, deren Vater aber nicht Carl Heinrich Löb war (die Kinder tragen jedenfalls den Familiennamen Seim). Sie ist 1902 in Frankfurt gestorben und es scheint keine weitere Verbindung zu Carl Heinrich mehr gegeben zu haben.

Im Wormser Adressbuch von 1876 finden sich noch eine ganze Reihe anderer Loebs (zumindest teilweise auch jüdischen Glaubens), die aber offenbar nicht mit "meinem" Carl Heinrich verwandt sind, der wie seine Vorfahren evangelisch war.

Nochmal vielen Dank für Eure Unterstützung, mit der ich nun einen schon seit längerem offenen Punkt (nämlich wann und wo "mein" Carl Heinrich gestorben ist), klären konnte.

Viele Grüße

Matthias (Eislöffel)