Rufnamen und GEDCOM

Hallo,

Dieter Oechsle wrote:

- Und nicht spricht dagegen, dass ein optimiertes Programm bei 'NOTE'
nach der Art der Notiz sucht, also hier nach dem, was vor dem
Doppelpunkt steht, und bei 'Rufname:' selbst das erforderliche
ausführt.

Stefan Mettenbrink wrote:

Somit ist man aber wieder vom guten Willen des Progammieres abhänging.
Da nehme ich doch lieber gleich die Variante, auf die sich bereits
mehrere geeinigt haben: Gedcom 5.5EL.
(Als Programmierer, nicht als Anwender)

Und ich :wink: schreibe:

Aber das hier ist hier doch gerade die Diskussion um eine möglichst gute (beste, optimale?) Lösung.
Leider sind auf der entsprechenden wiki-Seite (GEDCOM 5.5EL – GenWiki) kaum Diskussions-Beiträge mit konstruktiven Verbesserungen zu entdecken.
Vielleicht ist gerade Dieters Vorschlag besser als der aktuelle Entwurf (!) von Gedcom 5.5 EL, der ja noch keinerlei "Gesetzeskraft" hat.

Im Übrigen sollte an einem bestimmten Punkt genau das aber geschehen, nämlich das die bis dahin mehrheitlich als beste akzeptierte Lösungs-Variante Verbindlichkeit bekommt, autorisiert vom Gremium, das diese Arbeit geleistet hat.

Aber bis dahin lasst uns h i r n e n und nicht k n u r r e n !

Uwe Baumbach wrote:

Vielleicht ist gerade Dieters Vorschlag besser als der aktuelle Entwurf (!) von Gedcom 5.5 EL, der ja noch keinerlei "Gesetzeskraft" hat.

Da die Gedcomdefinition von den Mormonen herausgegeben wird und die nichts ändern (GdcomXML liegt als Entwurf seit mindestens 2001 vor) kann man nur in einem begrenzten Rahmen agieren. Wenn ein Großteil der deutschen Genealogieprogramme mitziehen ist das schon gut. Leider wird man wohl nie alle unter einen Hut bringen.

MfG, Metti.

Hallo Nutzer von Genprofi Stammbaum 6.2 von Dr. Leue

ist es m�glich unter den Suchkriterium Geburtsdatum oder Todesdatum ein ganz
bestimmtes Datum mit Tag, Monat und Jahr zu suchen und auch zu finden.
Wenn ich ein genaues Datum eingebe von den ich weis das es existiert findet
er es nicht. Es kommt immer eine Meldung mit Suchkriterien verfeinern oder
nicht. Was muss ich wo einstellen damit er dieses Datum bestehend aus Tag
Monat und Jahr auch findet

Vielen Dank f�r die Hilfe

Gr�e von Michael Heilmann

Hallo zusammen,

ich habe mir die 5.5EL Spezifikation unter
GEDCOM 5.5EL – GenWiki angeschaut und finde den
Ansatz gut. Vorallem die M�glichkeit Paten und Trauzeugen zu exportieren
sind mehr als sinnvoll! Allerdings taucht bei mir die Frage auf, wie denn
nun Paten, die in einem Programm als Personen separat erfasst werden an die
Patenkinder angebunden werden. In der Spezifikation heisst es :

Lehnhof wrote:

Da ich diese Erweiterungen _GODP und _WITN gerne in mein Programm einbauen
würde, würde ich mich freuen, wenn Ihr mir auf die Sprünge helfen könnt!!

Ich habe mich damit noch nicht befasst, verfolge das aber ebenfalls sehr interessiert.

Wie sieht es mit weiteren Verweisen auf Personen aus? Ich werde mir das doch mal genauer ansehen müssen.

MfG, Metti.

Moin Lehnhof,

zur Mail vom Wed, 27 Oct 2004 14:06:14 +0200:

Allerdings taucht bei mir die Frage auf, wie denn
nun Paten, die in einem Programm als Personen separat erfasst werden an die
Patenkinder angebunden werden.

Den Tag ASSO gibt es bereits in 5.5 und in 5.5.1 steht als Beispiel:

0 @I1@ INDI
1 NAME Fred/Jones/
1 ASSO @I2@
2 RELA Godfather

Gru�
Gerd (Schmerse)

Hi,

[...]

Moin Gerhard Schmidt-Wagner,

zur Mail vom Wed, 27 Oct 2004 18:11:59 +0200:

Tag wie _OBIT f�r obituary (Todesanzeige) und der gleichen Regel wie _GODP
denkbar.

ist das nicht etwas �hnliches
wie mein (nicht ernst gemeinter!) Koch des Trauermahls!

Ja, ist es nicht.
Die Trauernden in einer Anzeige sind gr��tenteils Verwandte, die zumeist
sogar mit ihren Verwandtschaftsbeziehungen aufgelistet sind - genealogisch
also h�chst interessant!

Gru�
Gerd (Schmerse)

Hallo Eddy,

wenn Sie wollen, können Sie anschauen, wie es sich bei der Gedcom Test Datei
von Ges-2000W verhält, die bei
GEDCOM-Test – GenWiki steht und die ich
eingesendet habe. Dort müssten seperate Personen als Paten und Trauzeugen
verknüpft sein. Da ich kein Programmieren bin, kann ich leider auch nicht
mehr dazu sagen.

Viele Grüße
Thomas Landsgesell

Guten Abend,

Bisher wurden in
http://wiki.genealogy.net/index.php/GEDCOM-

9 verschiedene GEDCOM Dateien eingestellt.
Zur Zeit vergleiche ich diese Dateien. Dabei werde ich ausschliesslich
die Darstellung der Taufpaten und der Trauzeugen in den exportierten
GEDCOM Dateien beurteilen.

Leider haben, bis auf die 2 Heridis-x Dateien, von 9 Dateien fast
keine weiteren Dateien Gemeinsamkeiten.
Das Chaos ist viel grösser als ich erwartet habe.

Nur weil der WIKI Beitrag und die veröffentlichte Datei zu GESW2004
hier vom Einsender der Datei angesprochen wurde:

Zu der Datei von GESW2004 kann ich bereits mitteilen:
Die Taufpaten sind mit
1_GODF @I2@
mit Individualrecords, also erfassten Personendaten, verknüpft.
Durch die 1 sind die Taufpaten zwar mit der Person, aber nicht mit dem
Ereignis Taufe verknüpft.

Die Trauzeugen sind mit
1 _WITN @I8@
auch mit Individualrecords, also den erfassten Personendaten,
verknüpft. Eine Eingabe welche Rolle diese Zeugen wahrgenommen haben
ist aus dieser Datei nicht ersichtlich.

Braucht der Markt ein Converter (Umsetzer) - Programm um die vielen
bestehenden Daten, in x-beliebigen Standards, in den Standard der
Zukunft zu übertragen?
Wer würde das machen? Ich bin kein Programmierer!

Der angebliche Standard aus der Feder der Mormonen entspricht doch wie
alle anderen Dateien, dem was der jeweils eigene Rechner kann.
Die Änderung des Standards erfordert die Umsetzung der Altbestände.
Mehr nächste Woche in
http://wiki.genealogy.net/index.php/GEDCOM-

Mit freundlichem Gruß
Norbert Roclawski

Hallo Gerd,

Den Tag ASSO gibt es bereits in 5.5 und in 5.5.1 steht als Beispiel:

Danke f�r die Antwort! Wer weiterliest ist mal wieder - wie so oft - klar im
Vorteil...

Die Trauernden in einer Anzeige sind gr��tenteils Verwandte, die zumeist
sogar mit ihren Verwandtschaftsbeziehungen aufgelistet sind - genealogisch
also h�chst interessant!

Danke, sehe ich auch so. Auch die Erfassung von Personen, die z.B. auf dem
Standesamt einen Todesfall gemeldet haben f�llt hierunter und gibt Hinweise
auf evtl. vorhandene Verwandtschaften...

Hallo Gerhard,

Auch wenn ich mich unbeliebt mache, ist das nicht etwas �hnliches
wie mein (nicht ernst gemeinter!) Koch des Trauermahls!
###
SIEHE WEITER OBEN !!!
###

;-))

Gru�
Eddy (Lehnhof)

Hallo Norbert Roclawski,

ich habe mir die Heridis-x Dateien ebenfalls angeschaut. Ich bin der
Meinung, dass diese nicht dem mir vorliegenden GEDCOM 5.5 Standard
entsprechen. Hierin ist die ASSOCIATION_STRUCTUR weder in der
FAMILY_EVENT_STRUCTUR noch der INDIVIDUAL_EVENT_STRUCTUR bzw. den
dazugeh�renden EVENT_DETAIL�s zugeordnet, sondern nur direkt unterhalb der
Root des INDIVIDUAL_RECORD als
0 @XREF:INDI@ INDI
  +1 <<ASSOCIATION_STRUCTUR>>

In der Erkl�rung hierzu steht:

"
Other associations or relationships are represented by the ASSOciation tag.
The person�s relation or association is the person being pointed to. The
association or relationship is stated by the value on the subordinate RELA
line. For example:
0 @I1@ INDI
  1 NAME Fred/Jones/
  1 ASSO @I2@
    2 RELA Godfather
"

Soweit ich das verstehe w�re dann I2 der Pate von I1.

Gru�
Eddy

Hallo,

Roclawski Trierweiler wrote:

Leider haben, bis auf die 2 Heridis-x Dateien, von 9 Dateien fast
keine weiteren Dateien Gemeinsamkeiten.
Das Chaos ist viel gr�sser als ich erwartet habe.
...
Braucht der Markt ein Converter (Umsetzer) - Programm um die vielen
bestehenden Daten, in x-beliebigen Standards, in den Standard der
Zukunft zu �bertragen?

wenn ich das lese und auch die Diskussionen der letzten Tage/Wochen, dann
komme ich wieder zu XML. Immerhin hat man da ein Schema, wogegen man die
erzeugten XML Dateien validieren kann. Das hei�t zwar nicht, da� die Dateien
absolut gleich aussehen m�ssen, aber Interpretationen �ber die Syntax der
erzeugten Datei (Beispiel der letzten Tage: Ist "TYPE RUF" nun ein Untertag
von "GIVN" oder von "NAME" - wenn es dort �berhaupt zul�ssig ist...) wird es
kaum geben. Entweder die Datei entspricht dem definierten Schema, oder eben
nicht (und dann wird sie auch von keinem Programm eingelesen.) Das ist wohl
einer der Gr�nde, warum XML heute immer mehr f�r den Datenaustausch
verwendet wird.

Parser f�r XML gibt es unz�hlige kostenlos im Internet. Zumindest f�r Java
kann man sich die Klassenstruktur aus dem XML schema erzeugen lassen, selbst
um das marshalling/unmarshalling (also das "Lesen" bzw. "Schreiben" der XML
Dateien) mu� man sich nicht k�mmern.

Viele Gr��e
Steffen

Lehnhof wrote:

Soweit ich das verstehe wäre dann I2 der Pate von I1.

Würde ich auch so verstehen.

MfG, Metti.

Steffen Sobe wrote:

wenn ich das lese und auch die Diskussionen der letzten Tage/Wochen, dann
komme ich wieder zu XML. Immerhin hat man da ein Schema, wogegen man die
erzeugten XML Dateien validieren kann. Das heißt zwar nicht, daß die Dateien
absolut gleich aussehen müssen, aber Interpretationen über die Syntax der
erzeugten Datei (Beispiel der letzten Tage: Ist "TYPE RUF" nun ein Untertag
von "GIVN" oder von "NAME" - wenn es dort überhaupt zulässig ist...) wird es
kaum geben. Entweder die Datei entspricht dem definierten Schema, oder eben
nicht (und dann wird sie auch von keinem Programm eingelesen.)

Ein Grund mehr XML nicht zu nutzen.
Auch wenn mein Gedcomexport nicht fehlerfrei ist, wird er erst mal eingelesen und richtiges importiert. Der Nutzer Sieht dann wenigsten einen Teil der Daten.

Ansonsten bringt XML keinen Vorteil oder zusätzlichen Nutzwert.

MfG, Metti.

Moin Lehnhof,

zur Mail vom Wed, 27 Oct 2004 21:35:20 +0200:

0 @I1@ INDI
1 NAME Fred/Jones/
1 ASSO @I2@
   2 RELA Godfather
Soweit ich das verstehe w�re dann I2 der Pate von I1.

Ich denke, umgekehrt. Unter der �berschrift @I1@ INDI sind die
Eigenschaften von Fred/Jones/ aufgef�hrt, eine seiner Eigenschaften ist,
da� er Pate ist.

Gru�
Gerd (Schmerse)

Gerd Schmerse schrieb:

Moin Lehnhof,

zur Mail vom Wed, 27 Oct 2004 21:35:20 +0200:

0 @I1@ INDI
1 NAME Fred/Jones/
1 ASSO @I2@
  2 RELA Godfather
Soweit ich das verstehe w�re dann I2 der Pate von I1.
   
Ich denke, umgekehrt. Unter der �berschrift @I1@ INDI sind die
Eigenschaften von Fred/Jones/ aufgef�hrt, eine seiner Eigenschaften ist,
da� er Pate ist.

Gru�
Gerd (Schmerse)
_____________________________________________

Hallo miteinander

Hier ein auszug aus GEDCOM 5.5

ASSOCIATION_STRUCTURE: =

  n ASSO @<XREF:INDI>@ {0:M}
    +1 RELA <RELATION_IS_DESCRIPTOR> {1:1}
    +1 <<NOTE_STRUCTURE>> {0:M}
    +1 <<SOURCE_CITATION>> {0:M}

RELATION_IS_DESCRIPTOR: = {Size=1:25}
A word or phrase that states object 1's relation is object 2. For example you would read the following as "Joe Jacob's great grandson is the submitter pointed to by the @<XREF:SUBM>@":

  0 INDI
    1 NAME Joe /Jacob/
    1 ASSO @<XREF:SUBM>@
      2 RELA great grandson

Also: 2 RELA nennt die Beziehung, in der 1 ASSO zu 0 INDI steht.
Oder: 1 ASSO ist 2 RELA von 0 INDI.
Das hei�t: I2 ist Pate von I1.

Freundliche Gr��e

Dieter Oechsle.

Hallo Metti,

Entweder die Datei entspricht dem definierten Schema, oder eben
nicht (und dann wird sie auch von keinem Programm eingelesen.)

Ein Grund mehr XML nicht zu nutzen.
Auch wenn mein Gedcomexport nicht fehlerfrei ist, wird er erst mal
eingelesen und richtiges importiert. Der Nutzer Sieht dann wenigsten
einen Teil der Daten.

Jede Datei, die dem Schema entspricht, kann eingelesen werden. Und jedes
Programm kann seine exportierten Daten gegen das Schema validieren, bzw. Du
bekommst automatisch syntaktisch korrekte Dateien, wenn Standard
XML-Parser/Generator verwendest (in Java z.B. castor). Einen "nicht
fehlerfreien" Export gibt es dann nicht mehr. - Wenn das kein Vorteil ist
:slight_smile:

Ansonsten bringt XML keinen Vorteil oder zus�tzlichen Nutzwert.

Ich arbeite seit ca. 3 Jahren beruflich mit XML und castor. Ich habe noch
nie erlebt, da� dabei syntaktisch falsche Dateien erzeugt wurden (es sei
denn, man erzeugt diese Dateien manuell :-). Die XML Dateien, die man
bekommt bzw. an andere Programme/Services verschickt, k�nnen ohne Probleme
von allen gelesen werden, da man sich ja auf ein Schema geeinigt hat. Genau
das ist ja der Nutzwert! Deshalb wird XML �berall (und immer mehr) in der
Industrie angewendet.

Gru�
Steffen

Steffen Sobe wrote:

Genau das ist ja der Nutzwert!

Für mich als Programmierer definiert sich Nutzwert anders. Ich benötige eine Vorteil, den der User erkennt und mein Programm besser macht. Gedcom funktioniert.

MfG, Metti.

Hallo Herr Trierweiler,
Sie hatten geschrieben:
"Zu der Datei von GESW2004 kann ich bereits mitteilen:
Die Taufpaten sind mit
1_GODF @I2@
mit Individualrecords, also erfassten Personendaten, verknüpft.
Durch die 1 sind die Taufpaten zwar mit der Person, aber nicht mit dem
Ereignis Taufe verknüpft.

Die Trauzeugen sind mit
1 _WITN @I8@
auch mit Individualrecords, also den erfassten Personendaten,
verknüpft. Eine Eingabe welche Rolle diese Zeugen wahrgenommen haben
ist aus dieser Datei nicht ersichtlich."

vielen Dank, dass Sie sich die Datei angeschaut haben. Immerhin sind die
Paten und Trauzeugen verknüpft, und die Verbindung geht nicht verloren, aber
nicht in welcher Funktion. Das ist zwar nicht optimal, aber immerhin.

Sie hatten weiter geschrieben:
" Braucht der Markt ein Converter (Umsetzer) - Programm um die vielen
bestehenden Daten, in x-beliebigen Standards, in den Standard der
Zukunft zu übertragen?"

Das will ich so stehen lassen.

Viele Grüße
Thomas Landsgesell