Rufname; Def. und Speicherung

Liebe Listenteilnehmer,

im Zusammenhang mit dem "Rufnamen" bewegen mich folgende Fragen und es würde
mich sehr freuen, wenn jemand unter ihnen mir weiterhelfen könnte:

- wie ist der Rufname in der Ahnenforschung eigentlich definiert?
- was unterscheidet den Rufnamen vom Kosenamen?
- GEDCOM sieht z.B. nur einen Nickname (was ich mit "Spitz-/Kosename" übersetzen
würde) vor; kann dieser Tag auch für den Rufnamen verwendet werden?
- wie speichert man den Rufnamen in einem Genealogieprogramm am geschicktesten
ab?
- wie wird der Rufname per GEDCOM eigentlich ex- resp. importiert?

Weitere Verständnisfragen:
- Mein Vater heißt "Wilhelm Horst". Seinen zweiten Vornamen führt er aber im Alltag
überhaupt nicht (unterschreiben tut er mit "Wilhelm") --> ist sein Rufname dann
"Wilhelm"?
- Kein Mensch ruft ihn "Wilhelm" sondern "Willi" --> ist dann "Willi" sein Rufname oder
eher der Nickname?

- Der alleinige Vorname meines Sohnes ist "Sebastian", genannt wird er "Basti"
--> ist "Sebastian" (weil einziger Vorname) automatisch der Rufname oder doch eher
"Basti"

Vielleicht sind es "dumme" Fragen, vielleicht wurde aber alles in dieser Liste auch
schon einmal diskutiert. Wenn dem so ist, dann bitte ich dies zu entschuldigen (... die
Fragen bleiben allerdings :-).
Schon jetzt herzlichen Dank für die Antwortflut und die Aufklärung.

Mit freundlichen Grüssen
Holger Wollnik

Moin holgerwollnik@gmx.de,
     ^^^^^^^^^^[Tip: vollst�ndigen Namen im Mailprogramm eintragen!]

zur Mail vom Wed, 20 Aug 2003 22:52:26 +0200:

- wie ist der Rufname in der Ahnenforschung eigentlich definiert?
- was unterscheidet den Rufnamen vom Kosenamen?

In der Ahnenforschung sicher nicht anders als sonst... meines Wissens
(ohne, da� ich einen Beleg daf�r habe) ist der Rufname einer von
mehreren Vornamen, der amtlich festgelegt ist (Geburtsurkunde?). Dazu
war es fr�her �blich, diesen im Formular zu unterstreichen - im
allgemeinen stand auf Formularen: "Der Rufname ist zu unterstreichen."

- GEDCOM sieht z.B. nur einen Nickname (was ich mit "Spitz-/Kosename" �bersetzen
w�rde) vor; kann dieser Tag auch f�r den Rufnamen verwendet werden?

Du *kannst* alles verwenden - nur hast Du dann keine Vergleichbarkeit zu
Daten anderer Forscher. Ein Rufname ist in Gedcom nicht vorgesehen.

- wie speichert man den Rufnamen in einem Genealogieprogramm am geschicktesten
ab?

Im Feld "Rufname"... wenn es existiert, andernfalls ist es wegen
mangelnder Vergleichbarkeit v�llig egal.

- wie wird der Rufname per GEDCOM eigentlich ex- resp. importiert?

s.o.: gar nicht, bzw. so, wie Du die �bernahme zwischen Programmfeld und
Gedcom-Tag steuerst, sofern das Programm dies zul��t.

Gru�
Gerd

Hallo Herr Wollnik,

ich trage als Rufnamen einen der Namen der Geburts- bzw. Taufurkunde in mein
Programm ein. Um beim Beispiel Ihres Vaters zu bleiben, wäre Wilhelm der
Rufname, Horst ein weiterer Vorname und Willi der Kose- oder Spitzname
(Nickname bei GedCom).

Viele Programme bieten Felder/Funktionen zur Kennzeichnung des Rufnamens um
ihn bei Ausgaben unterstrichen darstellen zu können.

Beim Datenaustausch unter den jeweils gleichen Genealogieprogrammen habe ich
bereits die Varianten "Wilhelm" und Wilhelm_ gesehen. Dies funktioniert -
wie gesagt - nur beim Datenaustausch gleicher Programme; nicht mittels
GedCom.

Rainer Schönberger