Rudzki

Hallo Johannes!

Meine Frau ist eine geborene RUDZKI, sie wurde 1953 in Heidebreck
(Oberschlesien) geboren. Die Geschwister meines Schwiegervaters, Franz
RUDZKI (geb. 1925) leben alle in NRW im Gro�raum D�sseldorf. Die Familie stammt
aus Blechhammer, was wohl Kreis Cosel zuzuordnen ist. Der Vater von Franz RUDZKI
war Emanuel RUDZKI - leider wei� ich nicht viel �ber diese Familie, weil ich
mich bislang erst einmal mit meinen eigenen Vorfahren (WEISE, NEUMANN aus
Neumohrau bei Wilhelmsthal in Niederschlesien) besch�ftigt habe. Der Stammbaum
meiner aus dem Rheinland stammenden Mutter ist mittlerweile schon sehr komplex,
aber die Forschung in Schlesien ist ja nun auch viel schwieriger.
Langfristig werde ich aber auch in diese Richtung (Oberschlesien) forschen, weil
dies ein Teil des Stammbaums meines Sohnes ist.
Falls sich Verbindungen ergeben, w�re ich nat�rlich an einem Austausch von
Informationen interessiert. Ich k�nnte noch ein Foto der Rudzkis aus dem Jahre
1926 als Email Anhang schicken, wenn Interesse besteht.
Im Internet habe ich auch ein RUDZKI Wappen entdeckt, es befindet sich auf
meinem anderen Computer, der leider komplett streikt.

MfG

Achim Weise
Paderborn

Im Internet habe ich auch ein RUDZKI Wappen entdeckt....

Hallo Joachim,

ich besch�ftige mich seit einiger Zeit mit dem oberschlesischen Adel.
Dabei habe ich auch einige Daten zum Adelsgeschlecht Rudzki gesammelt.
Vielleicht also Zusatzinformation ganz interessant.

Leider ist die Sache aber nicht ganz so einfach, denn es gibt sicher
mehrere Adelsfamilien mit diesem Namen. Beispielsweise die Rudzki vom
Wappen Jasienczyk, Rudzki vom Wappen Waz oder Rudzki vom Wappen Rola, um
nur einige zu nennen. Diese Familien geh�rten demnach einem Wappenstamm
an, f�hrten also kein spezielles Familienwappen.
In diesem Fall wird aber doch wohl die Familie Rudzki, auch Rudski,
gemeint sein, die ihren Namen vom Dorf Ruda in der Standherrschaft
Beuthen erhielt, daher findet sich auch Rudzki von Ruda.
Blatzek(Siebmacher), Pilnaczek u. andere Genealogen sind der Ansicht,
da� diese Familie mit den sp�ter in Teschen ans�ssigen Familie identisch
ist.
Deren Wappen ist aber nachgewiesen:
"In Rot ein goldener links gekehrter Hirschkopf mit Hals an welchem sich
ein nach links aufw�rts gekr�mmter goldener Fischschwanz anschlie�t."

Mir ist ein solches Wappen von den poln. Stammwappen her nicht bekannt.
Im Herbarz von Szymanski ist es nicht verzeichnet. Damit k�nnte es sich
hier tats�chlich um eigenes Familienwappen der Rudzki handeln.

Einige Personenangaben:
Die fr�heste Erw�hnung ist immerhin von 1411. Ein Staschko, d.i.
Stanislaus, Rudski, hat 200 Mark auf Stillerdorf bei Beuthen stehen.
Dies war damals ein sehr hoher Betrag. Dieser S.R. wird 1418 als Vogt
von Beuthen mit der Bezeichnung 'dominus' erw�hnt, was seine hochadelige
Qualit�t beweist.
1421 erh�lt ein Marczin R. aus Beuthen die Krakauer B�rgerechte, von
1441 bis 1460 wird Jan R. als Hauptmann u. Vogteibesitzer von Beuthen
genannt. 1459 wird er als Zeuge beim Verkauf der halben Stadt Beuthen an
den Herzog Conrad v. Oels u. Cosel notiert. 1460 besitzt er Kochlowitz,
seine Schwester Agnes war Nonne in Ratibor.
1449 wird ein Stanislaus R. als Junker und Hauptmann in Beuthen erw�hnt,
der 1469 die dortige Vogtei bis 1483 �bernimmt. 1475 erwirbt er
Brzezowitz, Krs. Beuthen.

Ein Nicolaus R. wird 1441 unter dem Adel des Herzogtums Ausschwitz
genannt und ist 1454 bei der Huldigung an den poln. K�nig dabei.

Seit dem 16. Jahrhundert wird die Familie auch im F�rstentum Teschen
erw�hnt. Hier findet sich die Schreibweise Rudzky von Rudz. Ein Erasmus
R. ist 1540 als Rat des Herzogs Wenzel v. Teschen genannt. 1572 ein
Wenzel R. als Kanzler des Herzogs Wenzeslaus Adam v. Teschen und 1631
ein Nicolaus junior auf dem Freihofe zu Schwarzwasser.

Aus Teschen wanderte die Familie im 17. Jahrhundert nach Pless und
Rybnik: 1652 ist ein Nicolaus R. Herr auf Ruptau u. 1660 Landstand der
Minderstandherrschaft Loslau, 1665 besitzt ein Erasmus R. Gardawitz,
Krs. Pless, 1685 ist ein Waclaw R. Zeuge beim Verkauf von Stanowitz, ein
Johann Heinrich R. noch bis 1718 Herr auf Ruptau. Er war 1714
Landrichter beim Loslauer Landrecht. Desgl. 1716 u. 1720 ein Johann
Rudolf R., desgl. 1716 u. 1730 ein Nicolaus Bernhard R. sowie 1726 ein
Franz Carl R.

Quellen:
Krause: Zur Volkstumsfrage der mittelalt. B�rger von Beuthen. In:
Zeitschrift d. Vereins f�r Gesch. Schles., Bd. 69, Breslau 1935, S. 129,
131 u. 132.
Blazek, Konrad: Der abgestorbene Adel der preu�. Provinz Schlesien u.d.
Oberlausitz, Teil 3, N�rnberg 1894.
Ig�lffy, Ludwig: Mehrere Artikel in den Mitteilungen des Beuthener
Geschichts-u.Museumsvereins.

Ich vermute, der Name wird auch in den schlesischen Provinzialbl�ttern
verzeichnet sein.

Gru�
Klaus Liwowsky

Hallo Achim,
auch ich suche nach NEUMANN, allerdings in Leutmannsdorf Kr. Schweidnitz.
Falls du Neum�nner aus dieser Gegend hast, w�re ich f�r eine Mitteilung
dankbar.

Viele Gruesse
Monika (Nicolaus)
monika.nicolaus@epost.de